AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Codedesign für modulare Anwendung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Codedesign für modulare Anwendung

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 1. Okt 2013 · letzter Beitrag vom 1. Nov 2013
 
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.010 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#4

AW: Codedesign für modulare Anwendung

  Alt 1. Okt 2013, 15:13
Müssen alle Datenbankverbindungen denn ständig geöffnet sein?
Soweit ich weiß öffnet UniDAC die eigentliche Verbindung nur dann, wenn ein DataSet auf Active = TRUE gesetzt wird. Gewohnheitsmäßig öffne und schließe ich die Verbindung vor bzw. nach einer Datenbank-Transaktion. Das geht aber nur, solange man nicht mit DB-Aware-Komponenten arbeitet.
Das gilt nicht, wenn man mit ClientDataSet arbeitet, denn ein an ein ClientDataSet gebundene Datenbankkomponenten zeigen auch nach dem Schliessen des Datasets weiter alle Daten an und erlauben auch Eingaben. Für das Speichern wird dann wieder eine Verbindung aufgebaut.

Damit kann die Anwendung praktisch 99% der Zeit Offline, ohne Connection (und benutzte Lizenz) arbeiten.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz