AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

Ein Thema von Luckie · begonnen am 13. Jul 2011 · letzter Beitrag vom 14. Jul 2011
Antwort Antwort
Benutzerbild von igel457
igel457

Registriert seit: 31. Aug 2005
1.622 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#1

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 16:48
Virtualisierung benötigt kein VT oder AMD-V, sie macht diese Bloß ein wenig schneller
Hardware-Virtualisierung macht das Ganze sehr viel schneller und ermöglicht (zumindestens bei VBox) erst das Ausführen von 64-Bit Gastsystemen.
Andreas
"Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst." - Albert Einstein
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#2

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 16:51
Virtualisierung benötigt kein VT oder AMD-V, sie macht diese Bloß ein wenig schneller
Hardware-Virtualisierung macht das Ganze sehr viel schneller und ermöglicht (zumindestens bei VBox) erst das Ausführen von 64-Bit Gastsystemen.
http://tombuntu.com/index.php/2007/1...in-virtualbox/
Das ist zwar nicht mehr ganz aktuell, zeigt aber, dass auch VT nicht automatisch Wunder bewirkt.

Zitat:
Extracting a 400MB Gzipped archive:
16s without VT-x
15s with VT-x

glxgears framerate:
1142fps without VT-x
1149fps with VT-x
  Mit Zitat antworten Zitat
WM_CLOSE

Registriert seit: 12. Mai 2010
Ort: königsbronn
398 Beiträge
 
RAD-Studio 2009 Pro
 
#3

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 17:10
Ich hatte mal nen Industrie-PC mit Intel Atom + SSD mit unserer SW zu bespielen, (Dazu gehört z.B. MSSQL-Server & IIS)
als ich das Zeug istalliert hab, sind mir schier die Augen aus dem Kopf gefallen.
Nach 5 min war er fertig.
Dabei hatte ich mich auf ne gemütliche 2Std Pause mit Popcorn & Cola eingestellt.
Da hab ich mir gleich mein Delphi draufgezogen und dort weiter programmiert. bis der Kunde kam und das Ding wieder haben wollte

Die wirklich CPU-lastigen Anwendungen sind eher selten.
Dafür ist die gefühlte Geschwindigkeit mit SSD wesentlich höher.

Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss.

Das mit dem Pollin-Mainboard ist eher nichts zum Aufrüsten. Das Board ist qualitativ schlecht und schnell ist das Set auch nicht.

Meine Empfehlung: Ein günstiges i5 Board mit 1155 Sockel (2.Generation der Core i)
je nach Board 2 oder 3 Riegel a 2GB
Und entweder eine halbwegs schnelle Platte für 60-80€
evtl noch ne einfache Graka dazu (etwa 30€)
Delphi programming
  Mit Zitat antworten Zitat
marcoX

Registriert seit: 10. Jul 2011
45 Beiträge
 
#4

AW: Pentium 4 und Windows 7 64-Bit

  Alt 13. Jul 2011, 17:17
Die Idee mit der SSD: eine SSD ist super, aber auch super teuer, wenn man bedenkt, dass die nicht so lange halten und man dann erst wieder neue kaufen muss.
Die halten definitiv lange genug, das Problem der ersten SSDs waren reihenweise defekte Controller, vor allem bei Mtron Geräten (mittlerweile Konkurs)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:06 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz