... zum Verfassen und mindestens Vorstrukturieren von Dokumenten bezüglich der regulatorischen und normativen Anforderungen ...
Genau, auch dafür setze ich den "KI Kollegen" ein.

Gerade für das rechtssichere recherchieren und formulieren ist KI einfach unschlagbar, auch wenn man am Ende noch mal kritisch darüberschauen muss.
Wir setzen den z.B. zum Formulieren und komplettieren von Sicherheitshinweisen in Bedienungsanleitungen ein.
Wir stehen auch gerade davor, dass wir die bisher beauftragten Übersetzungsbüros gegen KI austauschen,
weil wir auch dort immer wieder von "Fachübersetzern" schlechte Texte bekommen hatten.
Und das, obwohl wir horrende Summen mit angeblicher digitaler Preisreduktion bei gleichen Termen und Sätzen bezahlen,
was ich schon immer stark bezweifle, aber nicht nachprüfen kann.
Vielleicht lassen wir von denen noch die ein oder anderen Proofreads machen.
Meine Theorie dazu geht so:
Die KI hat ein unfassbar großes Allgmeinwissen, als "Fachübersetzer", gerade nicht nur aus einem Fach sondern aus allen Lebensbereichen.
In der Regel sind die normalen, menschlichen Fachübersetzer zwar technisch versiert, aber kommen nicht unbedingt exakt aus unserem "Fach", weshalb die KI gerade bei Übersetzungen einen großen Vorteil hat, meiner Meinung nach.
Auch fachübergreifend kann die KI mit Leichtigkeit die bestmöglichen Übersetzungen und Texte aus einer Vielzahl verschiedener Vorgaben finden.
Das ist ja genau die eigentlich ursprüngliche Stärke der KI, Positionen im myriadengroßen Text-Dimensionsraum zu lokalisieren.
Es ist halt so, als könnte ich 100 Duden und Oxford English Dictionaries gleichzeitig befragen, und zwar exakt punktuell themenbezogen mit zusätzlichem Web-Research, falls nötig.
Deshalb glaube ich, dass die Ergebnisse dadurch am Ende viel besser werden, als mit den bisherigen Methoden.