AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern

Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern

Ein Thema von Deep-Sea · begonnen am 30. Mär 2011 · letzter Beitrag vom 4. Apr 2011
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12
Benutzerbild von guinnes
guinnes

Registriert seit: 28. Feb 2007
Ort: Bottrop
265 Beiträge
 
Delphi 5 Enterprise
 
#1

AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern

  Alt 30. Mär 2011, 18:27
PID-Regler wurden früher in diskreter Hardware realisiert mit vielen ICs und Transistoren, um z.B. eine Metallkugel oder etwas anderes unterhalb eines Elektromagneten schweben zu lassen.
Oder sogar in Pneumatik,so kenne ich meine erste PID-Regler
Glückauf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.458 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern

  Alt 30. Mär 2011, 18:58
Hallo alle miteinander...

vieleicht hilft angehängtes PDF die Berechnungen zu verstehen...
PS: alles läßt sich auch mit einer Software berechnen.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf l102de.pdf (400,2 KB, 75x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jfheins
jfheins

Registriert seit: 10. Jun 2004
Ort: Garching (TUM)
4.579 Beiträge
 
#3

AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern

  Alt 30. Mär 2011, 19:42
Hach, dieser D-Anteil macht mich noch verrückt Ich werde mal etwas konkreter:
In meinem aktuellen Testaufbau versuche ich einfach mal eine Temperatur zu regeln. Zum heizen nutze ich einen Widerstand, der direkt auf dem Temperaturfühler liegt. Ein Lüfter sorgt zudem für etwas schnellere Abkühlung, außerdem kann ich damit sehr einfach Änderungen oder Störungen simulieren.
Meine Regelfunktion rufe ich nun jede Sekunde auf. Es ist nun so, dass die Temperatur direkt nach dem einschalten des Widerstands viele Sekunden braucht, um 1°C zu steigen.
Wenn ich nun von der aktuellen Temperatur genau 1°C steigen möchte, existiert der D-Anteil ja aber nur in der ersten Sekunde. Irgendwie wie ein Tropfen auf den heißen Stein.
Ja, aber wenn du einen Sprung reingibst, kommt ja erstmal ein Diracimpuls raus. D.h. dein Widerstand wird erstmal "volle Pulle" angeheizt (eine Sekunde lang, ja) und dann "normal" weitergeregelt.

Wenn den Widerstand nur an/aus kann erübrigt sich so ein PID Regler natürlich. Dann tut es auch ein P Glied. (Wenn Temp. unter Solltemp. dann ein, sonst aus)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz