AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Delphi Community Edition

Ein Thema von MEissing · begonnen am 18. Jul 2018 · letzter Beitrag vom 24. Okt 2023
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#1

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 17:29
Heißt das, der Kommandozeilen-Compiler läuft mit der Community-Edition aber man darf keinen Build-Server einrichten? Wenn ja, dann wäre das leider wieder ein unnötig bitterer Beigeschmack.
Das ist so korrekt. Wobei ich das jetzt nicht als bitteren Beigeschmack sehe. Irgendwo müssen ja Abstriche gemacht werden, sonst kauft ja keiner mehr die höheren Editionen.
Die höheren Editionen kauft jedes Unternehmen, das die Umsatzgrenze durchbricht. Das ist ja teil der Lizenzbedingungen. Wer sich daran nicht halten möchte, wird wohl abgefuchst genug sein, um sich seinen Build-Server trotz Lizenzverstoß aufzusetzen. Von daher finde ich die Beschränkung unsinnig.

Die Community-Edition macht den Eindruck als sei sie für Neugründungen gemacht. Ich würde heute kein neues Projekt mehr ohne Build-Server angehen. Bei konkurrierenden Entwicklungsumgebungen gibt es diese Beschränkung in den kostenfreien Varianten nicht. Das ist dann also wieder ein Pluspunkt für die anderen.
Da jetzt immerhin der Kommandozeilen-Compiler mit der IDE ausgeliefert wird, kann man die Build-Scripts zumindest lokal durchlaufen lassen. Das entschädigt ein wenig aber wird spätestens dann unangenehm, wenn mehrere Entwickler gleichzeitig an einem Projekt arbeiten.

Bekommt man denn die Quellcodes oder nur die DCUs?
Man bekommt den Quellcode.
Super!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 17:50
Die höheren Editionen kauft jedes Unternehmen, das die Umsatzgrenze durchbricht. Das ist ja teil der Lizenzbedingungen. Wer sich daran nicht halten möchte, wird wohl abgefuchst genug sein, um sich seinen Build-Server trotz Lizenzverstoß aufzusetzen. Von daher finde ich die Beschränkung unsinnig.
Die Beschränkung ist unsinnig, weil man das Produkt nicht-Lizenz-konform einsetzen kann?

Ich halte die Einschränkung um den Buildserver für verschmerzbar.
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:10
Kann man damit jetzt auch für Android entwickeln? Denn dann wäre ich vielleicht wieder im Rennen.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:12
Kann man damit jetzt auch für Android entwickeln? Denn dann wäre ich vielleicht wieder im Rennen.
Ja.

(Ich poste den Link im Ursprungsposting nicht umsonst )
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.055 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#5

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:28
Zitat:
Kein Umsatz der Lizenznehmers (des Unternehmens, der staatlichen Einrichtung oder des Einzelentwickler ) oder Spenden (der gemeinnützigen Organisation) über 5.000,00 USD in Summe pro Kalenderjahr
Dazu zählen auch für Dienstleistungen, wo die Community Edition gar nicht eingesetzt wird (Consulting, Auftragsarbeit mit anderen IDEs)
Heißt das jetzt, dass jemand mit nem Minijob für 360 Euro im Monat (5054 Dollar im Jahr laut heutigem Kurs), die CE nicht nutzen darf?
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight

Geändert von Stevie (18. Jul 2018 um 18:31 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#6

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:38
Zitat:
Kein Umsatz der Lizenznehmers (des Unternehmens, der staatlichen Einrichtung oder des Einzelentwickler ) oder Spenden (der gemeinnützigen Organisation) über 5.000,00 USD in Summe pro Kalenderjahr
Dazu zählen auch für Dienstleistungen, wo die Community Edition gar nicht eingesetzt wird (Consulting, Auftragsarbeit mit anderen IDEs)
Heißt das jetzt, dass jemand mit nem Minijob für 360 Euro im Monat (5054 Dollar im Jahr laut heutigem Kurs), die CE nicht nutzen darf?
IANAL: Minijob ist Einkommen, kein Umsatz.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.825 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:40
Heißt das jetzt, dass jemand mit nem Minijob für 360 Euro im Monat (5054 Dollar im Jahr laut heutigem Kurs), die CE nicht nutzen darf?
Mit dem Minijob ist er doch angestellt und dann gilt for seine Arbeit der Status seines Arbeitgebers. Privat kann man die immer nutzen, solange die privaten Nebeneinkünfte unter dem Limit liegen.

Ich glaube auch nicht, daß (nehmen wir mal ein ganz abwegiges Beispiel ) ein Zahnarzt eine Vollversion kaufen muss, nur weil er in seiner Freizeit mit Delphi programmiert. Sollte er damit allerdings ein Praxis-Programm entwickeln und das entsprechend gut verkaufen, fällt er nicht mehr unter die CE Klauseln.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#8

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:21
Die höheren Editionen kauft jedes Unternehmen, das die Umsatzgrenze durchbricht. Das ist ja teil der Lizenzbedingungen. Wer sich daran nicht halten möchte, wird wohl abgefuchst genug sein, um sich seinen Build-Server trotz Lizenzverstoß aufzusetzen. Von daher finde ich die Beschränkung unsinnig.
Die Beschränkung ist unsinnig, weil man das Produkt nicht-Lizenz-konform einsetzen kann?
Nein, so war das nicht gemeint.
Das Argument von Uwe Raabe war, dass man die Build-Server-Option weggelassen hat, da sonst niemand mehr die höheren Editionen kaufen würde. Das sehe ich anders.
Unter allen Anwendern können wir lizenzrechtlich zwei Gruppen unterscheiden:
- Gruppe A: diejenigen, die Lizenzvereinbarungen einhalten
- Gruppe B: diejenigen, die Lizenzvereinbarungen ignorieren

Bei den Anwendern der Community-Edition bedeutet das für Gruppe A, dass sie erst dann einen Build-Server einsetzen, nachdem sie die Umsatzgrenze durchbrechen und sich eine höhere Edition leisten können. Die höhere Edition würden sie aber auch trotz bereits vorhandenem Build-Server kaufen, weil sie sich an die Lizenzvereinbarungen halten. In dem Fall ist die Build-Server-Beschränkung also für Embarcadero unnötig.

Bei Anwendern der Gruppe B ist die Regelung für Embarcadero aber ebenfalls unnötig, da sie ihre Build-Server trotz fehlender Erlaubnis einrichten würden und der Erwerb von höheren Editionen auch nach Durchbruch der Umsatzgrenze nicht zu erwarten ist.

Mit der Regelung macht man es am Ende nur denen schwer, die keine Regelverstöße begehen wollen. Den Umsatz von Embarcadero erhöht sie nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:31
Dir scheint ja ein Buildserver wichtig zu sein. Das kann wird für viele/einige auch so sein.

Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!? Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Wosi

Registriert seit: 29. Aug 2007
59 Beiträge
 
#10

AW: Delphi Community Edition

  Alt 18. Jul 2018, 18:51
Warum soll man dafür dann nicht bezahlen? Weil es auch „anders“ geht?

Wir reden hier von Hobbyprogrammierern?!?
Geht es hier nur um Hobbyprogrammierer? Ich dachte es geht auch um Startups, die NOCH kein Geld für höhere Editionen haben. Ein Startup ist (bzw. sollte) ein ernst gemeintes Projekt sein. Da würde ich auf einen Build-Server nicht verzichten. Das ist im Jahre 2018 schon lange nicht mehr nur Spezialwerkzeug für Großunternehmen.
Könnte sich hier mal ein Hobbyprogrammierer melden, der einen Buildserver betreibt! Danke!
Ich, in allen Hobby-Projekten. Für mich ist ein Build-Server so selbstverständlich wie ein Versionskontrollsystem.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz