AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Softwareentwicklung im Allgemeinen Projektplanung und -Management Softwareidee für Antivirenergänzung [Lösungsansätze gesucht]
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Softwareidee für Antivirenergänzung [Lösungsansätze gesucht]

Offene Frage von "Sir Rufo"
Ein Thema von xbkbk · begonnen am 28. Mär 2016 · letzter Beitrag vom 30. Mär 2016
 
Benutzerbild von Valle
Valle

Registriert seit: 26. Dez 2005
Ort: Karlsruhe
1.223 Beiträge
 
#5

AW: Softwareidee für Antivirenergänzung [Lösungsansätze gesucht]

  Alt 29. Mär 2016, 00:04
Falls du zu dem Thema noch Informationen brauchst:

Unter Linux gibt es sowas schon lang. Bekannteste Vertreter sind SELinux und AppArmor. Mit diesen kann man jedes Programm (auch als root laufende) sehr detailiert einschränken. Auch hier wird ein Whitelistprinzip angewendet. Für die in Linux enthaltenen Pakete gibt es dann direkt mitgelieferte Regelsätze, die beschreiben, was entsprechende Programme dürfen.

Das Erstellen eines solchen Regelsatzes ist jedoch recht aufwendig. Im Allgemeinen wird SELinux dafür in einen Modus versetzt, der alle Zugriffe zulässt. Anschließend wird mitgeloggt und daraus ein Profil erstellt. Man geht also davon aus, dass das Programm während es läuft sicher ist und nur das tut, was es tun soll. Natürlich kann man auch manuell nacharbeiten.

Generell ist der Ansatz von der Idee her nicht schlecht. Meiner Meinung nach ist er für Endanwender allerdings denkbar ungeeignet. Der durchschnittliche Benutzer hat keinerlei Ahnung von gar nichts und kann mit Begriffen wie Administrator, Berechtigung, Programmverzeichnis, Exe usw. überhaupt nichts anfangen. Für das Härten eines Servers sieht die Sache anders natürlich dabei aus.

Die größte Gefahr stammt daher meiner Meinung nach aus dem Umgang mit ausführbarem Code unter Windows. Wenn ich als erfahrener ITler selbst nicht mehr in der Lage bin, Werbung vom richtigen Downloadbutton auf einer Webseite zu unterscheiden, dann läuft etwas gewaltig schief. Unter Linux fährt man daher seit Jahrzehnten mit Paketlisten. Nahezu alle was ich auf dem Desktop brauche ist mit dem gleichen, einheitlichen Befehl installiert. Software herunterladen und installieren ist vollkommen out und verpönt. Toll wäre es, dies in der Microsoftwelt zu etablieren.

Natürlich ist Linux auch nicht Virenfrei. Aber das Einfallstor ist nicht der dumme Nutzer, der die Rechnung.exe aus dem Anhang öffnet. Es sind Bugs in Programmen, die man irgendwann schon in den Griff bekommen wird. Dass ich meine Programme aus bekannten, verifizierten Listen beziehe, ist ein riesiger Vorteil in Sachen Sicherheit und auch Einfachheit.

Sorry, das ist jetzt etwas ausgeartet, aber vielleicht interessiert's ja jemanden...
Valentin Voigt
BOFH excuse #423: „It's not RFC-822 compliant.“
Mein total langweiliger Blog
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz