AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen
Tutorial durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen

Ein Tutorial von sakura · begonnen am 14. Apr 2005 · letzter Beitrag vom 2. Aug 2007
 
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Unterhaching
11.422 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

Das Schreiben effektiver Bug-Meldungen (III)

  Alt 14. Apr 2005, 14:13
1. Erkenne Deine Ansprechpartner

In jedem Kurs zum Schreiben von ... (Romanen, Essays, ...) wird einem zuerst gesagt, dass man darüber nachdenken muss wer die Leser sind. Bug-Meldungen stellen hier keine Ausnahme dar.

Es gibt mindestens zwei verschiedene Lesergruppen für jede Bug-Meldung. Einmal die Person (oder Personengruppe) welche sich um die Beseitigung des Bugs kümmern muss. Dann gibt es noch die Entscheider, welche darüber entscheiden, ob ein Bug kritisch genug ist, um "sofort" beseitigt zu werden. Es kommt natürlich vor, dass bei einigen Projekten beide Punkte durch eine Person erledigt werden, aber man muss bedenken, dass man immer noch beide Sichtpunkte ansprechen muss.

Die erste Lesergruppe, also jene, welche den Bug beseitigen muss, benötigt klare und eindeutige Anweisungen, um den Fehler nachzuvollziehen. Je mehr Informationen verfügbar sind, destso besser ist es auch. Für diese Bug-Meldung nennen wir diese Person den Entwickler. Dieser Entwickler braucht präzise Detailanweisung darüber was Du gemacht hast und was Du erlebt hast.

Die zweite Lesergruppe, also jene, welche entscheidet ob der Bug beseitigt wird, muss verstehen was die Auswirkungen eines solchen Fehlers sind. Diese Gruppe benötigt ein hervorstechendes Argument welches deren Aufmerksamkeit an sich reißt. Auch eine kurze Darlegung der Folgen des Bugs ist wichtig. Für diese Bug-Meldung nennen wir die Gruppe die Fehlerentscheider. Deine Aufgabe ist es diese Gruppe davon zu überzeugen, dass die Beseitigung des Bugs weniger Gefahren birgt, als den Bug da zu lassen wo dieser ist, nämlich in der Software.

Je besser Du verstehst, wie die Entwickler und die Fehlerentscheider (miteinander) arbeiten, destso mehr kannst Du Deine Bug-Meldung an die Gruppen anpassen. Versuche die Leser der Bug-Meldung persönlich näher kennenzulernen (auch Email ist ein guter Anfang). Wenn Du die Chance hast an einem Meeting zum "Schicksal der Bugs" teilzunehmen, dann lasse Dir diese Chance nicht entgehen. Dabei lernst Du viel darüber wie Deine Leser denken und handeln.
Lizbeth W.
 
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz