AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 5. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2016
 
mse1

Registriert seit: 21. Nov 2007
115 Beiträge
 
#6

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 7. Nov 2016, 08:14
3. Prinzipiell würde mich auch das Thema "Branches" interessieren. Mir geht es hin und wieder schon mal so, dass ich ein Programm in eine bestimmte Richtung entwickle, dann aber einen großen Teil oder fast alles wieder verwerfe und dann ist es manchmal recht umständlich wieder auf die gewünschte Ausgangsversion zurückzukommen, bzw. vielleicht möchte man ja einen Teil der Arbeit in die alte Ausgangsversion übernehmen.

Wie macht man das? Wie sage ich Delphi, dass die aktuelle Arbeit jetzt Teil eines variablen Zweigs sein soll? Indem ich es erneut in den Braches-Ordner poste? Muss ich mir dort selber Unterordner anlegen?
Wie und ob das mit Delphi geht, habe ich noch nicht getestet. Ich kann dir da nur TortoiseSVN empfehlen. Aber die nötige Verzeichnisstruktur Trunk, Tags und Branches hast du in den Repositories angelegt?

ob ich nicht auch als Einzelperson von der Subversionsverwaltung profitieren kann.
Auf jeden Fall! Wie hast du es denn bisher ohne ausgehalten?

Aber tu dir bitte einen Gefallen: Nimm gleich Git, nicht Subversion.
Nein nehmen auf gar keinen Fall Git. Es gibt zwar viele Leute die diese veralteten Konzepte aus der Linuxwelt toll finden, sie sind es aber nicht. Sie sind schrecklich. Git hat nur einen Vorteil, dass es ein verteiltes System ist. Aber bei genauer Betrachtung ist das dann auch wieder ein Nachteil, wie alles andere bei Git. Deshalb igittigitt.
Beim "veralteten Linux Konzept" Git geschieht das Umschalten zwischen Branches durch "git checkout <BRANCHNAME>", nix da mit Unterverzeichnissen anlegen und so.
In MSEgit reicht ein Klick in die 'C'-Spalte der entsprechenden Zeile der Branches-Liste. Dazu ist keine Serververbindung notwendig, da im ".git" Archiv im Arbeitsverzeichnis die gesamte Historie enthalten ist. Verblüffenderweise sind Git-Clones trotzdem meistens kleiner als entsprechende SVN-Checkouts.
Martin Schreiber
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz