AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Wozu noch Delphi auf dem Rechner?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

Ein Thema von Popov · begonnen am 29. Apr 2015 · letzter Beitrag vom 1. Mai 2015
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#1

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 11:25
Warum gruselt es mich da gerade? [...]
Ja, warum? German Angst?

http://the-oliver.com/die-top-news-der-build/
 
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#2

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 12:14
Mich gruselt genauso wie Luckie, vielleicht sogar noch etwas mehr. Aber mit "German Angst" hat dieses Gruseln nichts zu tun. Eher mit gesundem Menschenverstand. Wobei ich jetzt den Cloud-Fans diesen keinesfalls absprechen möchte!!! Das bischen Verstand und Logik, was mir mit knapp 60 Jahren hoffentlich noch geblieben ist, sagt mir, dass sensible Daten (und dazu gehört mein Sourcecode nun mal) nichts in der Wolke zu suchen hat.

Auf der Suche nach neuen Möglichkeiten mit innovativer und neuer Technik Geld zu verdienen, hätte man sich wirklich was Besseres einfallen lassen können, als den Usern weis zu machen, dass in der Cloud alles besser und sicherer aufgehoben ist. Irgendwann wird diese Wolke platzen, und es wird anfangen zu regnen. Was dabei auf uns runter regnen wird, daran mag ich heute gar nicht denken, sonst würde es mich noch mehr gruseln.
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
 
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#3

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 12:56
[...] sensible Daten (und dazu gehört mein Sourcecode nun mal) [...]
Dann stelle ich mal die provokante Frage, ob das wirklich so ist?

Vor einigen Jahren schon haben wir unseren Kunden vollumfänglichen Zugriff auf unseren Quellcode gegeben, jetzt haben wir begonnen, die Repositories unserer eigenen Neuentwicklungen regelmäßig zu veröffentlichen.

Wir haben gemerkt, dass der Sourcecode - zumindest sobald er eine bestimmte Komplexität erreicht - für sich alleine nahezu wertlos ist. Die Services und das Know-How drumherum ist letztendlich das, wofür unsere Kunden bezahlen.

Diese Transparenz sorgt für ein gesundes Vertrauensverhältnis zu unseren Kunden und im professionellen Umfeld haben wir mit Lizenzverstößen nahezu nichts am Hut.

Nicht der Quellcode ist schützenswert, sondern die mit ihm verarbeiteten (personenbezogenen) Daten. Und da bin ich bei den Cloud-Dienstleistern der Banken, Versicherungen und des Gesundheitswesens wesentlich besser aufgehoben als ich das mit meinem Serverraum im Keller jemals sein kann (da stehen seit Anfang diesen Jahres tatsächlich nur noch eine IPS-Firewall und ein paar Switche - der letzte Server im Haus wurde Silvester feierlich abgeschaltet, nachdem er 2 Jahre als Notfalllösung vorgehalten und zum Glück nie gebraucht wurde).
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.229 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 13:43
Dann stelle ich mal die provokante Frage, ob das wirklich so ist?
Wenns in den Verträgen entsprechend geregelt ist...

Wir haben gemerkt, dass der Sourcecode - zumindest sobald er eine bestimmte Komplexität erreicht - für sich alleine nahezu wertlos ist.
Das sehe ich (und viele andere) anders. Deine Mitbewerber wird es freuen. Ideen/Lösungsansätze kann man immer gebrauchen.

Die Services und das Know-How drumherum ist letztendlich das, wofür unsere Kunden bezahlen.
Den wollen die kunden eigentlich immer Umsonst.

... haben wir mit Lizenzverstößen nahezu nichts am Hut.
Verstehe ich jetzt nicht? Ihr veröffentlich den Quellcode und damit habt ihr keine Lizenzverstöße?

Nicht der Quellcode ist schützenswert, sondern die mit ihm verarbeiteten (personenbezogenen) Daten.
Da gibts aber andere die gerne den Quellcode hätten um z.B. mit der Software verteilte geschützt Daten aus diesem Schutz zu entfernen um diese Daten andersweitig zu verwenden.

Und da bin ich bei den Cloud-Dienstleistern der Banken, Versicherungen und des Gesundheitswesens wesentlich besser aufgehoben als ich das mit meinem Serverraum im Keller jemals sein kann
Die Beispiele sind ja schön. Genau von diesen 3 Branchen hört man immer wieder das Mio. Datensätze abhanden gekommen sind. Festplatten mit vertraulichen Daten auf dem Müll landeten, ...
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 14:04
Und da bin ich bei den Cloud-Dienstleistern der Banken, Versicherungen und des Gesundheitswesens wesentlich besser aufgehoben als ich das mit meinem Serverraum im Keller jemals sein kann
Die Beispiele sind ja schön. Genau von diesen 3 Branchen hört man immer wieder das Mio. Datensätze abhanden gekommen sind. Festplatten mit vertraulichen Daten auf dem Müll landeten, ...
Das zunehmend fehlende Vertrauen in die drei genannten Branchen wird hierbei noch gar nicht thematisiert. Große Teile des Gesundheitswesens sind ebenso korrupt wie große Teile des Banken- und Versicherungswesens. Gerade die beiden letztgenannten sind fast ausschließlich dem Shareholder Value verpflichtet und keinesfalls dem Kunden, dem sie zu dienen vorgeben. Aber auch im Gesundheitswesen finden sich zunehmend Tendenzen zur Korruption und Veruntreuung, allen voran die Pharmakonzerne, die nachweislich absolut kein Interesse an der Gesundheit ihrer Endabnehmer haben, sondern ausschließlich an der Ausweitung ihrer Absatzmärkte interessiert sind, und zwar um jeden Preis. In Zusammenhang mit diesen drei Branchen von Vertrauen und (Daten-)Sicherheit zu reden finde ich dann schon etwas gewagt.
 
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#6

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 14:09
[...] Große Teile des Gesundheitswesens sind ebenso korrupt wie große Teile des Banken- und Versicherungswesens. Gerade die beiden letztgenannten sind fast ausschließlich dem Shareholder Value verpflichtet [...]
Sind das nicht nahezu alle Unternehmen? Ich finde aber, diese Diskussion gehört nicht hierhin.

Zitat:
[...] In Zusammenhang mit diesen drei Branchen von Vertrauen und (Daten-)Sicherheit zu reden finde ich dann schon etwas gewagt.
Gerade diese Branchen haben ein verstärktes Interesse an der absoluten alleinigen Hoheit über ihre Daten. Woher das Schutzbedürfnis kommt, steht auf einem anderen Blatt.
 
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 14:27
Der Deutsche war schon immer etwas Eigen, wenn es um die Anwendung neuer Technologien geht. Der Deutsche bezahlt nicht mit seiner Kreditkarte, mobile Payment schon gar nicht, und -na ja- will seine Daten auch nicht in die Cloud stellen, so wie so ziemlich jeder andere auf der Welt.

Aber das ist ok. Jedem das Seine.
 
Perlsau
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 17:52
[...] Große Teile des Gesundheitswesens sind ebenso korrupt wie große Teile des Banken- und Versicherungswesens. Gerade die beiden letztgenannten sind fast ausschließlich dem Shareholder Value verpflichtet [...]
Sind das nicht nahezu alle Unternehmen? Ich finde aber, diese Diskussion gehört nicht hierhin.

Zitat:
[...] In Zusammenhang mit diesen drei Branchen von Vertrauen und (Daten-)Sicherheit zu reden finde ich dann schon etwas gewagt.
Gerade diese Branchen haben ein verstärktes Interesse an der absoluten alleinigen Hoheit über ihre Daten. Woher das Schutzbedürfnis kommt, steht auf einem anderen Blatt.
Was ist das denn für eine Frage: Woher soll ich wissen, ob alle Unternehmen korrupt sind? Und inwiefern wäre das dann dazu angetan, Vertrauen in Unternehmen zu rechtfertigen, insbesondere Vertrauen im Umgang mit vertraulichen Daten? Anders ausgedrückt: Wenn sie angeblich alle korrupt sind, dann frage ich mich, wieso du dafür plädierst, wichtige Firmendaten in Clouds abzulegen, die ja von genau diesen korrupten Firmen betrieben werden?

Ich finde schon, daß es zumindest gestattet sein muß, auf das wohlbegründete Vertrauensdefizit von Banken, Versicherungen und Pharmaunternehmen nebst privatisiertem Gesundheitswesen hinzuweisen und im Zuge dieses Tatbestands auch darauf, daß es letztendlich die Gier ist, die dafür sorgt, daß nicht mehr die Wirtschaft, das Finanzwesen und das Gesundheitswesen für die Menschen da sind, sondern die Menschen den Eigentümern und Profiteuren dieser Bereiche sozusagen als Melkkühe dienen. Ebenso sollte man nicht ausklammern, daß gerade die großen Konzerne soviel Dreck am Stecken haben, daß sich dieses für dich angeblich unverständliche Schutzbedürfnis von selbst erklärt. Diese ständige sog. politische Korrektheit, die hier und andernorts praktiziert wird, ist doch nichts anderes als die Überanpassung an Lug, Täuschung und Betrug, um nur ja nicht in den Verdacht zu geraten, auch nur annähernd Kritik an den herrschenden Verhältnissen üben zu wollen, und geht mir seit Jahren zunehmend auf den Senkel.
 
vagtler

Registriert seit: 9. Jul 2010
Ort: Köln
667 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#9

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 14:06
[...] Das sehe ich (und viele andere) anders. Deine Mitbewerber wird es freuen. Ideen/Lösungsansätze kann man immer gebrauchen. [...]
Glaubst Du wirklich, wir sehen uns die Funktionalitäten unserer Marktbegleiterprodukte nicht an? Dazu brauchen wir keinen Quellcode - ein inspiriertes Feature ist auf unsere Art und Weise viel schneller entwickelt als die Analyse eines fremden Quellcodes, dessen Architektur man unter Umständen nicht auf Anhieb versteht. Dabei kann es unter Umständen sogar schädlich sein, wenn man den Quellcode kennt.

Zitat:
[...]Den wollen die kunden eigentlich immer Umsonst. [...]
Dann habt Ihr die falschen Kunden. Wenn ich unsere Projekte so ansehe ist der eigentliche Entwicklungsanteil eher im Bereich von 10%-20% angesiedelt. Wir können es uns gar nicht leisten, die anderen 80% unter Preis abzugeben.

Zitat:
[...] Ihr veröffentlich den Quellcode und damit habt ihr keine Lizenzverstöße? [...]
Das hat nichts mit der Veröffentlichung zu tun. Im gewerblichen Bereich ist aus Compliance-Gründen auch bei unseren Kunden ein regelmäßiges Interesse an Einhaltung von Lizenzverträgen gegeben - egal, ob der Quellcode veröffentlicht ist oder nicht. Die gewählte Lizenz hat ja auch nichts damit zu tun, ob der Quellcode verfügbar ist.

Zitat:
[...] Da gibts aber andere die gerne den Quellcode hätten um z.B. mit der Software verteilte geschützt Daten aus diesem Schutz zu entfernen um diese Daten andersweitig zu verwenden. [...]
In unserem Quellcode sind jetzt bestimmt nicht die privaten Schlüssel der enthaltenen End-to-End-Verschlüsselungsmethoden enthalten...

Zitat:
[...] Genau von diesen 3 Branchen hört man immer wieder das Mio. Datensätze abhanden gekommen sind. Festplatten mit vertraulichen Daten auf dem Müll landeten, ...
Und genau das ist ein Argument Pro-Cloud...
 
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.229 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#10

AW: Wozu noch Delphi auf dem Rechner?

  Alt 1. Mai 2015, 16:33
Glaubst Du wirklich, wir sehen uns die Funktionalitäten unserer Marktbegleiterprodukte nicht an? Dazu brauchen wir keinen Quellcode - ...
Es gibt aber ein paar Sachen die sind mit Quellcode viel einfacher nachzubauen...

Zitat:
Dann habt Ihr die falschen Kunden.
Bei manchen Kunden würde sich man schon wünschen das ehr eher beim Mitbewerber wäre ... Aber der größte Teil der Kunden passt.


Zitat:
Wenn ich unsere Projekte so ansehe ist der eigentliche Entwicklungsanteil eher im Bereich von 10%-20% angesiedelt. Wir können es uns gar nicht leisten, die anderen 80% unter Preis abzugeben.
Oft ist es aber so das man die 80% in den 20% verstecken muss. Nicht jeder Kunde macht eine bezahlte Workshop/Lösungsfindungsphase mit sondern sagt "Das müsst ihr Kostenlos anbieten". Glücklicherweise schaft man es mittlerweile auch die "PreCoding"-Aufgaben sich mittlerweile öfter bezahlen zu lassen. Evtl. aus dem Grund da man mit "Entwicklung strikt nach Pflichtenheft" schon zu oft gescheitert ist.


Zitat:
Zitat:
[...] Genau von diesen 3 Branchen hört man immer wieder das Mio. Datensätze abhanden gekommen sind. Festplatten mit vertraulichen Daten auf dem Müll landeten, ...
Und genau das ist ein Argument Pro-Cloud...
Cloudanbieter den Daten gestohlen werden oder die HW unsachgemäß entsorgen ist ein Argument Pro-Cloud
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
 
Thema geschlossen
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz