AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Benutzerordner komplett verschieben
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Benutzerordner komplett verschieben

Ein Thema von stahli · begonnen am 29. Jun 2013 · letzter Beitrag vom 8. Jul 2013
 
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#14

AW: Benutzerordner komplett verschieben

  Alt 8. Jul 2013, 16:03
Wahrscheinlich konnte man zu XP-Zeiten nur den "Eigene Dokumente"-Ordner per Umgebungsvariable auslesen, nicht aber so etwas wie %appdata%...
Per Umgebungsvariable ist zwar Blödsinn in einer Windows Anwendung (gibt ja eine API), aber diesen Anwendungsdatenordner konnte man auch schon z.B. unter Windows 98 auslesen. Er wurde nur nicht wirklich genutzt, weil viele Entwickler zu bequem waren und die Daten auf der ganzen Festplatte, z.B. im Windowsverzeichnis oder dem des Programms verteilt haben. Deshalb kam ja dann mit Vista auch die UAC und damit ein Zwang...

Es ist halt leider so, dass z.B. Chrome für den Nutzer (subjektiv) eine "installierte Anwendung" darstellt, für Google sind es aber scheinbar "Daten" (auch die exe, dll, etc.).
Aber nur, wenn du den Standardinstaller nutzt. Es gibt auch einen für Unternehmen, der sich an die Regeln hält:
http://www.google.de/intl/de/chrome/...browser/admin/

Ich verstehe nur einfach nicht, was bei einem Backup einfacher wird, wenn man manche Dinge künstlich irgendwo anders hinzieht. Nur dass alles langsamer wird.
Mein aktuelles System habe ich mit Windows 8 komplett neu installiert. Danach habe ich ein Backup gemacht, habe nach und nach die wichtigsten Programme installiert. Als es da keine Probleme gab, kam das nächste Backup. Dann habe ich alle Programme auf meiner Liste installiert und wieder ein Backup gemacht.

Das erste und das dritte Backup habe ich behalten. Wenn ich jetzt ein Programm behalten möchte, spiele ich eine Sicherung ein, installiere es, installiere alle Updates und mache wieder in Backup. Diese Backups dünne ich von Zeit zu Zeit aus, so dass ich nur ein paar immer auf der Platte habe.

Auf diese Weise habe ich immer ein frisches System. Wobei ich bei Windows 8 noch keine nennenswerte Verlangsamung im Betrieb bemerkt habe. Das war bei XP ja noch richtig schlimm...

Das funktioniert aber nur, wenn die Daten von den Systemelementen getrennt sind. Deshalb habe ich für die eigenen Dateien, Programmierdaten usw. jeweils eine eigene Partition, die separat gesichert werden. Die Anwendungsdaten habe ich per Junction verschoben.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz