AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen

Ein Tutorial von sakura · begonnen am 14. Apr 2005 · letzter Beitrag vom 2. Aug 2007
 
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Unterhaching
11.422 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen (II)

  Alt 14. Apr 2005, 14:01
Hast Du jemals erlebt, das eine Bug-Meldung zurück kam mit der Frage nach mehr Informationen? Hast Du es jemals erlebt, dass die Beseitigung eines kritischen Bugs auf ein nächstes Release einer Software verschoben wurde?

Jede Bug-Meldung welche Du machst ist eine geschriebenes Communiqué an des Projektteam über die Qualität der Software welche Du nutzt (bzw. testest). Oft ist es entscheidend wie Du eine solche Meldung verfasst - nicht unbedingt die offensichtliche Problematik des Fehlers - ob der Fehler beseitigt wird oder nicht.

Das mag ein beängstigender Gedanke sein und vielleicht denkst Du Dir jetzt: "Jetzt mal langsam...! Ich hasse das Schreiben und ich bin darin auch nicht gut. Wie kann das Schicksal eines Bugs/Fehlers in der Software davon abhängen, wie ich die Meldung schreibe?" Es mag verführerisch sein zu glauben, dass die Bug-Meldungen für sich selbst wichtig genug sind und das jede normal denkende Person sich automatisch darüber klar ist, wie schwerwiegend ein solcher Fehler ist. Leider ist das jedoch nicht der Fall.

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Deine Möglichkeit einen Fehler effektiv darzulegen hängt nicht davon ab, wie gut Du in der Schule im Kurs "Darstellendes Schreiben" warst.

Es geht nicht darum lange Romane mit interessanten Worten zu verfassen. Es geht eigentlich nicht einmal darum eine gute Grammatik und Rechtschreibung zu nutzen. Es geht darum einfach und direkt zu sein, genauso viel zu schreiben, wie es nötig ist. Zu viele Worte verstecken den Inhalt, zu wenig Worte hingegen zwingen den Lesenden die fehlenden Stellen selbst nach gut dünken einzutragen. Beides macht eine Bug-Meldung oft unbrauchbar und hilft der Software nicht weiter. Es ist natürlich auch wichtig zu wissen, worüber man schreibt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wo der Bug ist, dann wird es auch derjenige nicht wissen, der die Bug-Meldung liest.

Diese Bug-Meldung (an Dich!) nennt Dir vier Dinge, welche Du leicht umsetzen kannst, und die somit Deine Chancen verbessern, dass auch Deine Bug-Meldung gelesen und bearbeitet wird.
Lizbeth W.
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:25 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz