AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

Ein Thema von wschrabi · begonnen am 7. Apr 2017 · letzter Beitrag vom 22. Mai 2018
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.824 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 26. Okt 2017, 10:22
Interessant wäre die Frage, was passieren würde wenn Emba sein Lizenzmodell auf so ein Adobe-like Abo umstellen würde. Quasi Subscription für alle. Könnte mir vorstellen dass es dann günstiger werden müsste, weil man solche "Geizkrägen wie mich" mit ins Boot holen würde die sonst nur alle 5 Jahre mal eine Lizenz kaufen.
Eigentlich haben wir das ja bereits. Aktuell kann man keine neue Version und kein Update erwerben, ohne das erste Jahr Update Subscription mit dazu zu bekommen (und natürlich auch zu bezahlen). Ziel dabei ist es natürlich, daß diese Kunden ihre Subscription auch regelmäßig verlängern. Wie ja schon mehrfach von verschiedenen Seiten hier dargelegt wurde, ist das auch mit Abstand die günstigste Variante um auf dem Stand zu bleiben. Die Preisgestaltung der Updates und der update-fähigen Versionen ist auch bewusst darauf ausgelegt. Lediglich im Zuge eines Amnesty-Updates, bei dem auch ältere Versionen upgrade-berechtigt sind, kann man noch halbwegs ein Schnäppchen machen. Dabei sind die oben angesprochenen 5 Jahre durchaus realistisch bis knapp anzusehen. Allerdings muss man dann auch wirklich diese asketische Haltung durchziehen und sich ein Update innerhalb dieses Zeitraums verkneifen; andernfalls zahlt man drauf.

Ganz außer Acht gelassen ist dabei aber der sich aufstauende Portierungsaufwand bei so großen Versionswechseln. Was sonst eher fließend bzw. auf mehrere Jahre verteilt abläuft, muss in so einem Fall in einem oft recht umfangreichen Portierungsprojekt durchgeführt werden, für das eigentlich im täglichen Geschäft keine Zeit bleibt. Nicht selten wird dabei dann auf externe Helfer ( ) zurückgegriffen, wobei sowas dann ja auch nicht kostenneutral bleibt.

Untern Strich halte ich eine Update-Subscription, bei der man seine Projekte natürlich auch weitestgehend zeitnah aktuell hält, für die kostengünstigere und stressfreiere Alternative. (Obwohl eine solche Aussage eigentlich schon geschäftsschädigend ist, da ich ja unter anderem auch gerade mit solchen Projekten mein Geld verdiene.)
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.119 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 26. Okt 2017, 10:34
Obwohl eine solche Aussage eigentlich schon geschäftsschädigend ist, da ich ja unter anderem auch gerade mit solchen Projekten mein Geld verdiene.
Fehlt dann nur noch eine Update-Subscription von dir, bei der Du die Änderungen für den Versionswechsel bei der direkten Folgeversion übernimmst (Preis natürlich trotzdem projektspezifisch).
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 26. Okt 2017, 10:57
Ich könnte nicht behaupten, dass es einen exzessiven Portierungsaufwand nach sich gezogen hätte als ich von D7 -> XE4 -> Seattle migriert bin. Aber das ist seeeeehr subjektiv und arg von den Projekten abhängig. Darum stimme ich euch schon zu, dass es sicher auch Fälle gibt wo eine Subscription allein schon unter diesem Gesichtspunkt sinnvoll wird. Wenn man schon Geld ausgibt, dann lieber nicht für sinnlos verplemperte Arbeitsstunden.

Leider gefällt sich mein Chef in der Rolle des Frosches im Kochtopf. Etwas fertiges einzukaufen ist verdammt heißes Wasser. Während die Neuerfindung diverser Räder durch die Mitarbeiter eher zu einer langsamen Erwärmung führt. Und unseren Frosch will niemand aus seinem Topf hüpfen sehen
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.119 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 26. Okt 2017, 11:58
Leider gefällt sich mein Chef in der Rolle des Frosches im Kochtopf. Etwas fertiges einzukaufen ist verdammt heißes Wasser. Während die Neuerfindung diverser Räder durch die Mitarbeiter eher zu einer langsamen Erwärmung führt. Und unseren Frosch will niemand aus seinem Topf hüpfen sehen
Vielleicht sollte mal jemand vorrechnen was die eigenen Mitarbeiter in der Zeit gekostet haben im Vergleich zu einer meist noch deutlich umfassenderen Fremdlösung. Ich bin auch eher dafür viel selbst zu machen, aber dabei sollte man eben nicht vergessen, dass die eigenen Mitarbeiter zwar konstante Kosten verursachen, aber in der Zeit auch produktiveren Tätigkeiten nachgehen könnten und damit am Ende mehr kosten.

Aber ich kenne diese Argumentationen natürlich und gehe davon aus, dass auch dir das alles klar ist.

Es gibt für Delphi ja auch diverse Produktivitätstools, mit denen man schlicht das selbe Ziel deutlich schneller erreichen kann. Im Vergleich zur gesparten Zeit sind diese sehr billig, aber trotzdem sind es zusätzliche Ausgaben, so dass auch da wiederum oft eher gespart wird.

// EDIT:
Ich könnte nicht behaupten, dass es einen exzessiven Portierungsaufwand nach sich gezogen hätte als ich von D7 -> XE4 -> Seattle migriert bin. Aber das ist seeeeehr subjektiv und arg von den Projekten abhängig.
Oh ja. Bei uns war das eine sehr umfangreiche Baustelle bei der Umstellung Delphi 5 --> Delphi XE wegen Unicode. Manche Folgefehler sind auch erst Jahre später aufgefallen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi 10.2 LINUX Entwicklung

  Alt 26. Okt 2017, 12:17
Vielleicht sollte mal jemand vorrechnen was die eigenen Mitarbeiter in der Zeit gekostet haben im Vergleich zu einer meist noch deutlich umfassenderen Fremdlösung. Ich bin auch eher dafür viel selbst zu machen, aber dabei sollte man eben nicht vergessen, dass die eigenen Mitarbeiter zwar konstante Kosten verursachen, aber in der Zeit auch produktiveren Tätigkeiten nachgehen könnten und damit am Ende mehr kosten.
Powerpoint, BWL, Youtube-Video, Whiteboard, Schmierzettel, Fachliteratur, Steuerberater. Ich hab da mein Pulver vergeblich verschossen. Hast du vielleicht andere Ansätze?

Bei uns war das eine sehr umfangreiche Baustelle bei der Umstellung Delphi 5 --> Delphi XE wegen Unicode. Manche Folgefehler sind auch erst Jahre später aufgefallen.
Ehrlich gesagt irritieren mich all die Horrorgeschichten rund um Unicode schon seit Jahren ein wenig. Auch das mag fallspezifisch sein aber bei uns gab es da nur an der Schnittstelle zu diversen Datenbanken Reibereien und war mit dem Umstieg auf Unidac und aktuellere DBMS ratzfatz erledigt. Allerdings war der Umbau von BDE zu Unidac damals ein Kraftakt.

Vor XE4 wurde mir jahrelang meine Marotte vorgehalten, dass ich SQL-Querystrings in Ressourcen-DLLs ausgelagert habe. Seit der Umstellung machen das hier alle so. Wie das nur kommt ^^
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz