AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Wie Quellcode vergleichen?

Ein Thema von Schwedenbitter · begonnen am 1. Jul 2010 · letzter Beitrag vom 2. Jul 2010
Antwort Antwort
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Wie Quellcode vergleichen?

  Alt 2. Jul 2010, 07:04
Hallo,

Zitat:
Bzgl. der Versionskontrolle erschließt sich mir der Sinn noch nicht ganz
Die Frage hast du doch selbst schon beantwortet.

1. Was habe ich am 01.07.2010 an der Datei person_db.pas gemacht ?
2. Welcher Unterscheid besteht zwischen der Datei person_db.pas vom 30.06.2010 12:33 und
30.06.2010 15:00 ?

Punkt 2 ist etwas zwar überspitzt, aber ich mache oft auch während des Tages ein commit.
Eine Versionskontrolle sagt dir aber solche Sachen.

Das hat mit Einzelkämpfer nichts zu tun.


Ein wöchentliches Backup (oder war das doch täglich ?) ist viel zu wenig !!!

Hier mal der Link auf das aktuelle Subversion-Handbuch.
http://svnbook.red-bean.com/en/1.4/svn-book.pdf

Bei deinem RAM-Problem sollte übrigens FastMM4 helfen.


Heiko
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.820 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wie Quellcode vergleichen?

  Alt 2. Jul 2010, 08:29
...und weil es auch Produkte gibt, die mit Delphi für Delphi entwicklet wurden (hat hier nicht jemand nach Integration gerufen?) würde ich JEDIVCS in die Runde werfen. Wir setzen das seit nunmehr fünf Jahren produktiv ein und sind zufrieden. Als Diff-Tool nutzen wir nicht das eingebaute, sondern ebenfalls WinMerge.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von H4ndy
H4ndy

Registriert seit: 28. Jun 2003
Ort: Chemnitz
515 Beiträge
 
Delphi XE3 Professional
 
#3

AW: Wie Quellcode vergleichen?

  Alt 2. Jul 2010, 09:50
...und weil es auch Produkte gibt, die mit Delphi für Delphi entwicklet wurden (hat hier nicht jemand nach Integration gerufen?) [...]
Wir setzen auf Arbeit TortoiseSVN ein, dafür gibt es auch ein schönes Plugin für Delphi
Privat würde ich aber nicht mehr auf SVN setzen, das ist zu "unsicher", da das Backup etwas komplizierter ist.
Lieber was verteiltes wie Mercurial (HG) oder GIT, wo man bei jeder Kopie dies Repos (z.B. Rechner und Internet) die komplette Versionierung vorliegen hat.
Manuel
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz