AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Design des Datei-Speichern-Icons

Ein Thema von Codehunter · begonnen am 13. Sep 2017 · letzter Beitrag vom 18. Sep 2017
Antwort Antwort
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 14. Sep 2017, 08:10
Der Praktikant wusste vielleicht nicht, dass es eine Floppy Disk ist, aber das mit dem Symbol die Speichern-Funktion zusammenhängt, wusste er aber schon, oder?
Ja natürlich wusste er das. Er ist auch kein Depp sondern die Frage war durchaus hintergründig gestellt. Ihn interessieren die Ursprünge der Icons für seine Praktikumsarbeit. Er hat tatsächlich noch nie eine Floppydisk in der Hand gehabt. Woher auch, die Dinger sind faktisch ausgestorben. Da findet sich noch eher eine Magnetband-Musikkassette als eine Floppydisk.

Am Rande erklärte ich ihm, dass bis heute die bootfähigen CDs und DVDs eigentlich aus einem virtuellen Floppydrive mit einem Floppy-Image bestehen, das vom UEFI emuliert wird. So erklärt sich auch der scheinbare Widerspruch, dass in manchen Situationen ein Rechner sehr wohl von CD booten kann, ab einem bestimmten Punkt jedoch das CD-Laufwerk nicht mehr erkennt, wenn ihm für Laufwerk und Controller kein Treiber zur Verfügung steht.

Wie mir die Diskussion hier zeigt basieren ein Großteil der etablierten Icons auf veralteten oder veraltenden Alltagsgegenständen. Ein weiteres Paradebeispiel finde auch ich ist der Datei-Ordner. Die gelben Dinger die Windows verwendet, symbolisieren eigentlich Folders. Das ist ein Aktenablagesystem das hauptsächlich in Amerika üblich ist: Schubladenschränke in die Akten eingehängt werden. Kennt man z.B. von Fox Mulder, der in solchen Schränken seine X-Akten aufbewahrt hat ^^ In Europa und speziell in Deutschland sind mehrheitlich Regale und Leitz-Ordner üblich. Ich kann mich sogar noch an Zeiten erinnern, als Leitz-Icons die Datei-Ordner symbolisierten. Bin mir aber nicht sicher, welche Systeme das waren. IMHO Windows 2.0 und 3.0, Atari TOS und frühe MacOS. Niemand hinterfragt wirklich, warum Datei-Ordner mit Folders symbolisiert werden.

Und wo wir schon mal dabei sind: Wann hat sich eigentlich im Windows-Sprech der Wechsel vom Titel "Verzeichnis" zu "Ordner" vollzogen? Eigentlich paradox: Zumindest in Deutschland werden Hänge-Folder in großen Aktenordner-Archiven als Verzeichnis verwendet. Da haben sich bei Windows im Laufe der Zeit das Symbol und die Bezeichnung genau über Kreuz entwickelt.

Das Mail-Icon in Form eines Briefumschlages finde ich jetzt noch nicht sooo veraltet, zumal ich täglich eine handvoll davon aus dem BRIEFkasten hole. Allerdings sehen die heute anders aus: Statt dem C6-Format mit der dreieckigen Klappe ist ja inzwischen DIN lang mit schmaler Klappe üblich. C6 ist eigentlich nur noch bei z.B. Glückwunschkarten üblich.

Ein auf ganz andere Weise interessantes Beispiel ist das Drucken-Icon. Das hat sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger mit jeder neuen Windows-Version dem Stand der Technik angepasst. War es bei Windows 3.x noch ein Nadeldrucker, in 9x, ME, NT4 und 2000 ein grauer Klotz von Laserdrucker, so sind es heute zumeist Multifunktions-Tintenstrahler die mit dem Icon symbolisiert werden. Teilweise verwendet Windows inzwischen sogar unterschiedliche Symbole, je nachdem was der Treiber für eine Druckerart mitteilt. Dennoch finden sich alle Leute mit diesem sich ständig verändernden Icon zurecht.

Warum sollte das bei dem Floppy-Symbol bzw. dem Datei-Speichern-Symbol nicht so sein? Im übrigen hatte ich da die selbe Idee wie bcvs:
Ich könnte mir irgendetwas mit diesem Ordnersymbol vorstellen analog Datei öffnen und schließen. Vielleicht Ordnersymbol mit Pfeil hinein.
Ein Bezug auf eine bestimmte Hardware macht immer weniger Sinn, in Zeiten von Cloudspeicher und Milliarden Gestaltungsformen von USB-Sticks.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden

Geändert von Codehunter (14. Sep 2017 um 08:14 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#2

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 14. Sep 2017, 08:52
Mir scheint, der springende Punkt ist die Wahrnehmung, also teilweise Gewohnheit der User. Sprich man hat es mit 2 ganz unterschiedlichen Nutzergruppen zu tun. Erstanwender (egal welches Alter) und "Bestandskunden". Das kann man ggF. noch mal aufteilen, weil sich diese Wahrnehmung ja nicht auf das eigene Produkt beschränkt.

Mein "Traum" wäre eigentlich, UI systematisch so zu entwickeln, dass die Oberfläche, minimal z.B. die Icons um die es hier geht, austauschbar sind. Das wäre im Prinzip keine große technische Hürde.
Bei einer offensichtlichen Neuinstallation wären dann moderne Icons (wie auch immer gestaltet der Default). Updates würden per default mit alten Icons eingespielt. Wahlweise kann man dem Anwender natürlich die jeweils modernisierte Oberfläche präsentieren und er kann sich selbst entscheiden.

Ich denke wir kennen diese Phänomene anhand von Highlights wie dem "Start" Button unter Windows und an vielen anderen Stellen. Manche Neuerungen werden zum Hit, zum Quasi Standard, anderes löst Empörung aus.

Sehr einfach und hilfreich scheint mir ein Tooltip, der eine Erläuterung zum Icon liefert. Ebenso sind konsistente (also durchgängige) Kombinationen / Ergänzungen von Icons z.B. grüner Haken, grüner Haken mit Text "Fertig" oder entsprechende Visualisierungen für das Gegenteil rotes X usw. m.E. eingängig und sinnvoll.
Dabei spielt auch eine Rolle, wieviel Programmaufwand und Ressourcenverbrauch man in derartige Nutzerinteraktion steckt. Man könnte permanent, Buchstabe für Buchstabe speichern (und würde gleichzeitig eine großzügige Undofunktion anbieten müssen)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 14. Sep 2017, 11:17
Zitat:
Und wo wir schon mal dabei sind: Wann hat sich eigentlich im Windows-Sprech der Wechsel vom Titel "Verzeichnis" zu "Ordner" vollzogen?
Da macht Microsoft aber einen Unterschied: https://blogs.msdn.microsoft.com/old...6-00/?p=11473/
Nur weiß das kaum jemand, so dass Verzeichnis (directory) und Ordner (Folder) oft fälschlicher Weise synonym verwendet werden.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.081 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 14. Sep 2017, 13:15
Warum sollte das bei dem Floppy-Symbol bzw. dem Datei-Speichern-Symbol nicht so sein? Im übrigen hatte ich da die selbe Idee wie bcvs:
Ich könnte mir irgendetwas mit diesem Ordnersymbol vorstellen analog Datei öffnen und schließen. Vielleicht Ordnersymbol mit Pfeil hinein.
Ein Bezug auf eine bestimmte Hardware macht immer weniger Sinn, in Zeiten von Cloudspeicher und Milliarden Gestaltungsformen von USB-Sticks.
Hast du mal wie ich schon vorschlug, Google bemüht?
Gibt zigfach Ideen und auch Varianten mit den Pfeil nach unten/hinein ("für uff Platte tun"):
https://www.google.de/search?q=save+...w=1922&bih=986
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.748 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 14. Sep 2017, 21:46
Man kann auch einfach die Diskette lassen, wenn man sie nur als Synonym für "Speichern" ansieht, anstatt als Abbild eines realen Teils.

Maggi und andere Dinge sind ein Beispiel dafür, wo der Name oft nicht für das Produkt, sondern synonym für eine ganze Gattung verwendet werden.


Und was den Telefonhörer betrifft.
Die sind so tot wie Delphi.
https://www.manufactum.de/telefon-w-48-p752451/
https://www.whudat.de/comeback-das-o...4-bilder-clip/
https://www.klonblog.com/2010/04/02/...chool-telefon/
...

Viele Drucker sehn auch nicht mehr so aus, wie auf den Icons und die Scanner erst.
An USB-Sticks sollte man besser nicht denken.
https://www.pinterest.de/brokermedia07/usb/
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg bc7d0285ad5db9ce6493ab770eb829db--funny-design-usb-stick.jpg (35,2 KB, 16x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Sep 2017 um 21:58 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 15. Sep 2017, 02:28
Wählscheibentelefon? Uff. Als ich 2010 in der Reha war, hatte ich so eins auf dem Zimmer. Ich musste als erstes meine Eltern anrufen, nur wegen der Wählscheibe und wegen der Nostalgie. Aber ob meine Tochter (9 Jahre) es bedienen könnte? Keine Ahnung. Klar, einmal zeigen, dann würde es gehen, aber intuitiv? Aber da können wir mit dem Plattenspieler weiter machen. Vielleicht sogar schon mit dem CD-Player und den zugehörigen Tonträgern.

Zurück zum Thema. Das "Speichern"-Icon hat sich eingebürgert. Jeder weiß, was es macht, auch wenn vielleicht nicht mehr jeder weiß, was es bedeutet und wo es herkommt. In 20, 30 Jahren sagen wir vielleicht: "Wisst ihr noch, wo die Diskette als Speichern-Icon benutzt wurde?" Das sind Dinge, die man nicht forcieren kann. Sie kommen, sie bleiben und sie gehen - irgendwann.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 18. Sep 2017, 10:08
Aber da können wir mit dem Plattenspieler weiter machen.
Gut, der wurde IMHO jedenfalls nie im Zusammenhang mit Computern verwendet (bestenfalls in Form eines USB-Digitizers um alte Vinyls in MP3 zu konvertieren). Interessant aber insofern, als die Vinyl schon genau wie die Floppy für tot erklärt wurde und nun sogar Sony Music händeringend nach Presswerken sucht weil die Vinyl wieder gefragt ist. Dummerweise ist mit vielen früheren Presswerken auch das dazugehörige Knowhow verschrottet worden, sodass ein Presswerk in Japan und eines in Tschechien nun den großen Reibach machen. Denn einen Glasmaster herzustellen ist eine Kunst die vielleicht noch 5 Menschen auf der Welt beherrschen.

Dass der Floppy eine ähnliche Renaissance bevorstehen könnte, wage ich jedoch stark zu bezweifeln ^^
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#8

AW: Design des Datei-Speichern-Icons

  Alt 18. Sep 2017, 11:56
Ich dachte eher etwas allgemeiner als ich den Plattenspieler erwähnte.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:39 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz