AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

Ein Thema von delora · begonnen am 7. Jul 2016 · letzter Beitrag vom 16. Jul 2016
Antwort Antwort
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#1

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 08:38
@hoika,
der TE spricht von Milliarden Datensätzen, da sollte Geld keine Rolle spielen und die Entscheidung IMHO für die größten Hersteller in diesem Bereich gefällt werden (SAP (Crystal Report) usw.).
Wir nutzen (noch) Crystal Report, mich würde mal die Aussage interessieren, was an L&L besser ist wie bei Crystal Report. Das hört sich interessant an! Ich hatte vor längerer Zeit auch mal L&L getestet, konnte damals (Version 14?) keine so großen Vorteile erkennen um CR zu ersetzen.
Im Vergleich zu Crystal Reports war L&L ein Traum.Heiko
Das Problem ist ja, wenn man sich mal auf eine Lösung eingeschossen hat, ist ein Wechsel sehr zeitaufwändig. Nicht nur wegen der Programmierung, sondern auch wegen der Neugestaltung der Formulare bei den Kunden. Und darum ist man natürlich erst mal skeptisch. Das ist normal.

Unsere erste Lösung war damals auch CR. Ist schon eine ganze Weile her (wie schon gesagt, seit L&L Version 4) und mit Sicherheit kein Vergleich mehr mit heutigem Stand. Was mich damals letztendlich überzeugt und den Ausschlag für den Wechsel gegeben hat, war die Performance und die Flexibilität. Wenn ich will, kann ich den kompletten Ausdruck mit einer eigenen Druckschleife generieren. Ich muss dann zwar alle Variablen und Felder selber erzeugen. Das ist die Grundlage für die Flexibilität, aber, ein einmaliger Programmier-Vorgang. Ich habe Druckschleifen die laufen schon jahrelang ohne jegliche Änderung, denn wenn der Kunde etwas ändern/ergänzen möchte, neue Berechnungen braucht usw. dann passiert das alles im Formular-Designer.

Ein Nachteil von L&L könnte sein, dass man roundabout 20 Dateien (dll's) mitliefern muss. Bisher hatte ich aber damit kein Problem.
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
delora

Registriert seit: 7. Jul 2016
7 Beiträge
 
#2

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 10:09
Ein Nachteil von L&L könnte sein, dass man roundabout 20 Dateien (dll's) mitliefern muss. Bisher hatte ich aber damit kein Problem.
Unser Programmverzeichnis umfasst derzeit gut 1,5 GB verteilt auf gut 400 Exen und Dlls. Da kommts nicht drauf an
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#3

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 12:48
Unser Programmverzeichnis umfasst....
Dann isses ja gut. Das bringt mich zu dem Tipp: Die L&L Dateien niemals im System-Ordner installieren. Combit empfiehlt das glaube ich immer noch, oder hat es zumindest mal empfohlen. Ich nehme immer mein eigenes Programmverzeichnis, dann ist sicher gestellt, dass es mit anderen Programmen die ebenfalls L&L verwenden - und davon gibt es im Bereich der WWS viele - keinen Stress gibt.

EDIT: Ach ja und dann noch was: Wenn mehrere Entwickler damit arbeiten, auf die Lizenzkosten achten. Combit kontrolliert das rigoros!
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen

Geändert von mm1256 (11. Jul 2016 um 12:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
delora

Registriert seit: 7. Jul 2016
7 Beiträge
 
#4

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 13:02
Dann isses ja gut. Das bringt mich zu dem Tipp: Die L&L Dateien niemals im System-Ordner installieren. Combit empfiehlt das glaube ich immer noch, oder hat es zumindest mal empfohlen. Ich nehme immer mein eigenes Programmverzeichnis, dann ist sicher gestellt, dass es mit anderen Programmen die ebenfalls L&L verwenden - und davon gibt es im Bereich der WWS viele - keinen Stress gibt.
Wird bei uns ähnlich gehandhabt

EDIT: Ach ja und dann noch was: Wenn mehrere Entwickler damit arbeiten, auf die Lizenzkosten achten. Combit kontrolliert das rigoros!
Ja, das habe ich bereits gelesen. In den Lizenzbedingungen steht sogar, dass jeder Entwickler eine Lizenz benötigt, der am gleichen Produkt arbeitet, unabhängig davon, ob er L&L direkt einsetzt, oder nicht.
Da stellt sich dann die Frage, was mit Produkt gemeint ist. Unser System ist modular aufgebaut, die Dokumente in DLLs ausgelagert, die aber natürlich vom Hauptprogramm aus angesteuert werden. Das wäre dann mal noch zu klären.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sir Rufo
Sir Rufo

Registriert seit: 5. Jan 2005
Ort: Stadthagen
9.454 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#5

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 13:11
Schlimmstenfalls macht man sich ein Plugin-System. Die Ausgabe über LL (oder worüber eben auch immer) erfolgt dann über so ein Plugin. Dadurch kommen nur die LL-Plugin-Entwickler mit LL in Berührung, alle anderen arbeiten während der Entwicklung mit einem Dummy-Plugin

Wenn ihr das modular aufbauen wollt, dann sollte auch dieser Teil austauschbar sein
Kaum macht man's richtig - schon funktioniert's
Zertifikat: Sir Rufo (Fingerprint: ‎ea 0a 4c 14 0d b6 3a a4 c1 c5 b9 dc 90 9d f0 e9 de 13 da 60)
  Mit Zitat antworten Zitat
mm1256

Registriert seit: 10. Feb 2014
Ort: Wackersdorf, Bayern
642 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Professional
 
#6

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 15:49
Mit den Lizenzen sind die Entwickler gemeint, die GLEICHZEITIG an einem oder auch mehreren Projekten arbeiten. In der Praxis machen die das so, dass über's Netzwerk eine oder mehrere (das weiß ich nicht genau) Message/s verschickt wird/werden, wenn eine der zur Entwicklung benötigten DLL's geladen wird. Somit kann die Anzahl der aktiven Entwickler ermittelt werden. Ist die Anzahl der Lizenzen überschritten erscheint ein entsprechendes (entsetzlich nervendes ) Popup-Fenster mit einem Hinweis auf den Lizenz-Verstoß.

Sind die Entwicklungs-Rechner miteinander nicht vernetzt, kein Problem....
Gruss Otto PS: Sorry wenn ich manchmal banale Fragen stelle. Ich bin Hobby-Programmierer und nicht zu faul die SuFu zu benutzen
  Mit Zitat antworten Zitat
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#7

AW: Wie erzeugt man heutzutage (Massen)Druckoutput?

  Alt 11. Jul 2016, 19:48
Ich hab jetzt die zwei Seiten hier nicht gelesen.
Um den Ursprungsbeitrag wieder aufzugreifen, werfe ich mal einfach ein Produkt in den Raum, welches viele Versicherer, ADAC oder GEZ einsetzen:
http://www.icongmbh.de/dopix.html

Das Output-Management wird dann meist noch von einen weitere Werkzeug wie Dogbridge von Compat oder von SET das POSY übernommen.
Coding BOTT - Video Tutorials rund um das Programmieren - https://www.youtube.com/@codingbott
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz