AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi am "Ende"?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 3. Jan 2011 · letzter Beitrag vom 3. Apr 2011
Antwort Antwort
Seite 33 von 41   « Erste     23313233 3435     Letzte »    
Robotiker
(Gast)

n/a Beiträge
 
#321

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:00
Im Moment geht das leider in pure Spekulation über und es macht
schlicht keinen Sinn jedes Wort auf der Zunge zu Vierteilen.
Ja, das sehe ich auch so.

NB: Die meisten unserer Kunden entwickeln weiterhin für 32-Bit Systeme ("Windows XP for ever!")... worüber wir hier debattieren sind Vorreiter/Early Adopters/Technik-Freaks.
Ich denke es ist völlig legitim, wenn sich ein Unternehmen in dieser Weise auf die eher konservative Kundschaft konzentriert.

Aber Äußerungen wie diese waren der Grund, warum ich mich hier angemeldet habe. Waren die Leute, die mit Kylix & Co auf Cross-Plattform gesetzt haben, Freaks ? Ist die neue angekündigte Cross-Plattform Lösung auch nur für Freaks ? Kaufargumente sehen für mich anders aus.

Wenn man die eher konservative Kundschaft bedienen will, die schon über Unicode geklagt hat, wird es sicher ein Abenteuer für das Marketing denen einen neuen Compiler, eine überarbeitete Library und Cross-Plattform bis zum iPhone zu verkaufen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#322

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:30
Ich denke es ist völlig legitim, wenn sich ein Unternehmen in dieser Weise auf die eher konservative Kundschaft konzentriert.
Es ist legitim, aber auch gefährlich. Wenn man zulange mit neuen Technologien wartet verliert man irgendwann den Anschluss und ist weg vom Fenster.

Ich persönlich kenne eine ganze Reihe Entwickler die sich von Delphi verabschiedet haben und zu MS Produkten gewechselt haben, weil Delphi einfach zu sehr hinterher hinkt.

Und um es nochmal zu sagen, man ist kein Vorreiter, Early Adopter oder Technik-Freak wenn man für X64 entwickelt. Denn eigentlich ist das ganze schon ein alter Hut. Es schränkt einfach den Markt erheblich ein wenn man X64 nicht bedienen kann. Wenn man ein halbes Jahrzehnt nach der Einführung von 64Bit sowas sagt, ist man einfach ein Technik-Nachzügler und hat den Anschluss schon lange verpasst. Auch wenn man es nicht gerne hört.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#323

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:34
Und vor allem, wird die 1. 64 bit-Version kaum zu gebrauchen sein. Da sind dann noch so viele Kinderkrankheiten drin. Das war bei Delphi 2 und Unicode/Generics genauso. Man kann zwar entwickeln, aber keine Kundenauslieferungen machen. Ich schätze, da gehen nochmal 2 Versionen ins Land, bevor man die Apps auf den Kunden loslassen kann.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#324

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:40
NB: Die meisten unserer Kunden entwickeln weiterhin für 32-Bit Systeme ("Windows XP for ever!")... worüber wir hier debattieren sind Vorreiter/Early Adopters/Technik-Freaks.
Waren die Leute, die mit Kylix & Co auf Cross-Plattform gesetzt haben, Freaks ? Ist die neue angekündigte Cross-Plattform Lösung auch nur für Freaks ? Kaufargumente sehen für mich anders aus.
Ich wollte damit nur ausdrücken, dass nicht die ganze Welt auf einen 64-Bit Compiler wartet. Auf den letzten gefühlten 356 Seiten dieses Threads mag durchaus der Eindruck entstanden sein, dass ein Delphi ohne einen 64-Bit Compiler "am Ende" sei. Das ist aber nicht so.

Natürlich ist die Forderung nach einem solchen eine legitime und ermöglicht den Kunden neue Märkte zu erschliessen oder sich wandelnde weiterhin zu bedienen (CAD-Systeme, Windows-Shell-Erweiterungen, Office.... in 64 Bit). Auch wir haben ein Interesse daran, dass der Delphi Entwickler die Werkzeuge bekommt, der er/sie wünscht. Und deswegen arbeiten wir schon seit längerer Zeit an einer Umsetzung der Kundenanforderungen, möchten aber auch dem Delphi Entwickler (längerfristig) die Mac OS und Linux Märkte zugänglich machen.

Zitat:
Ich persönlich kenne eine ganze Reihe Entwickler die sich von Delphi verabschiedet haben und zu MS Produkten gewechselt haben, weil Delphi einfach zu sehr hinterher hinkt.

Und um es nochmal zu sagen, man ist kein Vorreiter, Early Adopter oder Technik-Freak wenn man für X64 entwickelt. Denn eigentlich ist das ganze schon ein alter Hut. Es schränkt einfach den Markt erheblich ein wenn man X64 nicht bedienen kann. Wenn man ein halbes Jahrzehnt nach der Einführung von 64Bit sowas sagt, ist man einfach ein Technik-Nachzügler und hat den Anschluss schon lange verpasst. Auch wenn man es nicht gerne hört.
Ohne Konfrontation: Ich kenne Dutzende Firmen, die weg sind von Java und .Net und zu Delphi gewechselt sind.... weil Ihnen Delphi einfach die bessere Alternative bietet.

Mit der gleichen Argumentation könnte man heute auch schon ARM-Compiler "verlangen"..... Marktrelevanz (bei gleichzeitig limitierten Ressourcen unsererseits) spielt da aber eine ganz entscheidende Rolle.

Zitat:
Und vor allem, wird die 1. 64 bit-Version kaum zu gebrauchen sein. Da sind dann noch so viele Kinderkrankheiten drin. Das war bei Delphi 2 und Unicode/Generics genauso. Man kann zwar entwickeln, aber keine Kundenauslieferungen machen. Ich schätze, da gehen nochmal 2 Versionen ins Land, bevor man die Apps auf den Kunden loslassen kann.
Deswegen heisst das Credo bei uns/Embarcadero ja auch: Qualität.
Das hat man nun definitv in den letzten Releases gesehen...
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
DSCHUCH

Registriert seit: 6. Jun 2007
Ort: Dresden
185 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#325

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:44
ich denke, sich auf konservative kunden zu beschränken wäre das anfang vom ende, da selbst konservative kunden irgendwann von der technik eingeholt werden. ;o)

@matthias - bei dem letztem punkt gebe ich dir recht. technisch hinterherhinken tut delphi dennoch derzeit (auch wenn ich deinen ausführungen folgen kann und diese auch so argumentieren würde und tue). aber es ist ja besserung in sicht.

Geändert von DSCHUCH (21. Jan 2011 um 08:47 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Chemiker
Chemiker

Registriert seit: 14. Aug 2005
1.858 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#326

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:47
Hallo,

Zitat:
Da sind dann noch so viele Kinderkrankheiten drin. Das war bei Delphi 2 und Unicode/Generics genauso.
Über Delphi 2 kann ich mir kein Urteil erlauben, aber wenn der neue Compiler die Stabilität von Delphi 2009 erreicht ist das schon in Ordnung.

Bis bald Chemiker
wer gesund ist hat 1000 wünsche wer krank ist nur einen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.549 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#327

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:48
So sehr ich das Misstrauen in neue Funktionalitäten verstehen kann, so kontraproduktiv finde ich die Unkenrufe im Vorfeld. Gut, keine Software ist fehlerfrei, und man wird zumindest im Anfang wahrscheinlich mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben, aber alles gleich von vornherein als untauglich abzustempeln geht mir ein wenig zu weit.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von cookie22
cookie22

Registriert seit: 28. Jun 2006
Ort: Düsseldorf
936 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#328

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 08:55
Ohne Konfrontation: Ich kenne Dutzende Firmen, die weg sind von Java und .Net und zu Delphi gewechselt sind.... weil Ihnen Delphi einfach die bessere Alternative bietet.

Mit der gleichen Argumentation könnte man heute auch schon ARM-Compiler "verlangen"..... Marktrelevanz (bei gleichzeitig limitierten Ressourcen unsererseits) spielt da aber eine ganz entscheidende Rolle.
Hehe klar, dass du das sagst. Du arbeitest ja auch nicht bei MS und kennst die Firmen die von Delphi weg sind, denn abmelden tun sich die Leute wohl kaum.

Windows für ARM ist gerade angekündigt, X64 gibt es seit Jahen. Das ist wohl ein großer Unterschied.

Deswegen heisst das Credo bei uns/Embarcadero ja auch: Qualität.
Das hat man nun definitv in den letzten Releases gesehen...
Man kann da nichts anders sagen, die Qualität hat sich sehr zum besseren gewendet. Aber es war vorher auch grottenschlecht, da war das wohl der einzige Weg. Ich als Käufer von D2005 weiß, wovon ich rede. Wenn der 64Bit Compiler dann auch noch qualitativ überzeugt und sich die Produktpflege etwas verbessert, könnte man mit Delphi fast wieder glücklich werden, ich zu mindest.
Gruß
Cookie
  Mit Zitat antworten Zitat
Insider2004
(Gast)

n/a Beiträge
 
#329

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 09:05
So sehr ich das Misstrauen in neue Funktionalitäten verstehen kann, so kontraproduktiv finde ich die Unkenrufe im Vorfeld. Gut, keine Software ist fehlerfrei, und man wird zumindest im Anfang wahrscheinlich mit Kinderkrankheiten zu kämpfen haben, aber alles gleich von vornherein als untauglich abzustempeln geht mir ein wenig zu weit.
Ich habe nichts als untauglich bezeichnet. Nur wir haben extrem hohe Erwartungen an die Langzeitstabilität bei unseren Kunden. Wir werden nur ausliefern, wenn 99% einwandfrei funktionieren. Und das sehe ich bei der 1. Version nicht. Wie denn auch? Ich schätze, da werden ein paar hundert Bug Reports eintrudeln für Delphi 64 bit. Das Ding muss sich erstmal beim Kunden reiben. Das dauert. Diesen Schritt hat Lazarus 64 bit bereits hinter sich, weil es seit 5 Jahren im Feld ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
43.270 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#330

AW: Delphi am "Ende"?

  Alt 21. Jan 2011, 09:13
@M.E. Weißt du, warum ich noch kein 64 Bit-Windows hab?
Seit Jahren hab ich zwar eine 64 Bit-CPU, aber da Delphi einfach die 64 Bit nicht unterstützt, läuft immernoch ein 32 Bit-Windows.
Dabei wollte ich schon lange mal die 4 GB an RAM aufrüsten ... aber egal was nun kommt ... dieses Jahr wird es gemacht und dann werd' ich mal weitersehn.
Garbage Collector ... Delphianer erzeugen keinen Müll, also brauchen sie auch keinen Müllsucher.
my Delphi wish list : BugReports/FeatureRequests
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 33 von 41   « Erste     23313233 3435     Letzte »    


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz