AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung iOS iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)

Ein Thema von philver · begonnen am 29. Dez 2015 · letzter Beitrag vom 11. Jan 2016
Antwort Antwort
bra

Registriert seit: 20. Jan 2015
711 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)

  Alt 5. Jan 2016, 11:26
@Peter666
- Das mag sich jetzt vielleicht komisch anhören, aber darüber mache ich mir erstmal keine Gedanken. Auch mit einer Windows-Anwendung kannst du bei jedem Windows Update oder neuem Release schwerwiegende Probleme haben; das habe ich schon oft genug erlebt und das gehört dann einfach dazu. Und das mit dem "Ablehnen einer Veröffentlichung" im App Store sehe ich gar nicht mal als negativ an, denn ich finde es schon interessant vor dem Release zu wissen, was unter Umständen nicht korrekt ist. Zudem habe ich den Lerneffekt auch etwas im Fokus - unsere Leute sollen Erfahrungen sammeln und diese dann, vielleicht in späteren Projekten, umsetzen können.
Das Problem hat man aber, wenn nach einem OS-Update die bereits im Appstore vorhandene App auf einmal nicht mehr funktioniert und man erst Tage/Wochenlang nach einer Lösung suchen muss und die Kunden die App solange nicht nutzen können. Das kann mit nativen Entwicklungstools zwar auch passieren, dann hat man aber i.d.R. schneller eine Lösung als bei Delphi, wo man ggf. erst mit dem nächsten Delphi-Update das Problem behoben bekommt.

Wir hatten dieses Problem jetzt schon zweimal, einmal bei Android 6 und einmal bei iOS 9. Bei Android ist das nicht ganz so brisant, weil es dort bisher ewig dauert, bis die neue Version für die verschiedenen Geräte überhaupt verfügbar ist. Bei Apple updaten die Kunden dagegen gleich innerhalb weniger Tage in Massen auf das neue OS.

Geändert von bra ( 5. Jan 2016 um 11:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)

  Alt 5. Jan 2016, 11:37
Diesem Problem will man sich annehmen. Da darf man mal gespannt sein.

http://community.embarcadero.com/art...r-a-great-2016

Man wird in der Zukunft nicht um frühe Tests mit Vorabversionen der OS-Versionen herumkommen. Ich hoffe mal, dass Herr Atanas es genauso sieht.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
philver

Registriert seit: 12. Aug 2014
6 Beiträge
 
#3

AW: iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)

  Alt 11. Jan 2016, 09:28
Hallo zusammen,

um noch mal auf meine eigentliche "Fragestellung" zurückzukommen: Ihr seht grundsätzlich erstmal kein schwerwiegendes Problem darin, iOS-Apps mit den von Embarcadero zur Verfügung gestellten Tools zu entwickeln, richtig? Oder würde jemand sagen, dass zwar mitgelieferte Komponente XY ganz nett ist, aber Dritthersteller ABC eine durchaus praktikablere Variante anbietet?

Würde mich wirklich mal interessieren, ob es sich lohnt, Geld in Komponenten von Drittherstellern zu investieren oder ob man erstmal die mitgelieferten Komponenten nutzen und sein Glück versuchen sollte. Vielen Dank!
  Mit Zitat antworten Zitat
CHackbart

Registriert seit: 22. Okt 2012
267 Beiträge
 
#4

AW: iOS-Entwicklung mit Firemonkey (Delphi XE10)

  Alt 11. Jan 2016, 09:55
Also im Prinzip ist die Entwicklung von Mobilanwendungen ziemlich gut in Delphi gelöst. Theoretisch kann man eine Desktopanwendung (sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind) mit nur 2 Klicks für IOS oder Android kompilieren. Über den Sinn lässt sich dahingehend streiten, aber es geht. Das funktioniert aber nur bedingt Anbei mal ein Screenshot einer Desktopanwendung auf einem Tablet. Auf dem iPad sieht das gleich aus, auf einem Telefon ist das ganze aber fast unbedienbar.

Übrigens nutze ich bei den meisten Projekten keine Thirdparty Komponenten.
Bis auf https://github.com/gmurt/KernowSoftwareFMX, denn diese Treeview/Slidemenu Lösung ist super performant und der von Embarcadero mitgelieferten vorzuziehen.
Der Verzicht auf extra Komponenten liegt schlicht daran, dass bei der Updatefrequenz von Delphi gefühlt ne Woche vergeht bis man alle nötigen Komponenten installiert hat.

Christian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSC00142.jpg (138,3 KB, 43x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:15 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz