AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

Ein Thema von DelTurbo · begonnen am 14. Okt 2016 · letzter Beitrag vom 16. Okt 2016
Antwort Antwort
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#1

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 10:27
Hi,
ich nehme mal stark an das es Link Aggregation (802.3ad) Teaming mode ist, den du meinst. Dort muss ich den Switch auf LACP umstellen (kann er auf allen Ports) und ich habe dann trotz 2-4 Ports nur eine IP und eine MAC Adresse. Laut log werden die Ports dann zu einem Chan zusammen gefasst. Das das auch Funktioniert sehe ich in BACS und daran das ich zugriff auf den Rechner habe.
Trotzdem bleibt das Problem mit 1GBit

Lasse ich die Netzwerkkarte im Link Aggregation (802.3ad) mode und entferne im Switch den LACP dann kann ich auf den Rechner nicht mehr zugreifen.
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#2

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 11:59
Hallo,

trenne mal gedanklich "eine" IP(Adresse) und physische Linkbündelung. Kanalbündelung auf IP-Ebene läge in den OSI Layern viel höher wie eine geswitchte physische Portbündelung. Beispiel: es gibt Mobilfunkrouter und wohl auch Layer3-Swiches, welche übere mehrere separte Verbindungen auf höherer IP-(Protokoll)Ebene eine schnelle IP Verbindung auf Protokollebene realisieren(da ist das ja auch so sinnvoll).

Da es nicht mein Spezialgebiet ist, reichte mir bisher das so, um den Leuten die es machen müssen zu erklären, was ich ich gerne hätte... Link Aggregation (802.3ad) Teaming mode/Switch auf LACP... eben da fehlte mir die Lust und das Interesse es herauszufinden und zu konfigurieren.

Ich wollte wie du einfach eine Linkbündelung ohne viel Aufwand, aber eben eine auf tiefer OSI-Schicht unabhängig vom (IP)Protokoll... daher muss es eigentlich über den Switch innerhalb der "Verbindungsschicht" über die interne Backbone des Switch kommen und dort realisiert. Normalerweise(früher) arbeiten die Switches intern ja dort unique MAC basiert... genau hier beginnt der Nebel in meinem Kopf, da ich nicht den mir bekannten "alten" Standards nur das tabellenbasierte 1:1 Switching kenne. Der neumodische Kram und die dazu passenden Standards kenne ich leider nicht mehr
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#3

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 12:42
Schade, ich danke dir trotzdem für deine Hilfe.

So wie ich das im Moment sehe ist BASP Treiber bissl blöd. Ich verstehe nicht warum er, da er ja im Grunde 1 Netzwerkkarte (wenn auch Virtuell) ist, jedes 2. Packet über die andere Physische karte schickt. Dann hätte man seine 2GBit. So habe ich das mit SLB verstanden. Aber so ist es ja leider nicht.

Wenn ich mir das so ansehe wie hoch der Traffic auf den einzelnen Physischen Karten ist, habe ich das gefühl, das er eine Karte nur für das ACK nimmt. Aber das ich nur eine reine Vermutung.

Vielleicht liest das hier ja doch einer, der irgendwie sagen kann wo der Denkfehler liegt falls es einer ist. bzw. warum ich keine 2GBit mit nur 2 Rechner hinbekomme.

Wenn ich diese hier lese, sollte es auch (im SLB) mit einem "billigen" Switch klappen. http://taste-of-it.de/broadcom-netxt...ond-erstellen/

Netten Gruß
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Basilikum

Registriert seit: 9. Aug 2003
389 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#4

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 18:56
Der IEEE Standard für Link Aggregation schreibt vor, dass die Frames einer "Data Communication" am "anderen Ende" der Link Aggregation Group (LAG) wieder in der selben Reihenfolge ankommen müssen, wie sie versendet wurden. Das lässt sich bloss garantieren, wenn alle Frames der selben "Data Communication" über den selben physischen Link versendet werden. Wie dies genau bewerkstelligt wird, schreibt der Standard nicht vor - häufig wird dazu ein Hash/XOR von Source-/Dest-MAC oder Source-/Dest-IP und dann Modulo Anzahl Links in der LAG verwendet, um den Egression Port zu bestimmen. Einige NIC Drivers können auch Round-Robin (abwechslungsweise je ein Frame pro Link), das kann aber die Reihenfolge der Frames durcheinander bringen.
=> Link Aggregation ist eher eine Active-Active Fault-Tolerance für Links mit vielen Kommunikations-Partizipanten (sprich: viele "Data Communications", die dann auf die verfügbaren physischen Links verteilt werden können) - bei nur einer "Data Communication" kann nur die Bandbreite eines physischen Links genutzt werden
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#5

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 15. Okt 2016, 19:49
Ich habe mich grade mal mit jemanden kurz ausgetauscht, der einen "MultiLink" VPN Treiber realisiert hat. (da geht es zwar nicht primär um Bandbreiten Verdopplung, sondern meist um Redundanz im Sinne von Hochverfügbarkeit und Sicherheit, die Technologie und der Nutzen ist aber "ähnlich")

Vereinfacht gesagt, arbeiten die intern wie folgt:
- die verpacken und tunneln alle Daten mit zusätzlicher eigener fortlaufender PaketID und verschicken die wenn konfiguriert sogar mehrfach(z.B. UDP basiert), sodass der Empfänger auch bei MultiConnects mit unterschiedlicher Geschwindigkeit über seinen (konfigrurierbaren) Puffer die richtige Datenreihenfolge möglichst immer selbst wieder herstellen kann und dem Sender per Rückkanal zur Optierung mitteilt welches TimeLag pro Kanal auftrat... so können z.B. 1GBit Leitungen mit 100Mbit plus 10Mbit Mobile redundant und wenn gewünscht auch optimiert im parallel Betrieb genutzt UND absichert werden
- Nachteil: heißt auf beiden Seiten muß der gleiche VPN-Treiber oder eine kompatible Software installiert sein
- Vorteil: es kann beliebige Link/Netzwerktechnik verwendet werden, solange es einen VPN Treiber für das OS gibt, bzw. das ganze in eine Software integriert werden kann

Sogar im Redundanzbetrieb beschleunigt sich in fast allen Fällen die Übertragung, weil der Empfänger sobald er fortlaufende PaktetIDs("egal woher") hat, deren Daten rausgibt. Redundanz und/oder Bandbreitenverdopplung sind bei so einer Tunnellösung mit MultiConnect letztendlich nur einstellbare Optimierungsziele... aber das eben mit eigenem Protokoll völlig ausserhalb der transparenten Standard-Links.

Ist zwar leider wieder keine Antwort auf die Ausgangsfrage, zeigt aber das trotz der scheinbar X neuen Standards für die Verbindungsschichten, sich doch weiter Leute auf das Resultat konzentrieren und sowas lieber in Software selbst realisieren, damit es mit quasi jeder Hardware funktioniert weil das mit den verschiedenen Modis eben doch nicht so optimal reibungslos und universell klappt.


all das bestätigt mich in meiner Meinung:
=> 1GBit Multiconnect zur Bandbreitenerhöhung macht technisch und auch kommerziell nur noch Sinn, wenn es räumlich nicht mehr möglich ist, die jeweils aktuell preiswerteste 10GBit Hardware zur Verbindung einzusetzen.
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.245 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#6

AW: Netwerkproblem mit BACS-Teaming (Speed)

  Alt 16. Okt 2016, 14:24
Hi,
danke an euch. Leider ist 10GB noch relativ teuer. Karten gibt es zwar "schon" für ca.130€ aber der Switch kostet. Und ich glaube nicht das sich so etwas für Privat lohnt. Ich kopiere leider oft größere Datenmengen vom und zum Server, aber dann muss ich halt warten. Dort ist ein Areca Controler mit 2GB EECRam eingebaut der lesen und schreibend ca. 3 bis 5 GBit macht.

Ginge es nur um 2 Rechner würde ich versuchen mit 2x 10GB karten hinzukommen. Leider hängen hier zu viele Sachen am Switch. Und mit 2 Subnetzen möchte ich nicht arbeiten.

Was mich einfach irritiert hat, ist die "aussage" vom Switch. Karten im Link Aggregation (802.3ad) mode und das Team wird im BACS als UP ohne fehler angezeigt. Ich habe dann auch nur 1 IP/MAC von diesem Team.

Code:
1   2147481363   Informational  %LINK-I-Up: ch1             
2   2147481364   Informational  %TRUNK-I-PORTADDED: Port g20 added to ch1             
3   2147481365   Informational  %TRUNK-I-PORTADDED: Port g8 added to ch1
Das gleich mit der anderen Karte. Und da dachte ich das ich intern ch1 und ch2 habe und die das schon regeln wenn eine 1GBit Leitung dicht ist.

Aber anscheinend nicht.... Schade.

Trotzdem nochmals danke......

PS.: Und dann liest man noch so was. Da ist man dann erst mal Feuer und Flamme. https://www.windows-faq.de/2012/01/0...zwerkadaptern/
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!

Geändert von DelTurbo (16. Okt 2016 um 14:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz