AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Welche Datenbank u.a. im Cross-platform Umfeld und mit NAS verwenden?

Welche Datenbank u.a. im Cross-platform Umfeld und mit NAS verwenden?

Ein Thema von Harry Stahl · begonnen am 27. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 1. Jul 2020
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu
Online

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#11

AW: Welche Datenbank u.a. im Cross-platform Umfeld und mit NAS verwenden?

  Alt 28. Jun 2020, 06:48
Wenn NAS, dann kommt es auch erstmal drauf an was für Eines, vor allem ARM oder Intel.
Genug RAM kann auch nicht schaden. (kann auch so nicht schaden ... verbraucht kaum mehr Strom und ist auch gut für den FileCache)

Ein SQLite ist vorinstalliert (kann auch sein, dass es ein MySQL war) und wird z.B. vom DSM verwendet,
und das lässt sich nach außen freigeben, wenn man unbedingt will.
Auch einige andere Packages verwenden eine Datenbank, so dass auch PostgresSQL bereits drauf sein könnte.

Aber Besser ist es wohl direkt eine eigene Installation zu verwenden.

MariaDB gibt es direkt in der hauseigenen Packetquelle, aber auch MySQL, SQLite und PostgreSQL gibt es schon als fertige Packete.
Ansonsten kannst'e als Docker-Packet auch jede andere Datenbank installieren, sowie (auf den größeren Intels) auch in einer VM alles was man will.
Aber von der Leistung wäre Docker oder direkt im HostOS installiert am Optimalsten.
(MySQL will niemand selbst installieren/hosten und als Alternative mit "benutzbarer" Lizenz ist sowieso MariaDB vorhanden)

https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/MariaDB10
https://www.synology.com/de-de/knowl...ith_phpMyAdmin
https://sondregronas.com/managing-po...nology-server/
...

Ein phpMyAdmin ist auch verfügbar, das düfte nicht nur MariaDB verwalten können, sondern eigentlich auch SQLite und Postgres. (ich weiß aber nicht ob im hauseigenen Packet alles enthalten ist, damit auch was Anderes außer dem hauseigenen MariaDB ginge)
https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/phpMyAdmin


Für eine GROße Datenbank ging es wohl eher in Richtung RackStation, aber ansonsten reichen auch die kleineren DiskStations.
MariaDB ist schon auf den kleinsten DS...j und DS...slim lauffäig.

Postgres braucht mindestens Intel mit Docker, was wohl mindestens ein DS...+ bräuchte.
Da könnte man daneben auch gleich sein eigenes GitLab und Redmine/MantisBT/Wiki installieren.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (28. Jun 2020 um 07:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz