AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi exe-Dateien unterscheiden sich bei jedem build
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

exe-Dateien unterscheiden sich bei jedem build

Ein Thema von HHick123 · begonnen am 25. Jun 2008 · letzter Beitrag vom 1. Jul 2008
 
Benutzerbild von rwachtel
rwachtel

Registriert seit: 26. Aug 2004
Ort: Köln
530 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Pro
 
#23

Re: exe-Dateien unterscheiden sich bei jedem build

  Alt 30. Jun 2008, 11:07
Zitat von HHick123:
Zitat:
dem Einsatz von Continuous-Integration-Tools
Welches Tool würdest Du denn da konkret vorschlagen?
Vorab erstmal bin ich froh, dass Du meine Kritik nicht in den falschen Hals bekommen hast...

Bei mir ist zentrales Tool der FinalBuilder in der Professional-Version (wegen dem mitgelieferten Server). Was zwar auf der einen Seite daran liegt, dass er sowohl u.a. Delphi als auch .NET-Sprachen unterstützt (ich entwickle in letzter Zeit sehr viel in C#), aber auf der anderen Seite halte ich ihn für eines der leistungsfähigsten Build-/Continuous-Integration-Tools, die noch bezahlbar sind.

Zitat:
Du wirst es nicht glauben, aber ich hab' einen ganz guten Ruf in der Fira bezüglich der Qualität meiner Programme (das muss ich zu meiner Ehrenrettung sagen). Vielleicht liegt das auch daran, dass ich so ziemlich der einzige bin, der Delphi verwendet...
Dass die Qualität Deiner Programme hoch ist wollte ich damit auch gar nicht bestreiten. Man macht sich meiner Meinung nach halt die Arbeit ohne vernünftiges Build-Management selbst schwer. So sind die (wiederverwendbaren) Build-Skripte z.B. so gestaltbar, dass die Änderungskommentare der in die Quellcodeverwaltung eingecheckten Revisionen automatisch in die technische Dokumentation aufgenommen werden.

Ich habe hier z.B. speziell für meine Delphi-Projekte eine virtuelle Maschine auf einem Server laufen, die jede(!) Nacht nach Änderungen im Subversion-Repository schaut und dann nach erfolgreichem Bestehen von Unit-Tests einen Build inkl. aktualisierter Dokumentationen gezippt auf einen FTP-Server ablegt und die entsprechenden Adressaten per eMail informiert. Geht irgendwas schief, bekommen nur die entsprechenden Entwickler eine eMail.

Zitat:
[...] hab' geglaubt, ich spinne... DIE bräuchten wirklich ein "build management" [...]
Oh ja, das kenne ich nur zu Genüge...

Zitat:
Aber vielleicht brauch ich auch eines und weiss es nur noch nicht...
Lasse mich gerne auf den richtigen Weg bringen...
Wie Joel Spolsky schon sagte: im Prinzip wird es bei professioneller Softwareentwicklung immer gebraucht. Ich persönlich benutze es aber ganz klar hauptsächlich aus Bequemlichkeit: es macht mir die Arbeit leichter und entbindet mich von (wiederkehrenden) unangenehmen und daher gerne (bewusst oder unbewusst) beiseite geschobenen Tätigkeiten, mit anderen Worten: es schafft mir Freiraum (sowohl im Kopf als auch zeitlich). Dass die Qualität der Builds steigt ist dabei ein angenehmer und gern mitgenommener Nebeneffekt...
Robert Wachtel
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz