AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials und Kurse
 #   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z 

Tutorials und Kurse

Tutorials suchen



 

Anzeige-Eigenschaften

Tutorials 49 bis 56 von 340





 
Seite 7 von 43   « Erste     567 8917     Letzte » 
Erstellt von stahli, 29. Jan 2015 Suche alle Tutorials von stahli Interfaces + Factorys
Ich habe länger gebraucht, um das Konzept und die Benutzung von Interfaces in Delphi zu verstehen. Es gibt zwar einige Erklärungen und Beispiele, die waren jedoch nicht immer für Neulinge in dem Themenbereich geeignet. Daher habe ich hier einmal versucht, meine Erkenntnisse und bisherigen Erfahrungen zusammenzufassen. Die Videos sind nicht hochprofessionell, aber vielleicht helfen sie einigen Interessierten, die Interfaces in Delphi schneller zu verstehen und anwenden zu können... Die Erläuterungen habe ich in 3 Blöcke aufgeteilt:
62 Kommentar(e), last comment by von stahli Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von sakura, 24. Dez 2011 Suche alle Tutorials von sakura Tutorial: Threaded SplashScreen
Liebe DP-Gemeinde, schon lange war ich nicht mehr aktiv in der DP und die Gründe sind vielfältig. Aber dieses Jahr will ich Euch ein kleines Tutorial einstellen, zu einem Thema, welches immer wieder mal aufkommt. Die Idee zu dieser Methode kam mir als ich die neuen MS Office™ Produkte sah. Während eine der Anwendungen startet, kann man den Start jederzeit ohne Probleme abbrechen. Das wird dadurch ermöglicht, dass der SplashScreen zu jederzeit interaktiv ist und nicht im Hauptthread der Anwendung läuft. Außerdem war es mir wichtig, dass der SplashScreen sehr...
Stichworte: splashscreen, thread, vcl
8 Kommentar(e), last comment by von FAM Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Daniel, 22. Apr 2007 Suche alle Tutorials von Daniel Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung
Selbst Code signieren Das ist die absolute Kurzfassung für diejenigen, die mal eben mit digitalen Signaturen herumspielen möchten. In diesem Beispiel wird ein eigenes digitales Zertifikat erzeugt und dann lokal auf dem Rechner installiert. Warum selbst signieren? Wird eine nicht signierte Anwendung unter Vista als Administrator ausgeführt, so erscheint das Fenster der Benutzerkonten-Steuerung in recht hässlicher Art und Weise: Eine digital signierte Anwendung lässt dieses Fenster schon etwas angenehmer ausschauen:
98 Kommentar(e), last comment by von Captnemo Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Bummi, 21. Sep 2012 Suche alle Tutorials von Bummi JSON mit Superobject
Nachdem ich mich kurzfristig einarbeiten musste und kaum brauchbare (funktionierende) Beispiele fand, habe ich mich entschlossen meine Erkenntnisse laufend hier zu veröffentlichen, falls jemand ähnliche Probleme haben sollte. (wenn unpassend bitte löschen ...) Voraussetzungen Delphi ab 2009 und Superobjects (mit für Delphi > 2009 entfernten IFDefs 210 ), bei der beiliegenden Version wurde da ich XE verwende, FHeapData durch FValueData ersetzt. Teststruktur bei meinem ersten Versuch waren Type TPosition=Class(TObject) Nr:Integer; Bezeichnung:String;
9 Kommentar(e), last comment by von Sir Rufo Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Ultimator, 5. Mai 2004 Suche alle Tutorials von Ultimator Delphi Einen Chat mit den Sockets programmieren
So, hier nun mein erstes Tutorial: Wie baue ich mir einen Chat Es geht darum, wie man einen Chat mit einem zentralen Server mit den Sockets baut. Es werden dabei TClientSocket und TServerSocket verwendet. Sollte es auf genügend positive Resonanz stoßen, würde ich mich eventuell bereiterklären, weitere Tutorials zu schreiben.Bitte meldet mir (Tipp-)Fehler und weiteres, damit ich es immer weiter ausbauen und verbessern kann. Ich wäre für jede Kritik (und natürlich auch jedes Lob) sehr dankbar. Genug geredet, hier ist es nun endlich. Da bei manchen Leuten der Download...
108 Kommentar(e), last comment by von Sherlock Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von sx2008, 28. Jan 2014 Suche alle Tutorials von sx2008 Tutorial: verschiedene Arten von Singletons
Ein Singleton ist eine Klasse von der es nur eine einzige Instanz gibt. Wie man genau sicherstellt dass es nur eine Instanz gibt soll nicht Thema dieses Tutorials sein. Es gibt allerdings verschiedene Arten von Singletons: A) write-only Singleton Ein typischer Vertreter dieser Art ist z.B. eine Klasse zur Ausgabe von Loginformation: type TLogger = class(TObject) private
Erstellt von almisoft, 11. Feb 2010 Suche alle Tutorials von almisoft Delphi LaTeX-Handbuch in pdf und HTML-Hilfe (chm) erstellen
Diese Tutorial beschäftigt sich mit der Erstellung eines Handbuchs in LaTeX. Dabei kann man später das Handbuch als pdf-Dokument an den Anwender weitergeben bzw. ausdrucken und ebenso eine HTML-Hilfe (chm-Datei) erstellen. Dies hat den Vorteil, dass man den Text nur einmal schreiben muss und Änderungen gleichzeitig im Handbuch und in der Hilfe-Datei vollzogen werden. Man nehme MiKTeX: http://miktex.org TeXnicCenter: http://www.texniccenter.org HTML Workshop:...
10 Kommentar(e), last comment by von Ellybis Gehe zum letzten Beitrag
Erstellt von Popov, 22. Okt 2013 Videotutorial: ein modernen 3D Icon erstellen
Ich will mal was Neues hier versuchen und ein Videotutorial anbieten. In dem Video wird gezeigt, wie man heute Icons erstellt. Die Zeiten in denen man in einem Icon-Editor mit der Maus Pixel zeichnete, sind lange vorbei. Heute erstellt man Icons mit Photoshop & Co. Wobei man zum zeichnen eigentlich jedes beliebige Zeichenprogramm nutzen kann, ob Bitmap oder Vektor, aber je besser es ist, desto leichter kann man einen modernen Icon erstellen. Mit modern ist ein 3D Icon mit Lichtreflektion gemeint. Dabei sind Zeichenprogramme mit Vektorgrafikunterstützung nicht nur...
7 Kommentar(e), last comment by von Perlsau Gehe zum letzten Beitrag
Seite 7 von 43   « Erste     567 8917     Letzte » 
Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz