AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Dateien umbennen - welches Namensformat?

Ein Thema von SneakyBagels · begonnen am 9. Jun 2017 · letzter Beitrag vom 8. Jul 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 6. Jul 2017, 17:27
Meine Units haben fast Alle xxx.yyy.zzz bzw. xxx.yyy.zzz.********
und das ist dann nochmal nach Projekten ala xxx oder xxx.yyy in gleichnamigen Unteverzeichnichnissen gruppiert.

Erstmal damit nich alles in einem Verzeichnis liegt und dann kann so auch jedes "Projekt" einzeln in die Versionskontrolle.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 6. Jul 2017, 21:32
Dann muss man das aber im Search-Pfad abbilden, das habe ich auch lange so gemacht.
Mittlerweile werfe ich dann liefer vieles in ein großes Verzeichnis, und muss nicht
ständig die Pfade abbilden.

Meiner Meinung nach könnten die Uses um relative Pfade ergänzt werden, (am Besten so mit %(MYLIB) ),
um diese feste Abbildung in der Library in den Units abzubilden.
Wenn der gesamte Pfad dann als Unit-Namespace gilt gibt es auch keine Name-clashes.

Man darf ja noch träumen

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.055 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 6. Jul 2017, 21:36
Dann muss man das aber im Search-Pfad abbilden, das habe ich auch lange so gemacht.
Package über die gemeinsamen Units, das in ein bestimmtes Bibliotheksverzeichnis kompiliert. Dieses kommt dann in den Bibliothekspfad.
Damit der Debugger auch die Quelltexte findet, müssen diese auch in den Suchpfad, das stimmt.

Aber wenn man eine Installationsanleitung pflegt, in der diese Verzeichnisse schon drin stehen, muss man diese nur für eine neue Delphiversion dort heraus kopieren... eine Sache von 1 Minute so alles einzustellen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 8. Jul 2017, 08:39
Zitat:
eine Sache von 1 Minute so alles einzustellen.
Ich habe früher immer Alles über Tools\Delphi Serachpfade abgebildet, dies wurden dann
bei verschiedenen 3rd Party Komponenten schnell vollgemüllt und unübersichtlich.

Im Moment bilde ich die Pfade über die lokalen Projektoptionen ab. also für jedes Projekt separat,
auch wenn es u.U. immer dasselbe ist.
Ich finde halt das jedes Projekt seine Pfade selbst definieren soll, damit is bei Wechsel von einer zur nächsten Version nicht immer diese "Pfadpflege" geben muss.
Das funktioniert in der Praxis aber nur weil ich mittlerweile mehr FMX und weniger (keine) externe 3rd Party Komponenten einsetze.
Ich habe mir dafür einfach eine Texdatei mit den minimalen Pfaden gemacht, und kann mit CopyPaste deie Standardpfade reinwerfen.
Das geht schnell, ja, ist trotzdem nervig.
Insbesondere Libraries die Strukturen aud mehrerem Unterverzeichnissen haben;
\Core\
\Base\
\Components\
etc.

Ich ertappe mich da immer wieder das bei Benutzung einer "exotischen" Komponente dan auch wieder ein Verzeichnis ergänzt werden muss.
Sehr sehr nervig ... (vielleicht sind meine Nerven auch bereits etwas überstrapaziert )

Da würde ich halt gerne nur ein Root-Verzeichnis angeben, und alle Unterstrukturen sollten dann in den Units verwaltet und abgebildet sein.

Mit Unit-Packages hatte ich früher auch standardmäßig gearbeitet, aber die bilden eben die Unterverzeichnisse
auch nicht ab.
Statt Package lasse ich lieber ale Units neu kompilieren, das geht bei mir schnell genug und ich kann sicher sein das Alle DCU's aktuell sind.

Vielleicht ist mein Ansatz mittlerweile "Back to the Roots", besonders wenn ich sehe wie in anderen Umgebungen munter und sehr erfolgreich auf der Kommandozeile gearbeitet wird.
Da denke ich das zuviel IDE-Magic u.U. nicht unbedingt von Vorteil ist, und möchte Alles im Code abbilden

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 8. Jul 2017, 10:46
Ich habe früher immer Alles über Tools\Delphi Serachpfade abgebildet, dies wurden dann
bei verschiedenen 3rd Party Komponenten schnell vollgemüllt und unübersichtlich.
Vorallem wenn ein "Tool" mehrere Suchpfade hat, dann Diese in eine eigene Variable und dann nur die Variable in den Such-/Bibliothekspfad, als %ToolPfad% oder $(ToolPfad) .
Tools > Optione... > Umgebungsoptionen > Umgebungsvariable

Ob diese Variable dann in Delphi (neuer Name in "Vom Anwender überschrieben" oder in Windows "Umgebungsvariablen für dieses Konto" oder gar in "Systemvariablen" rein kommen, das hängt davon ab, ob man diese Variablen auch in externen Programmen nutzen will.
Leider wurden in \bin\rsvars.bat diese zusätzlichen Variablen vergessen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 8. Jul 2017, 11:08
Hallo Himitzu,

dankesehr für den Tipp
Das man in Tools > Optione... > Umgebungsoptionen > Umgebungsvariable auch mehrere Pfade unten einen Bezeichner angeben kann habe ich nocht nicht probiert.
Ist einen Versuch wert.

Kann man auch diese Environment Konfiguration bequem speicern:
$(ToolPfad1)=...
$(ToolPfad2)=...
$(ToolPfad2)=...
...
$(ToolPfadn)=...

wenn man von einer Version zur nächsten geht ?
Genau diese Art von Konfigurationsorgien möchte ich Vermeiden.

So wie ich es sehe muss jeder Environment Pfat einzeln bearbeitet werden, oder wömöglich gibt es tief in RegEdit oder sonstwo eine Möglichkeit das als .reg oder anders zu speichern.

Rollo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Dateien umbennen - welches Namensformat?

  Alt 8. Jul 2017, 12:00
Code:
ToolA=Pfad1;Pfad2;Pfad3
ToolB=Pfad
Suchpfad=...;$(ToolA);$(ToolB);$(ToolC)
Das Selbe kann man auch bei der PATH-Variable von Windows machen,
aber man muß eventuell aufpassen, dass die Untervariablen z.B. alphabetisch sortiert vor der Zielvariable stehen.

Vorteil ist auch, dass man so die großen Variablen leichter bearbeiten (vorallem aufräumen/löschen) kann.
Und es lässt sich leichter prüfen, ob etwas enthalten ist, z.B. in einem Setup, denn "enthält $(xyz)" ist einfacher, als "freidefinierbare" Pfade zu suchen, wenn man keine "festen" Installationspfade hat.
Und speziell bei einem Update gibt es so weniger Probleme, da nur die eigenen Variablen komplett angepasst werden müssen, anstatt die Pfade irgendeiner alten Version raussuchen und in der großen Suchpfadvariable anpassen zu müssen.

Nimm mal sowas wie DevExpress, wo im Suchpfad zwei Millionen Pfade auftauchen, da wäre es toll, wenn die auch sowas machen würden.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 8. Jul 2017 um 12:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz