AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Bestehende Software modernisieren / Umstieg
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bestehende Software modernisieren / Umstieg

Ein Thema von 361 · begonnen am 26. Feb 2020 · letzter Beitrag vom 11. Mär 2020
Antwort Antwort
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#1

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 11. Mär 2020, 15:47
FMX wird, genau wie PHP von Delphi und alle anderen längst vergangenen Borland/Codegear/Wasauchimmer-Technologien, schnell wieder von den Bildschirmen verschwinden.
Grund dafür werden die anderen Frameworks sein, die wesentlich angenehmer zu benutzen sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
Edelfix

Registriert seit: 6. Feb 2015
Ort: Stadtoldendorf
251 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 11. Mär 2020, 15:53
Ich finde das interessant das jemand im Delphi Forum fragt wie man am besten von Delphi wegkommt und auch noch Tipps bekommt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von DeddyH
DeddyH

Registriert seit: 17. Sep 2006
Ort: Barchfeld
27.666 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 11. Mär 2020, 17:11
Ich finde das interessant das jemand im Delphi Forum fragt wie man am besten von Delphi wegkommt und auch noch Tipps bekommt.
Wieso denn auch nicht? Wir sind ja keine Angestellten von Emba (zumindest zum größten Teil, gell, Herr Eißing? ) und müssen deshalb nicht ständig auf die großen Vorteile von Delphi hinweisen.
Detlef
"Ich habe Angst vor dem Tag, an dem die Technologie unsere menschlichen Interaktionen übertrumpft. Die Welt wird eine Generation von Idioten bekommen." (Albert Einstein)
Dieser Tag ist längst gekommen
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#4

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 11. Mär 2020, 20:24
Ich finde das interessant das jemand im Delphi Forum fragt wie man am besten von Delphi wegkommt und auch noch Tipps bekommt.
Die meisten von uns müssen Lösungen liefern, welche Sprache dafür genutzt wird ist letztlich S..egal. Und wenn 80% der Zeit dafür drauf geht, Kinderkrankheiten/Designfehler/Kurzsichigkeit.... zu beheben, dann ist das ein untaugliches Werkzeug. Auch wenn man gerne damit arbeiten möchte.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector

Geändert von p80286 (11. Mär 2020 um 20:27 Uhr) Grund: Jämmerliche Rechtschreibung
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Bestehende Software modernisieren / Umstieg

  Alt 11. Mär 2020, 16:01
Für mich ist es angenehm genug.

Ich nutze RAD für die visuellen Designs, und
versuche das Coding mit so wenig wie möglich Drag-und-Click Events zu bauen wie möglich.
Sondern schon mehr in die Richtung wo andere Frameworks schon sind.
MVVM und DI sind schwerer umzusetzen, aber diese sinngemäß einzubauen geht schon (DI sowieso).

Die Funktionalität verteile ich in kleine Units in meinem Framework, die gut wartbar und testbar sind, und bei Bedarf leicht austauschbar oder ergänzbar.

Die variablen Features versuche ich auszuklammern, so das neue Apps quasi "konfiguriert" werden können (ala braucht Location, braucht AudioOut, braucht WakeLock, etc.).

Die Basiscontrols Edit, Button, ListBox, ListView versuche ich über interposer Klassen zu Erweitern, und damit Bug-frei zu halten.
Auch gebe ich den Komponenten die manchmal fehlenden Basisfunktionen, die ich schon immer vermisst habe bei Delphi.

Die komplexeren Controls lasse ich links liegen, und baue mir bei Bedarf komplexeres aus TFrame zusammen.

Das Ganze wird von Version zu Version besser, und die Instabilitäten kommen zu 90% von den Platformen selbst, die eben auch extrem instabil sind (siehe iOS13 Einführung, schaut mal in die Apple-Foren).
Ich denke Flutter oder andere werden das grundsätzliche Problem mit den Platformen auch nicht beheben, aber womöglich schneller fixen.

Ich gebe zu das ist nicht ganz der native RAD Ansatz mit FMX,
aber mit etwas Umstellung geht das sehr gut um bei FMX sein eigenes Framework herumzubauen.

Geändert von Rollo62 (11. Mär 2020 um 16:04 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:05 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz