AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte Vinylmanager
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vinylmanager

Ein Thema von Magic94 · begonnen am 14. Aug 2013 · letzter Beitrag vom 21. Aug 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#1

AW: Vinylmanager

  Alt 14. Aug 2013, 23:27
Man kann doch keine Platten digitalisieren! Die gehören mit feinster Nadel auf Röhren geknistert! Katalogisieren dagegen ist okay
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 14. Aug 2013, 23:39     Erstellt von Smut
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Caps

Registriert seit: 23. Mär 2006
Ort: Leipzig
299 Beiträge
 
#3

AW: Vinylmanager

  Alt 15. Aug 2013, 10:05
[...] und versuchst hinterher wieder das Filet (das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte) wieder zusammen zu setzen. Natürlich dann auch nur 20 - 20kHz...
100 kHz?
( <-- Fledermaus)

Oder meinst Du mit Filet eine "ge-oversampelte" Digitalaufnahme?
"Der Mode cmCFS8 ist prohibitär und von mir entwickelt."
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Vinylmanager

  Alt 15. Aug 2013, 11:54
Machste aus Filet Hackfleisch (und das auch nur von 20- 20 kHz) und versuchst hinterher wieder das Filet (das mal je nach Ausstattung von 5 - 100 kHz hatte) wieder zusammen zu setzen. Natürlich dann auch nur 20 - 20kHz...
Hörbarer Frequenzbereich: "Die Hörfläche des menschlichen Ohrs reicht von etwa 16 Hertz bis maximal 20.000 Hertz im Alter von 2 bis 5 Jahren, wobei im Alter das Hörvermögen für hohe Frequenzen nachlässt."

Wozu benötigst du einen Frequenzbereich "von 5 - 100 kHz", wenn du das sowieso nicht hören kannst? Oder kannst du doch? Dann würde ich dich eindeutig als Mutation klassifizieren
  Mit Zitat antworten Zitat
Alt 15. Aug 2013, 19:31     Erstellt von Smut
Dieser Beitrag wurde von TBx gelöscht. - Grund: Verdacht auf SPAM und den damit verbundenen verschwenderischen Umgang von wertvollen Bits und Bytes
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Vinylmanager

  Alt 16. Aug 2013, 09:33
Hallo Frank, mir sind diese Einschränkungen der effektiven Frequenzen bewusst, jedoch weiß ich auch, das ein hörbarer Ton sich immer aus Ober- und Unterschwingungen zusammensetzt.
Das weiß ich auch, schließlich bin ich Gitarrenspieler und weiß daher, wie eine Seite schwingt und welche mathematisch berechenbaren Frequenzen sie hervorbringt. Die Frequenzen jedoch, die mein Ohr nicht wahrnimmt, die höre ich auch nicht. Einem Hund mag daher der Klang einer Gitarrenseite ganz anders erscheinen als einem Menschen, da der Hund viel höhere Töne hören kann als der Mensch.

Ein stures MP3 wird NIE die sanften Höhen haben, die ein einigermaßen gescheiter Plattenspieler (z.b. Thorens) hat. Auch vernünftige Tapes konnten das wesentlich besser (z.b. Nakamichi).
Keine Ahnung, was du hier beschreibst. Ein "einigermaßen gescheiter" Plattenspieler"? Ein "stures" MP3? Ein "vernünftiges" Tape? Meine MP3s besitzen die Eigenschaft stur nicht, zumindest habe ich davon noch nichts bemerkt. Mein Plattenspieler besitzt keinerlei Intelligenz, und auch mein Tape verfügt über keinerlei Vernunft, ist nur eine Maschine ...

Bei den MP3 ist das nur ein 'Zischen'.
Sorry, aber ich habe in MP3-Dateien noch nie Zischen gehört, das dort nicht hineingehörte: Wenn ich was Zischendes aufnehme, dann zischt es auch beim Abhören der MP3-Datei.

Ich kann Dir SOFORT ein paar Stücke nennen, wo z.b. auch im Bassbereich Anlagen die nur bis 20 HZ runtergehen einige weiche Bässe einfach weglassen, oder wo man mal den Vergleich zwischen CD und LP machen kann.
Verstehe ich nicht: Was hat die Quelle, also die Platte, die CD oder die MP3-Datei jetzt mit Anlagen zu tun, "die nur bis 20 HZ runtergehen"?

Aber das ist jetzt mal wieder total OT und gehört dann eher in das 'stereoplay' forum.
Stimmt, denn eigentlich sollte es hier ja um ein Verwaltungsprogramm gehen ...

Ich hab übrigens meine ganzen Platten digitalisiert und kann keinen hörbaren Unterschied feststellen, sieht man einmal davon ab, daß in einigen digitalisierten Versionen das Rauschen und Kratzen auf angenehme Weise durch penetrantes Ausbleiben glänzt ...
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: Vinylmanager

  Alt 16. Aug 2013, 21:54
Ich hab hier noch >800 Platten aus den 90er-2000 zum Verkauf.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...9556?ref=myads
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Magic94

Registriert seit: 21. Nov 2010
31 Beiträge
 
Delphi 7 Personal
 
#8

AW: Vinylmanager

  Alt 17. Aug 2013, 15:45
Ich hab hier noch >800 Platten aus den 90er-2000 zum Verkauf.

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...9556?ref=myads
Stell sie bei Discogs rein. Haste mehr von. Auch wenn dann halt nicht alle auf einen Schlag weg sind-
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von blawen
blawen

Registriert seit: 30. Nov 2003
Ort: Luterbach (CH)
710 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Vinylmanager

  Alt 17. Aug 2013, 22:31
Zitat:
Wozu benötigst du einen Frequenzbereich "von 5 - 100 kHz", wenn du das sowieso nicht hören kannst? Oder kannst du doch? Dann würde ich dich eindeutig als Mutation klassifizieren
Zwar hat mein Beitrag mit dem eigentlichen Thread-Thema nichts zu tun, aber eine Bemerkung kann ich mir trotzdem nicht verkneifen...

Diese Bandbreite wird effektiv benötigt! Nicht weil einzelne Menschen Fledermausohren haben, sondern schlicht wegen der Flankensteilheit des Signals. Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen. Ergo fehlt bei einer massiv beschränkten Bandbreite die ganze Dynamik bei schnellen Signalen/-änderungen (Paukenschläge oder ähnliches)!

Ein Vergleich von sehr guten und namhaften Audiogeräten (Thorens, Nakamichi) mit den MP3-Playern ist schon fast unfair

Nachtrag:
@Magic94
Ich kenne das mitgelieferte Lied nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass Du die rechtliche Situation im Griff hast...
Ein klick auf den Rückspulbutton wird mit einem schönen Hinweis "belohnt" (Listenindex)
Speziell ist ebenfalls die Verteilung der Buttons, Bilder und Labels unten links...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
rechtecksynthese.jpg   listenindex.jpg  
Roland

Geändert von blawen (17. Aug 2013 um 22:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#10

AW: Vinylmanager

  Alt 18. Aug 2013, 11:44
Diese Bandbreite wird effektiv benötigt! Nicht weil einzelne Menschen Fledermausohren haben, sondern schlicht wegen der Flankensteilheit des Signals. Ein Rechtecksignal setzt sich aus einer Grundwelle und theoretisch unendlich vielen Oberwellen zusammen. Ergo fehlt bei einer massiv beschränkten Bandbreite die ganze Dynamik bei schnellen Signalen/-änderungen (Paukenschläge oder ähnliches)!
Ich versteh's noch immer nicht: Da man Oberwellen, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten, nicht hören kann (sonst würde es sich ja nicht um Töne handeln, die den hörbaren Frequenzbereich überschreiten), wie können sie einem dann fehlen? Mir fehlt da nichts, aber ich hatte auch noch nie eine dieser teuren Musikanlagen, die das überhaupt wiederzugeben in der Lage wären. Bei Bässen kann ich mir natürlich vorstellen, daß man auch Frequenzen unterhalb 20 Hz wahrnehmen kann, wenn auch nicht mit dem Ohr, sondern wohl eher mit dem Bauch. Bei Frequenzen oberhalb des hörbaren Bereichs kapier ich das aber nicht, denn meines Wissens nach verfügen wir nicht über irgend ein Organ, das diese Frequenzen dennoch irgendwie wahrnehmen kann. Oder werden vielleicht die hörbaren Frequenzen durch die nicht-hörbaren irgendwie beeinflußt, so das verwöhnte Musikliebhaber da den Unterschied feststellen können? Ich hatte das alles schon mal jemanden gefragt, der sich als ausgewiesenen Fachmann verstanden wissen wollte, auf weitere Nachfragen jedoch nur die Antwort erhalten, ich würde das nie begreifen ... Jemand anderer hat mir mal gesagt, es ginge dabei lediglich um Verkaufsargumente der Verstärker-Hersteller und -Verkäufer ...
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 3  1 23      

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz