AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 5. Nov 2016 · letzter Beitrag vom 14. Nov 2016
Antwort Antwort
Benutzerbild von RWarnecke
RWarnecke

Registriert seit: 31. Dez 2004
Ort: Stuttgart
4.408 Beiträge
 
Delphi XE8 Enterprise
 
#1

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 17:10
Ich gehe mal davon aus, dass es kein Problem sein wird, auf meinem Web-Server mehrere SVN-Systeme laufen zu lassen, oder sind da Schwierigkeiten zu erwarten?
IM normal Fall sollte das kein Problem sein. Aber aus meiner Erfahrung heraus ist eine Linux Rechner/Server die bessere Wahl um die ganzen SVN-Systeme zu testen, da hier die Installation viel einfach von der Hand geht als bei Windows. So war zumindest mein Empfinden.
Rolf Warnecke
App4Mission
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Harry Stahl
Harry Stahl

Registriert seit: 2. Apr 2004
Ort: Bonn
2.561 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 17:12
Ich gehe mal davon aus, dass es kein Problem sein wird, auf meinem Web-Server mehrere SVN-Systeme laufen zu lassen, oder sind da Schwierigkeiten zu erwarten?
IM normal Fall sollte das kein Problem sein. Aber aus meiner Erfahrung heraus ist eine Linux Rechner/Server die bessere Wahl um die ganzen SVN-Systeme zu testen, da hier die Installation viel einfach von der Hand geht als bei Windows. So war zumindest mein Empfinden.
Kann sein, mein Webserver ist aber ein Windows 2012 R2 Server und da kann ich erst mal nichts dran ändern (gemietetes Paket).
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.527 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 17:57
So war zumindest mein Empfinden.
Also GIT auf Android zu installiern war sowas von einfach, da hält Linux bestimmt nicht mit und es hat sogar 'nen graphisches GUI UI.

App im Store suchen, installieren klicken, 'ne Sekunde warten, starten und dann nur noch Benutzer und das Repo einrichten.
Subversion läuft leider nur überall da, wo man z.B. VisualSVN installieren kann (also im Windows) und zur Nutzung des Apache-SVN muß halt ein Apache laufen (den Apache gibt es für fast alle Systeme, nur nicht für Android oder iPhone)


So gesehn ist das Handy auch eine witzige Angelegenheit, für 'ne Verionsverwaltung ... immer und überall dabei, auch wenn kein Internet verfügbar, und dennoch getrennt vom PC/Schlepptop, falls der mal kaputt geht.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 8. Nov 2016 um 17:59 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 18:13
falls hier jemand eine Möglichkeit besitzt virtuelle Maschinen einzubinden (z.B. ESXI) und eine fertige Lösung aus bugtracking und SCM braucht und nicht den "harten" Weg gehen will: https://www.turnkeylinux.org/redmine
Redmine finde ich inzwischen ganz gut, mit integriert auch ein Wiki für die Dokumentation und als SCM steht SVN, Git, Mercurial und Bazaar zur Verfügung, incl. Integration ins Bugtracking (also Zuweisung von Commits zu Bugs)

Das Ding nutze ich für so ziemlich alle meine Projekte
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.732 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#5

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 18:57
falls hier jemand eine Möglichkeit besitzt virtuelle Maschinen einzubinden (z.B. ESXI) und eine fertige Lösung aus bugtracking und SCM braucht und nicht den "harten" Weg gehen will: https://www.turnkeylinux.org/redmine
Redmine finde ich inzwischen ganz gut, mit integriert auch ein Wiki für die Dokumentation und als SCM steht SVN, Git, Mercurial und Bazaar zur Verfügung, incl. Integration ins Bugtracking (also Zuweisung von Commits zu Bugs)
Danke fuer den Hinweis, das werde ich mir gleich mal genauer ansehen. Allerdings hat sich ein Wiki auf der Arbeit bei keinem meiner bisherigen Arbeitgeber durchsetzen koennen.... Alle wollten lieber Word-Dokumente. Verstanden habe ich das nie.
Thomas Mueller
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Subversion und VisualSVN für Ein-Mann-Entwicklung

  Alt 8. Nov 2016, 19:02
Danke fuer den Hinweis, das werde ich mir gleich mal genauer ansehen. Allerdings hat sich ein Wiki auf der Arbeit bei keinem meiner bisherigen Arbeitgeber durchsetzen koennen.... Alle wollten lieber Word-Dokumente. Verstanden habe ich das nie.
Kann ich auch nicht verstehen. Da ich inzwischen aber meine Dokumentation insbesondere für die Supportmitarbeiter nur noch im Wiki schreibe, müssen die zwangsläufig da rein schauen bzw. wenn sie es nicht machen und mich fragen bekommen die den entsprechenden Link
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz