Tutorials suchen
Anzeige-Eigenschaften
Tutorials 201 bis 208 von 340
|
Erstellt von
Mavarik, 30. Mär 2007
Delphi
Firebird Datenbank erzeugen mit Bordmitteln und autoinc Feld
Hallo Zusammen!
Hier mein erstes Tutorial!
Diese Infos habe ich nur durch die Hilfe von mkinzler und zahlreichen google infos zusammen stellen können.
Die Aufgabe:
Mit Delphieigenen Komponenten eine Firebird Datenbank und Tabelle zu erzeugen. (embedded Version 2.01 von Firebird)
Vorbereitung:
Auf ein Formular werden folgende Komponenten geklicket...
|
Erstellt von
CalganX, 21. Apr 2007
Delphi-Entwicklung unter MacOS X
(Der Artikel befindet sich in der Delphi-PRAXiS und in meinem Blog)
Nicht selten findet man im Internet, auch in der Delphi-PRAXiS, die Frage wie man unter MacOS X () Delphi-Programme schreiben kann. Die Frage verwundert nicht, schließlich ist MacOS ein konkurrenzfähiges Betriebssystem geworden und erfreut sich unter Apple-Benutzern - zu Recht - sehr großer Beliebtheit. Und Pascal bzw. Delphi wird an vielen Schulen im Informatikunterricht eingesetzt und es gibt genügend (Hobby- oder berufliche) Delphi-Entwickler, die den Schritt hin zur Macintosh-Plattform wagen.
Im...
|
Erstellt von
Luckie, 12. Mär 2007
Verwalten von Objekten in einer Container-Klasse
Verwalten von Objekten in einer Container-Klasse
Abstract
Wie man OOP konform Objekte in einer Container-Klasse verwaltet.
Problemstellung
Oftmals hat man das Problem, dass man mehrere gleichartige Elemente verwalten muss - zum Beispiel Adressen in einem Adressbuch oder Spieler eines Spieles. Meist wird dann ein Record genommen und diese Records werden dann in einem dynamische Array gespeichert. Dies ist zum einem etwas umständlich und mit einem gewissen Aufwand verbunden und zum dem ist es nicht OOP konform.
Lösungsmöglichkeit
Um dies Problem OOP konform zu...
|
Erstellt von
Luckie, 8. Apr 2007
Guter Code ist lesbarer Code
Dies ist kein Tutorial in dem Sinne, als dass ich konkret auf ein Problem oder ein Thema eingehe. Viel mehr geht es um etwas grundsätzliches was das Thema Code-Design betrifft: Die Lesbarkeit von Quellcode.
Ich programmiere schon länger und habe schon so manche Zeile an Code geschrieben und gelesen. Aber im Laufe seiner Laufbahn als Programmierer wird man immer wieder über ein Problem stolpern, welches einen dazu veranlasst wieder etwas dazu zu lernen, auch wenn es nur etwas Banales ist wie Enumerationen.
Ich hatte folgendes Problem: Es gab eine Variable oder...
|
Erstellt von
Chegga, 26. Dez 2004
Delphi
DelphiX für Anfänger (1)
Hi,
hier mal mein versprochenes Tutorial. Los geht's!
Kapitel 1
Dieser Kurs soll euch den Umgang mit DelphiX etwas leichter machen.
Was ist DelphiX?
|
Erstellt von
igel457, 31. Mär 2007
Delphi
Andorra 2D - Tutorial 3 - Die Spriteengine
Das Tutorial findet sich in der Originalversion hier
Andorra 2D Tutorials
Teil 3 - Die Spriteengine
Einleitung
Einleitung der Einleitung
Endlich ist es soweit: Das Tutorial (auf jeden Fall das erste), wie man die Spriteengine verwendet ist fertig. In diesem Tutorial bauen wir die Demo aus dem letzten Tutorial um.
|
Erstellt von
MaBuSE, 9. Nov 2004
Delphi
Lösung: Das leidige Problem mit der DsgnIntf bzw. Proxy.dcu
Das leidige Problem mit der DsgnIntf bzw. Proxy.dcu
In Delphi 5 Komponenten wird oft die Unit DsgnIntf verwendet.
Damit ist es möglich "Component-" und "Propertyeditoren" zu programmieren, die dann in der IDE ausgeführt werden. Diese Design-Editoren sind ausschließlich für die IDE lizenziert und dürfen nicht in die eigenen Programme, welche außerhalb der IDE laufen eingebunden werden. Da es einige Verstöße (meistens wohl aus Unwissenheit) gab, wurden die Units getrennt und durch "Compiler-Magic" können die Editoren jetzt nicht mehr in Programme außerhalb der IDE...
|
Erstellt von
Daniel Schuhmann, 21. Feb 2007
[Artikel] Software-Ergonomie
Heute geht's mal ausnahmsweise nicht um die Programmierung an sich - sprich auf Codebasis - sondern um das Design von Benutzeroberflächen: Softwareergonomie.
Dazu haben Friedrich Stegmann und Julian Hector einen interessanten Artikel für die Schule verfasst, den ich - da es auch für andere interessant sein dürfte - dankenswerterweise auf meine Webseite stellen durfte.
Richtig programmieren: Softwareergonomie
Viele Grüße,
Daniel
|
|