AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Modellbahnsteuerung in Delphi

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 30. Jul 2013 · letzter Beitrag vom 30. Dez 2013
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#1

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 1. Aug 2013, 09:49
Egal was alle dazu sagen, IMHO wird das nicht mehr geändert werden.

Die Bahn wird ständig weitergebaut bzw. mit neuen Features bestückt, die dann auch Änderungen im Programm nach sich ziehen und das mit einer Geschwindigkeit, die es einer One-Man-Show zeitlich nicht ermöglicht hier noch parallel ein Refactoring zu betreiben.

Nein, der Code wird dadurch auch nicht besser, aber wer schon die Hälfte des Atlantiks schwimmend überquert hat, der dreht auch nicht um, um ein Schiff zu bauen, weil es damit ja schneller und komfortabler geht.

Das Refactoring oder die aktuelle Entwicklung müssten also ausgelagert werden, allerdings sind da (Einzelkämpfer-) Programmierer wie Mütter mit ihren Kindern:

"Nicht anfassen, nur gucken!"
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von JasonDX
JasonDX
(CodeLib-Manager)

Registriert seit: 5. Aug 2004
Ort: München
1.062 Beiträge
 
#2

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 1. Aug 2013, 10:02
Ich hab mich überhaupt gefragt, wieso gerade dieses Codestück gezeigt wird. Es ist nicht wirklich schön, zeigt keine Delphi-spezifischen Features, und hat im Endeffekt nicht viel mit der Modellbahn zu tun. Ich kann den Entwickler sogar verstehn, dass fürs UI nicht wirklich viel Zeit investiert wird, und auch mal smelly Code länger stinkt.
Mich würde vielmehr interessieren, wie die Steuerungslogik dahinter aussieht. Dessen Codestruktur, und die (hoffentlich) eingesetzten Test- und Sicherungssysteme wären 1. interessanter und 2. wahrscheinlich deutlich sauberer entwickelt als die rotierte Anzeige von irgendwelchen Bildchen im UI...
Mike
Passion is no replacement for reason
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 2. Aug 2013, 11:27
Ich denke, die Zeitungsredaktion hat den Autor nach einem Codesample gefragt und er hat sich überlegt, mit welchem Stück Code er möglichst wenig an die Konkurrenz verraten würde.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Furtbichler
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 2. Aug 2013, 18:51
...aber wer schon die Hälfte des Atlantiks schwimmend überquert hat, der dreht auch nicht um, um ein Schiff zu bauen, weil es damit ja schneller und komfortabler geht.
Nette Metapher, aber leider... entweder geht einem vorher doch die Puste aus oder man muss -so ein Mist- weiter nach Japan.

Da wäre der Umweg am Anfang vielleicht doch eine gute Idee gewesen.

Merke: Murphy sieht und trifft dich. Immer. Aber wem sag ich das
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 9. Aug 2013, 13:14
Da hab ich dann meine Mittagspause auf der Heise Seite verbracht und ich muß Euch alle mal loben.
Selten habe ich so viel Genialität/Kreativität... und was auch immer auf einem Haufen gesehen. Da ist hier das Klima doch wahrhaftig angenehmer.
Ich hab ein Beispiel aus den Kommentaren heraus gesucht, was meiner Meinung nach die Diskussion gut beschreibt:
Zitat:
> >
> > Achtens:
> > while length(help)<3 do
> > help:='0'+help;
> >
> > Bin mir sicher dass seine Funktion falsch ist. Weil bei Ihm käme bei
> > help := “1“ => “01001“ raus. Kann gewollt sein glaube ich aber nicht.
>
> Wenn help mit 1 vorbelegt wird und es kommen nur 0 vorne dazu wie
> soll dann 01001 rauskomment ?
Zugegeben da habe ich mich geirrt. Hatte ein help += '0' + help
gedacht.
Ändert aber nicht dass hier Format verwendet werden sollte.
Gruß und schönes WE
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 9. Aug 2013, 16:50     Erstellt von Smut
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Benutzerbild von Union
Union

Registriert seit: 18. Mär 2004
Ort: Luxembourg
3.492 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#7

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 30. Dez 2013, 13:35
Durch Zufall las ich heute einen Artikel in der c't über diese Modellbahn. Fazit war:
  • Der Entwickler setzt XE2 ein
  • Er ist nach eigener Aussage auf dem Stand der 90er und deshalb Pascal
  • Würde er nochmal anfangen so hätte er lieber einen C-Dialekt gelernt
  • Der Betrieb läuft mit 260 Mitarbeitern, da vieles nicht automatisiert werden kann
Ibi fas ubi proxima merces
sudo /Developer/Library/uninstall-devtools --mode=all
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 30. Dez 2013, 14:22
Dass er da XE2 einsetzt ist mir nun wieder neu. Das sagt aber auch einiges über den Projektcode aus. So schlecht kann er dann auch wieder nicht sein, wenn sich so ein gewachsenes Projekt von D4 oder D7 auf XE2 portieren ließ. Meistens ist es ja so gewesen, dass man bei solchen Anlagensteuerungen auf proprietäre Komponenten gesetzt hat, die es für neue Delphis nicht mehr gibt.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Helmi
Helmi

Registriert seit: 29. Dez 2003
Ort: Erding, Republik Bayern
3.344 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#9

AW: Modellbahnsteuerung in Delphi

  Alt 30. Dez 2013, 19:33
Gerit Steckenpferd(e) sind die Licht-, Auto-, Flugzeug- und Schiffsteuerung (wobei die letzte nicht abgeschlossen ist) programmiert. Die Zugsteuerung ist nicht von ihm. Da wird die Software Railware eingesetzt. Diese ist aber auch in Delphi geschrieben
mfg
Helmi

>> Theorie ist Wissen, dass nicht funktioniert - Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum! <<
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:21 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz