AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Code - Orakel v1.5.0

Code - Orakel v1.5.0

Ein Thema von RWarnecke · begonnen am 19. Okt 2008 · letzter Beitrag vom 30. Aug 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#1

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 07:46
Du könntest Programmiersprachen und Highlighting auch trennen.
Nee, dass mache ich auf garkeinen Fall. Ich bin schon am überlegen, ob ich vielleicht einen benutzerdefinierten Highlighter reinsetze. Für die Sprachen, wo es einen Highlighter gibt, wird dieser Standardmäßig eingesetzt. Für Sprachen, die nicht zur Verfügung stehen, kann der Anwender dann selber seinen Highlighter definieren. Für das Hinzufügen von Sprachen, werde ich mir auch noch etwas einfallen lassen.

Ich überlege schon seit langem, ob ich Code-Orakel nochmal ganz neu schreibe unter XE2 und so vielleicht Code-Orakel vorbereite für mehrere Plattformen. Was würdet Ihr generell davon halten, wenn es Code-Orakel irgendwann in der Zukunft für mehrere Plattformen geben wird ?
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 08:00
Es gibt doch Custom Highlighter by SynEdit, oder? Ich vermute mal, das Du SynEdit verwendest. Dort kann man die Schlüsselwörter, Stringbegrenzer, Kommentare usw. einstellen, soweit ich mich erinnere.

Das bietest Du dem Anwender an und -wupps- hast Du ein offenes System. Durch weglassen der 'Custom Highlighter' Regeln bietest Du zudem noch die Möglichkeit, ganz auf Highlighting zu verzichten. Billig ist das nicht, denn es ist der Wunsch des Anwenders. Oder sind Anwenderwünsche billig?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#3

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 15. Aug 2012, 08:41
Es gibt doch Custom Highlighter by SynEdit, oder? Ich vermute mal, das Du SynEdit verwendest. Dort kann man die Schlüsselwörter, Stringbegrenzer, Kommentare usw. einstellen, soweit ich mich erinnere.
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig. In der Version 1.4.5 setze ich SynEdit ein. An das Einstellen der Schlüsselwörter etc. hatte ich auch schon gedacht.

Das bietest Du dem Anwender an und -wupps- hast Du ein offenes System. Durch weglassen der 'Custom Highlighter' Regeln bietest Du zudem noch die Möglichkeit, ganz auf Highlighting zu verzichten. Billig ist das nicht, denn es ist der Wunsch des Anwenders. Oder sind Anwenderwünsche billig?
Nein, Anwenderwünsche sind nicht billig. Ich habe das Wort "Billig" eher auf das Aussehen, das Styling und die Bedienbarkeit bezogen. Meine Meinung dazu ist, dass zum Arbeiten mit Quelltext ein vernünftiges Highlighting dazu gehört.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von isilive
isilive

Registriert seit: 15. Okt 2008
Ort: Österreich
192 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 16. Aug 2012, 15:00
Zitat:
Ich überlege schon seit langem, ob ich Code-Orakel nochmal ganz neu schreibe unter XE2 und so vielleicht Code-Orakel vorbereite für mehrere Plattformen. Was würdet Ihr generell davon halten, wenn es Code-Orakel irgendwann in der Zukunft für mehrere Plattformen geben wird ?

Also ich würde es sehr begrüssen, wenn einfach nur diese 2 Bugs gefixt werden. Die Benutzung unter Windows genügt mir momentan und die meisten Delphi Progger nutzen wohl auch Windows.
Stefan
Jedoch kann die referenzbasierte Implementierung des Standard-Objektmodells in Kombination mit den komplexen syntaktischen Dereferenzierungsregeln bei einer objektorientierten API wie ein Stolperstein wirken.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#5

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 16. Aug 2012, 17:10
Also ich würde es sehr begrüssen, wenn einfach nur diese 2 Bugs gefixt werden. Die Benutzung unter Windows genügt mir momentan und die meisten Delphi Progger nutzen wohl auch Windows.
Das freut mich zu hören. Da ich gerade noch in einem Projekt drinstecke und dadurch wenig Zeit habe für Code-Orakel, wird die Bereinigung der Bugs noch ein bisschen dauern.

Die Frage nach der unabhängigen Plattform war allgemein gemeint. Mein Plan wäre so, dass die jetzige aktuelle Version vom Funktionsumfang so bleibt und es nur noch Bugfixes gibt. Die neue Version wird dann parallel unter XE2 entwickelt und es gibt dann auch ein paar mehr Features.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#6

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 16. Okt 2012, 07:04
Hallo zusammen,

da ich jetzt nach langer langer Suche einen ausgereiften Weg gefunden habe, sicher lesend auf meine Code-Orakel Online Datenbank zuzugreifen, stellt sich mir die Frage, wie ich die Beispiele aus der Online Datenbank im Offline Programm anzeige. Zuerst soll nur eine Anzeige realisiert werden.

Meine beiden Vorschläge dazu wären :
  1. In den bestehenden TreeView mit einfügen und für die Beispiele aus der Online-Datenbank ein anderes Symbol (z.B. eine kleine Weltkugel) verwenden.
  2. Einen zweiten TreeView machen und dort die Online-Beispiele anzeigen lassen.

Ich stelle damit mal die beiden Vorschläge zur Diskussion und bin auf eure Meinungen gespannt. Natürlich können auch andere Vorschläge gemacht werden.

Während dessen, werde ich ein paar Bugs beheben.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Aurelius
Aurelius

Registriert seit: 29. Jan 2007
Ort: Erfurt
753 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#7

AW: Code - Orakel v1.4.5

  Alt 16. Okt 2012, 07:49
Guten Morgen

Ich würde im Augenblick zu der Lösung tendieren, die Onlinebeispiele in einer entsprechenden Unterkategorie (mit kleiner Weltkugel ) der jeweiligen Sprache anzuzeigen:
Code:
...
|----.Delphi
     |---Kategorie 1
     |---Kategorie 2
     |...
     |---Online-Datenbank
Zusätzlich fäde ich eine Checkbox ganz praktisch, mit welcher man den Onlinezugriff (de-)aktivieren kann.
Jonas

Geändert von Aurelius (16. Okt 2012 um 07:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz