AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Werkzeuge Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

Ein Thema von mjustin · begonnen am 14. Nov 2018 · letzter Beitrag vom 15. Nov 2018
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.014 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#1

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 14. Nov 2018, 14:04
DriveSnapshot ist sehr einfach zu bedienen, sichert schnell (120 GB in einer Stunde auf ein externes USB 2.0 Medium), sichert die Systempartition auch während man den Rechner benutzt. Aktuell mein Favorit
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.019 Beiträge
 
#2

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 14. Nov 2018, 16:13
DriveSnapshot ist sehr einfach zu bedienen, sichert schnell (120 GB in einer Stunde auf ein externes USB 2.0 Medium), sichert die Systempartition auch während man den Rechner benutzt. Aktuell mein Favorit
Absolut.
Vor allem, wenn man sich mal die Größe der Exe anschaut und mit wie wenig Systemressourcen und Voraussetzungen das Ganze realisiert ist. Hut ab.
Gruß Hobbycoder
Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von KodeZwerg
KodeZwerg

Registriert seit: 1. Feb 2018
3.691 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 14. Nov 2018, 17:00
120 GB in einer Stunde auf ein externes USB 2.0 Medium
Da hast Du echt einen guten Port, 35mb/s in etwa, ich hab da meist nur 30mb/s.
Gruß vom KodeZwerg
  Mit Zitat antworten Zitat
Hobbycoder

Registriert seit: 22. Feb 2017
1.019 Beiträge
 
#4

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 14. Nov 2018, 18:47
120 GB in einer Stunde auf ein externes USB 2.0 Medium
Da hast Du echt einen guten Port, 35mb/s in etwa, ich hab da meist nur 30mb/s.
Du musst dabei die extrem gute und performante Kompression mit berechnen, die DriveSnapShot macht. Im Schnitt können die Daten um ca. 50% (manchmal mehr, manchmal weniger) reduziert werden. Wenn du also 100 GB sichern möchtest, werden nur 50 GB über den schmalen USB-Port geprügelt, was natürlich effektiv die Geschwindigkeit erhöht.

PS: Wenn jemand mit DriveSnapShot sichern möchte, kann ich ihm gerne 2 kleine Zusatztool geben, die aus einer oder mehreren Sicherung einen schicken Sicherungsbericht (mit Dauer, Datenmenge, Servename, Laufwerk, usw) erzeugt und diesen per E-Mail zusenden kann. Bei Interesse einfach PM an mich.
Gruß Hobbycoder
Alle sagten: "Das geht nicht.". Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat's einfach gemacht.

Geändert von Hobbycoder (14. Nov 2018 um 18:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.252 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 14. Nov 2018, 19:35
Wenns etwas kosten darf TrueImage
https://www.acronis.com/de-de/personal/computer-backup/
  Mit Zitat antworten Zitat
Alter Mann

Registriert seit: 15. Nov 2003
Ort: Berlin
949 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#6

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 15. Nov 2018, 07:59
Ich werfe mal EaseUS Todo Backup in den Ring

https://www.easeus.de/backup-softwar...tanwender.html
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.113 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 15. Nov 2018, 09:12
Für mich sind bei Backups noch andere Punkte wichtig:
- differenzielle oder inkrementelle Backups
- mehrere Tage einzeln wiederherstellbar
- Bare-Metal Recovery
- Ressourcenreduzierung während eines Backups, wenn man derweil am Rechner arbeitet (wie bei Norton ja auch)
- Sicherung und Wiederherstellung auf Freigaben und in bzw. aus der Cloud
- und wie schon genannt Live-Backups im laufenden Betrieb, die automatisch täglich sichern

Das kann Veeam in der kostenlosen Lösung bereits. Allerdings hat es relativ wenige Optionen, ist dafür aber auch echt sehr einfach zu bedienen.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
mjustin

Registriert seit: 14. Apr 2008
3.014 Beiträge
 
Delphi 2009 Professional
 
#8

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 15. Nov 2018, 09:14
120 GB in einer Stunde auf ein externes USB 2.0 Medium
Da hast Du echt einen guten Port, 35mb/s in etwa, ich hab da meist nur 30mb/s.
Du musst dabei die extrem gute und performante Kompression mit berechnen, die DriveSnapShot macht. Im Schnitt können die Daten um ca. 50% (manchmal mehr, manchmal weniger) reduziert werden. Wenn du also 100 GB sichern möchtest, werden nur 50 GB über den schmalen USB-Port geprügelt, was natürlich effektiv die Geschwindigkeit erhöht.
Stimmt, das habe ich dann später auch gesehen, die Sicherung hat weniger als 120 GB Gesamtgröße.

Auf der Drive Snapshot Homepage steht eine Einschränkung:

Zitat:
Die Wiederherstellung unter Windows ist nur für Nicht-System-Partitionen möglich, diese müssen unter DOS restauriert werden.
Gilt dies auch wenn man eine Systempartition auf einer anderen Festplatte wiederherstellen will als die, von der man gebootet hat?

Ich würde gerne eine neue SSD Platte einbaue, die alte Harddisk darauf klonen, und dann die SSD als Bootlaufwerk einrichten.
Kann ich dann Sicherungen der neuen SSD Platte auf der alten Harddisk wiederherstellen, ohne dazu erst eine DOS Bootdisk oder eine Windows Installations DVD verwenden zu müssen?
Das würde mir im Fall eines Crashs erlauben quasi sofort auf die Harddisk "umzuschalten", ohne Zeitverlust durch ein Restore.
Michael Justin
  Mit Zitat antworten Zitat
old7
(Gast)

n/a Beiträge
 
#9

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 15. Nov 2018, 09:43
Zitat:
Ich würde gerne eine neue SSD Platte einbaue, die alte Harddisk darauf klonen, und dann die SSD als Bootlaufwerk einrichten.
Habe ich damals damit gemacht
https://www.minitool.com/partition-m...zard-home.html
Danach im BIOS die Bootreihenfolge geändert, fertig

Deren MiniTool ShadowMaker (Free Edition) finde ich auch super.

Nistet sich optional als WinPE im Bootsektor/Bootmenü ein und mittels eines Restores von einer ext. HD kann ich in knapp 5 min zwischen 1803 und 1809 "umschalten".

Das "echte" DualBoot fährt 8.1 von HDD oder 10 von SSD hoch. Funkmaus funktioniert auch.

Gäbe fünf Sterne bei Amazon bereits für die Free-Versionen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.113 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Bootfähiges Image einer Windows 7 Entwickler-Workstation erstellen

  Alt 15. Nov 2018, 10:01
Ich würde gerne eine neue SSD Platte einbaue, die alte Harddisk darauf klonen, und dann die SSD als Bootlaufwerk einrichten.
Bei Windows 10 ist das mittlerweile wohl nicht mehr so, aber als ich den Umstieg damals noch mit Windows 7 gemacht habe gab es damit nur Probleme. Das geht bei ein paar Einstellungen los wie Aktivierung von TRIM, Deaktivierung der Defragmentierung und geht bei Treibern, Bluescreens und der Lizenzaktivierung weiter...
Bei einer frischen Installation werden die Einstellungen bei Windows 7 gleich richtig gesetzt.

Deshalb würde ich bei Windows 7 besser eine Neuinstallation machen, auch wenn es X Anleitungen gibt wie man es ohne Neuinstallation machen kann. Wie gesagt, bei mir ist es ohne trotzdem schief gegangen. Es kann aber natürlich auch gut gehen.

Kann ich dann Sicherungen der neuen SSD Platte auf der alten Harddisk wiederherstellen, ohne dazu erst eine DOS Bootdisk oder eine Windows Installations DVD verwenden zu müssen?
Das würde mir im Fall eines Crashs erlauben quasi sofort auf die Harddisk "umzuschalten", ohne Zeitverlust durch ein Restore.
Prinzipiell ja, aber einfach weiterarbeiten dürfte bei Windows 7 nicht klappen.
Nebenbei gibt es dafür bei True Image und anderen Backuptools eine Funktion, die es erlaubt bereits vor der vollständigen Wiederherstellung das Betriebssystem zu starten.

Wie war denn der Fallback bei deiner Festplatte vorher? Eine SSD ist heutzutage nicht anfälliger als eine Festplatte, eher im Gegenteil mittlerweile...
Für Ausfallsicherheit wäre eher ein Raid sinnvoll.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz