AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Entfernter Fileserver und Datenbank
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Entfernter Fileserver und Datenbank

Ein Thema von delphia · begonnen am 5. Jun 2022 · letzter Beitrag vom 9. Jun 2022
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
749 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 13:07
Double Post mit der EE

Entfernter Fileserver und Datenbank

Bitte sei in Zukunft so nett jeweils einen Link in deine Posts zu schreiben wenn du in mehr als einem Forum postest. Sonst macht sich in einem Forum jemand arbeit, aber es interessiert dich nicht mehr, da die Frage in einem anderen Forum schon beantwortet wurde.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.251 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 15:44
Wie BerndS schreibt: Allerdings ist die Latenz dabei schon etwas nervig, dadurch alles langsamer wird.
Ein DB-Server, auf dem mal rasch die DB liegt + andere connecten via VPN dorthin, funktioniert - für C/S Programme - in der Praxis meist nicht. Azure wird da oft empfohlen, aber siehe vorher, da hast du sowas von Latenzen.

RDP/CITRIX ist die Wahl. Alles andere ist für Client-Server Anwednungen eher unbrauchbar.

Schau mal, was Amazons Web Services AWS oder analoges von MicroSoft/Google bieten. Das haben wir auch mal gemacht. Windows-C/S-Software komplett in die Cloud verlagert. Aber das wird rasch teuer.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
749 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 16:03
Azure macht keinen Spass, damit habe ich mich schon befasst.
Die Funktionalität, im Vergleich zum SQL Server, ist eingeschränkt und lahm wie via VPN ist es auch noch.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 16:04
Evtl. auch mal Code auf weniger SQL-Abfragen optimieren.
Statt 10 Einzelabfragen mit jeweils 1 Ergebnisdatensatz kann man das auf 1 SQL-Statement mit 10 Ergebnisdatensätzen umbauen.
Kann in einigen Fällen die gestiegene Latenzzeit (mehr als) ausgleichen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.251 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 18:34
Ja eh. Kann man.
Trotzdem. Vergessen viele, wenn es um Home Office geht. VPN ist wegen Sicherheit, hat mit Perfomance aber nichts zu tun. Vom Laptop, auf dem du arbeitest gehst du via WLAN ins Internet und dann ins Netz der Firma. Das kann am Land, wo es keine gute Internetanbindung gibt oder im innerstädtischen Bereich, wo sich 100 denselben WLAN Kanal teilen, langsam sein.

Und es geht ja darum, eine Software zu nutzen und nicht, sie zuerst umzuschreiben.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#6

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 6. Jun 2022, 19:43

Und es geht ja darum, eine Software zu nutzen und nicht, sie zuerst umzuschreiben.
Seh ich im Prinzip auch so und es war auch die Frage des TE. Allerdings sollte man irgendwann von dem Gaul absteigen, den man zu Tode reitet.

Es wurde eigentlich alles gesagt, Anwendung modernisieren (war nicht gefragt), VPN oder m.E. besser geeignet Remote Desktop, besonders bei dünner oder instabiler Verbindung.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.251 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 7. Jun 2022, 06:57
Allerdings sollte man irgendwann von dem Gaul absteigen, den man zu Tode reitet.
Naja. In diesem Fall ist es ja eher so, dass der gute Gaul auf seiner grünen Weide brav seine Arbeit macht + plötzlich wer auf die Idee kommt, er soll das in der Wüste bei +60°C und ohne Wasser machen.
  Mit Zitat antworten Zitat
delphia

Registriert seit: 23. Aug 2010
22 Beiträge
 
Delphi 2010 Professional
 
#8

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 7. Jun 2022, 13:19
Allerdings sollte man irgendwann von dem Gaul absteigen, den man zu Tode reitet.
Naja. In diesem Fall ist es ja eher so, dass der gute Gaul auf seiner grünen Weide brav seine Arbeit macht + plötzlich wer auf die Idee kommt, er soll das in der Wüste bei +60°C und ohne Wasser machen.
Genau so.

Nach den Vorschlägen hier habe ich weiter recherchiert. Es wird wohl auf einen Terminalserver mit Remote Desktop Zugriff rauslaufen. Hat darüber hinaus auch den Vorteil, dass man die Anwendung auch auf Mobilgeräten "nutzen" kann.
Danke für die Beiträge.
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#9

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 7. Jun 2022, 19:29
Allerdings sollte man irgendwann von dem Gaul absteigen, den man zu Tode reitet.
Naja. .. plötzlich wer auf die Idee kommt ..
Schon klar, aber es ist doch gute Tradition, ein paar mahnende, warnende Worte zu sprechen, bevor der Gaul "ganz überraschend" in der Wüste oder beim nächsten Ortswechsel krepiert.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.058 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Entfernter Fileserver und Datenbank

  Alt 7. Jun 2022, 15:35
Evtl. auch mal Code auf weniger SQL-Abfragen optimieren.
Statt 10 Einzelabfragen mit jeweils 1 Ergebnisdatensatz kann man das auf 1 SQL-Statement mit 10 Ergebnisdatensätzen umbauen.
Kann in einigen Fällen die gestiegene Latenzzeit (mehr als) ausgleichen.
DBISAM ist wie Paradox über BDE!
Du kannst querys benutzen aber die werden lokal verarbeitet.... Die Software ist in der Regel ein Fat Client der direkt auf Dateien arbeitet.

Latenz ist der Grund warum man keine DBASE , Paradox oder DBISAM Datenbank per VPN durch das Internet betreiben kann. Egal wie schnell die leitung.
Was gehen könnte wären von Anfang an Cache-Mechanismen und und kurzzeitige Offline-Fähigkeit vorzusehen und die Fähigkeit im nachhinein die Datenbestände mehrer Fatclients wieder zentral zusammenführen zu können z.b. durch verwendung von UUIDs für Datensätze usw.
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:10 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz