AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

Ein Thema von waldforest · begonnen am 15. Jun 2014 · letzter Beitrag vom 4. Nov 2016
Antwort Antwort
pmoegenb

Registriert seit: 24. Aug 2006
Ort: Aidlingen
155 Beiträge
 
Delphi XE6 Professional
 
#1

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 08:27
Hallo,

Hast Du die Unit HTMLHelpViewer in der .dpr-Datei angegeben ?

z. B.:
Delphi-Quellcode:
program AKGeb32;

uses
  Forms,
  HTMLHelpViewer, etc.
  • Die Hilfedatei .chm muss entweder in den Projektoptionen oder den einzelnen Forms ohne Pfadangabe angegeben werden.
  • Die Constantendatei von HelpnDoc wird nicht benötigt.
Du gibst z. B. wenn Du den Inhalt anzeigen möchtest folgenden Code an:

Application.HelpShowTableOfContents;
oder Keyword:

Application.HelpKeyword('Glossar');
oder HelpContext:

Application.HelpContext(15);
an.

P. S.: Die Registry muss außerdem für die Schlüssel:
  • [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x]
  • [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x \HHRestrictions]
  • [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\HTMLHelp\1.x \ItssRestrictions]

einen entsprechende Eintrag erhalten
Peter Mögenburg
Gruß

Peter

Geändert von pmoegenb (16. Jun 2014 um 08:43 Uhr) Grund: Ergänzung
  Mit Zitat antworten Zitat
waldforest

Registriert seit: 8. Mai 2005
366 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#2

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 10:51
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.

Ich habe dies so umgesetzt, hat leider nicht zum Erfolg geführt.

Wenn ich

Application.HelpKeyword('Glossar');
oder HelpContext:

Application.HelpContext(15);
aufrufe erfolgt ein Exception, Stack Overflow
mfg wf
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 11:55
Und wo knallt es?

(Falls du die Debug-DCUs deaktiviert hast, solltest du sie mal vorübergehend wieder aktivieren)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
waldforest

Registriert seit: 8. Mai 2005
366 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#4

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 12:27
Hallo,
hier ruft sich die OnHelp wohl selber auf.


@Es scheint eine echte Herausforderung zu sein ein Hilfesythem aufzubauen.
mfg wf

Geändert von waldforest (16. Jun 2014 um 12:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 13:00
Wo hast'n das Application.HelpKeyword('Glossar'); aufgerufen?
Könnest du einfach mal den stacktrace kopieren, nach der exception?

Ja ist es.
Wir hatte da am Ende bestimmt 2-3 Monate lang immer mal wieder dran gesessen und versucht rauszufinden was nun wieder knallt, bis es dann bei allen großen Kunden mal lief.



Aktuell hab ich das OnHelp selbst implementiert, da wir die Hilfeeinträge live aus der Datenbank ziehen und dort hinterlegt haben welches Control/Fenster mit welcher Hilfeseite verlinkt ist.
* Hilfe = eine der HTML-Dateien vom Help&Manual, inkl. eines optionalen Anchor oder eine direkte URL
* Die Tabelle ist auch in der Synchronisation, so daß man die Hilfe problemlos und voallem unabhängig von Programmupdates erweitern kann.

Das Ganze wird standardmäßig an den Standardbrowser geschickt, kann aber auch Programmintern in einem Fenster mit TWebBrowser angezeigt werden. (ein alternatives Programmfenster mit Chromium war auch mal mit drin, aber ist dann doch wieder rausgeflogen, obwohl der TWebBrowser vorallem in Serverumgebungen mit Netzwerkpfaden nicht funktioniert)
Und ein paar Anpassungen am JavaScript/CSS des Help&Manual waran damals auch nötig, weil der TWebBrowser damit nicht zurecht gekommen ist, bzw. diese Funktionen einfach "sperrte".

Und dann läuft die Verbreitung mit über einen AppServer im Intranet, wo ich via TidHTTPServer die Hilfedateien freigebe. Die Dateien könnten aber auch via externem HTTP-Server oder Netzwerkfreigabe (file:) geladen werden. Und theoretisch kann man HTML-Dateien auch direkt aus den Resourcen einer EXE/DLL via RES:-Protokoll vom Windows streamen lassen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
waldforest

Registriert seit: 8. Mai 2005
366 Beiträge
 
Delphi XE3 Enterprise
 
#6

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 14:59
Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung.

ich Rufe Application.HelpKeyword('Glossar') im Form.onhelp auf.

Ich betreibe die Programmierung als "Hobby", für meinen eigenen kleinen Betrieb, niuchts kommerzielles, und glaube jetzt meine Grenzen erreicht zu haben.
wenn hier Profis 2-3 Monate zur Umsetzung benötigen will ich nicht abschätzen wie viel Zeit ich investieren muss.

Wenn dies wirklich so kompliziert ist, dann werde ich wohl eher auf ein Hilfesystem in meiner Anwendung verzichten, bzw. erstellen uns als externe, also nicht über F1 aufrufbare, Hilfe aufbauen.
Habe gerade mal über Batch versucht, vielleicht bekomm ich es über Shellexecute auch hin.

Dennoch, und mit dem Thema Trace habe ich mich noch nicht befasst, dieses Thema hatte ich noch nicht, wie kann man diesen Trace ziehen ?
mfg wf

Geändert von waldforest (16. Jun 2014 um 15:19 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 16. Jun 2014, 15:57
Im Debug-Layout (wird beim Debuggen eigentlich automatisch geladen) die wichtigstens Fenster:
* Aufruf-Stack > Liste das auktuell aufgerufenen Funktionen (meistens oben links, da wo im Standard-Layout der Struktur liegt)
* Thread-Status > der aktive Thread und die vorhandene Threads (meistens unten, bei den Compiler-Meldungen)
* Liste überwachter Ausdrücke
* Haltepunkte
(wenn nicht vorhanden, dann siehe Ansicht > Debugfenster)

Wenn der Programmablauf angehalten ist, z.B. nach einer Exception, dann einfach in Aufruft-Stack gehen, alles markieren und Strg+C.
Programm mit F9 starten und warten bis es knallt ... meistens sieht man dann im Stack-Strace wo man grade ist und vorallem von wo die aktuelle Funktion/Codestelle aufgerufen wurde.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
ATON

Registriert seit: 17. Aug 2007
3 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#8

AW: HTML-Hilfedatei, keine Kontentanzeige

  Alt 4. Nov 2016, 10:30
Aktuell hab ich das OnHelp selbst implementiert, da wir die Hilfeeinträge live aus der Datenbank ziehen und dort hinterlegt haben welches Control/Fenster mit welcher Hilfeseite verlinkt ist.
* Hilfe = eine der HTML-Dateien vom Help&Manual, inkl. eines optionalen Anchor oder eine direkte URL
* Die Tabelle ist auch in der Synchronisation, so daß man die Hilfe problemlos und voallem unabhängig von Programmupdates erweitern kann.

Das Ganze wird standardmäßig an den Standardbrowser geschickt, kann aber auch Programmintern in einem Fenster mit TWebBrowser angezeigt werden. (ein alternatives Programmfenster mit Chromium war auch mal mit drin, aber ist dann doch wieder rausgeflogen, obwohl der TWebBrowser vorallem in Serverumgebungen mit Netzwerkpfaden nicht funktioniert)
Und ein paar Anpassungen am JavaScript/CSS des Help&Manual waran damals auch nötig, weil der TWebBrowser damit nicht zurecht gekommen ist, bzw. diese Funktionen einfach "sperrte".

Und dann läuft die Verbreitung mit über einen AppServer im Intranet, wo ich via TidHTTPServer die Hilfedateien freigebe. Die Dateien könnten aber auch via externem HTTP-Server oder Netzwerkfreigabe (file:) geladen werden. Und theoretisch kann man HTML-Dateien auch direkt aus den Resourcen einer EXE/DLL via RES:-Protokoll vom Windows streamen lassen.
Hallo himitsu,

genau so möchte ich das auch bauen. Dabei gibt es das Problem, dass der ANCHOR nicht gefunden wird. Wie hast Du die Verknüpfung zu Bildern und anderen Webseiten innerhalb der Datenbank gelöst? Gibt es da eventuell ein kleines Beispiel-Project?

Viele Grüße
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz