AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

Ein Thema von skyobserver · begonnen am 4. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 8. Mär 2011
Antwort Antwort
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#1

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

  Alt 8. Mär 2011, 16:38
Mir ist eingefallen, dass die Sache mit dem Taskscheduler machbar wäre. Ganz legal und -so hoffe ich- auch mit einer brauchbaren Passwortverschlüsselung.

Man braucht ein lokales oder Domain Konto mit Adminrechten und lässt darunter die Registry Einträge in einem "geplanten Task" ergänzen. Die Dateien können von einem Netzwerkverzeichnis kommen, das ebenfalls nur durch den Admin Account gelesen werden kann (oder zumindest nur durch den geschrieben werden kann)

Ich habs unter XP mit einem lokalen "Admininistrator" und einem lokalen "Benutzer" ausprobiert.
Registry Import mit Create und Silentschalter
Das funktioniert.
Wenn Ihr mit Vista oder höher arbeitet gibts vlt Theater mit UAC oder so.

Das Ganze kann je nach Definition des Tasks sogar vom minder Berechtigten User manuell ausgeführt werden oder per Cmd Script via SCHTASKS.EXE und Desktopverknüpfung als "ODBC Refresh" angeboten werden.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Daten in HKEY_LOCAL_MACHINE ohne Adminrechte schreiben

  Alt 8. Mär 2011, 17:09
Die Dateien können von einem Netzwerkverzeichnis kommen, das ebenfalls nur durch den Admin Account gelesen werden kann (oder zumindest nur durch den geschrieben werden kann)
Mir hat bisher noch keiner der Benutzer eine ODBC-Einstellung "zerschossen". Und wenn dann doch einmal ein "Fachmann" am Werke war, dann wie JoBo vorgeschlagen hat, eine .reg Datei auf einem schreibgeschützten Laufwerk und gut war's.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz