Projekte suchen
Anzeige-Eigenschaften
Projekte 409 bis 416 von 3.443
|
Erstellt von
Edlmann, 15. Mai 2011
Easy3DGL - Eine Bibliothek für OpenGL
Guten Abend liebe DP,
Ich habe schon vor längerer Zeit eine eigene Bibliothek für OpenGL geschrieben, die darauf ausgelegt ist, den Umgang mit OpenGL so einfach wie möglich zu machen, ohne irgendwelche Komplexen Techniken zu nutzen, um das ganze möglichst simpel zu halten.
Bisher hatte ich allerdings keine vollständige Dokumentation dafür geschrieben, was das Veröffentlichen relativ sinnlos gemacht hätte, doch da ich im Moment mehr als genug Zeit habe, hab ich mich mal hingesetzt und einen einfache Dokumentation für diese Bibliothek fertig gestellt.
Ich weiß dass es...
|
Erstellt von
shmia, 28. Aug 2007
DHCP Monitor
Der DHCP Monitor zeigt DHCP Netzwerkpakete an, die von der Netzwerkkarte empfangen werden.
Dies sind alle Broadcasts und Pakete, die an die eigene IP gerichtet sind.
Um das Versenden von DHCP Paketen zu erzwingen, kann man einen PC im Netzwerk neu
booten oder man gibt an der Konsole ein:
ipconfig /release
ipconfig /renew
Neu in Version 1.3:
Anzeige einer IP- und MAC-Liste
|
Erstellt von
Gausi, 19. Mär 2012
Audio Werkzeuge Bibliothek (AWB)
Audio Werkzeuge Bibliothek (AWB)
Eine Sammlung von Klassen zum Auslesen von Audio-Informationen (Bitrate, Samplerate, Dauer, etc.) und Bearbeiten von Metatags (Interpret, Titel, Album, Cover-Art, ...) in verschiedenen Audio-Dateitypen.
Der Name ist ein direkte Anlehnung an die Audio Tools Library, die seit einigen Jahren nicht weiter gepflegt wird und einen ähnlichen Funktionsumfang, aber auch ein paar sehr unschöne Eigenschaften hat (besonders in bezug auf mp3-Dateien). Auch die Klassenstruktur ist hier etwas angenehmer, da (fast) alles von einer abstrakten...
|
Erstellt von
Luckie, 16. Aug 2003
LuckieDIPS
Sichert und stellt die Icon Positionen der Desktopicons wiederher (nur NT ff.)
Mein Dank geht an Nico, der für den Kern des Codes zuständig war. :wink:
Neue Version: 2.0
Jetzt mit Unterstützung für Windows 98.
Neue Version: 2.1
Bugs gefixet
|
Erstellt von
mjustin, 4. Jan 2012
VisualMM - Überwachung der FastMM Nutzung laufender Anwendungen
Für lang laufende Delphi-Anwendungen (zum Beispiel Dienste, Application- oder Webserver) ergeben sich im Produktionsbetrieb oft besonders hohe Anforderungen an die Erkennung und Beseitigung von Memory Leaks.
VisualMM soll den Produktivbetrieb solcher Anwendungen absichern, indem es laufend aktuelle FastMM Statistiken erstellt und sendet.
Über eine einfache Delphi-Webanwendung können diese Daten dann abgerufen und grafisch aufbereitet werden. Auch dies geschieht dynamisch, man sieht also den aktuellen Speicherstatus der Anwendung(en).
Zum Beispiel unter...
Stichworte: delphi, fastmm, leak, memory
|
Erstellt von
Z4ppy, 7. Feb 2009
Sudoku Solver v0.12
Zu finden auf http://z4ppy.bplaced.net/ (unter Projects > Sudoku Solver) ;)
Direktlink: http://z4ppy.bplaced.net/download.php?id=3
Über neue Versionen werde ich hier aber jeweils informieren...
MfG Z4ppy
|
Erstellt von
TOC, 21. Feb 2005
Bruchrechnen mit Delphi
Hi!
Interessiert ihr Euch für Bruchrechnen? Ein leidiges Thema...
Als ich noch in der Hauptschule war hatte ich damit echt große Probleme! Vor allem das elende Suchen von GGT´s und KGV´s ist mir echt schwer gefallen!
Aber wir leben ja jetzt im Computerzeitalter, zum Glück! Schon seit vielen Jahren gibt es Taschenrechner mit denen man Bruchrechnen kann. Aber leider sieht man bei diesen Rechnern immer nur das Ergebnis, und nicht die einzelnen Zwischenschritte der Berechnung. Der Rechenweg bleibt einem leider verschloßen...
Vor einigen Jahren habe ich deshalb ein...
|
Erstellt von
fpstefan, 2. Mär 2012
FPr lite - Interpreter für Function-Level-Programme [Update]
Hallo,
es ist schon 35 Jahre her, da veröffentlichte John Backus (bekannt von FORTRAN und BNF) anlässlich
zum ACM Turing Award 1977 seinen Aufsatz "Can Programming Be Liberated from the von Neumann Style?
A Functional Style and Its Algebra of Programs" . In diesem Aufsatz beschreibt er einen
Kombinator-Stil, den er damals FP-Systeme nannte. Später nannte er diesen Programmierstil
Function-Level Programming. Es werden kleine Programme mittels Kombinatoren zu größeren Programmen
zusammengebaut.
Ich habe eine Unit in Delphi erstellt, die ein FP-System verarbeitet,...
|
|