AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Remotedesktop

Ein Thema von SaFu · begonnen am 12. Mär 2007 · letzter Beitrag vom 17. Mär 2007
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#41

Re: Remotedesktop

  Alt 15. Mär 2007, 19:21
Schick mal ein Paar Bilder

Es muss beim ersten Programm mit dem Button die verbindung abgebrochen werden um auf die Anmeldung zu kommen.
Das Programm ist aber auf dem rechenr auf dem eine remote verbindung hergestellt wurde und die soll da unter brochen werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
remoteunterbrechungbutton_952.jpg  
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.601 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#42

Re: Remotedesktop

  Alt 15. Mär 2007, 19:40
Mir gehts wir Catbytes, deshalb keine Antworten von mir. Auch das Bild bringt mir nicht viel, da Deine Erklärung immer so verwirrend ist, Sorry.

Vielleicht sollten wir noch mal von vorn anfangen. Ich schreib jetzt, wie ich denke, was Du machen willst. Wenn was nicht stimmt, nimm den Text und ändere ihn ab.



Also Du sitzt an PC 1 und siehst Deinen leeren Desktop mit einer Verknüpfung zum Profil vom RemoteDesktopClient zum PC 2. Du startest diese Verknüpfung, die Verbindung wird hergestellt, es wird sich am PC 2 per Terminalsitzung eingeloggt und damit eine Sitzung erzeugt. Nun siehst Du in einem Fenster den Desktop des PC 2. Per Autostart im PC2 oder auf dem Desktop von PC2 startest Du Dein betreffendes Programm auf PC2. Du machst was damit. (Jetzt kommt das noch zu lösende Problem) Du beendest das Programm auf PC2. Gehst in der Sitzung auf Windows -> Start -> Abmelden. Du meldest Dich vom PC2 ab. die Sitzung wird damit beendet und das Terminalfenster geschlossen. Du siehst wieder Deinen leeren Desktop von PC1

So stell ich mit Deinen Ablauf vor.

Jetzt möchtest Du (denken wir) durch obigen Klick auf beenden von Programm in PC2 Dich in einem Rutsch auch gleich abmelden, so als würdes Du alles von Hand machen. Wie dies geht, haben wir Dir oben gezeigt. Da kommt kein Killprocess vor.

So.

Jetzt bist Du dran.
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#43

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:00
ja genauso habe ich das vor nur das dass Programm auf PC2 schon läuft weil es immer laufen muss. aber das ist ja neben sache das wichtigste ist nur das beim abmelden die sitzung abgebrochen wird.

Kann mir jemand vielleicht den Code erklären wenn es der ist den ich dazu brauche und wie wende ich den an für die Remote verbindung.

Ich danke euch für eure geduldt.

Zitat von Remko:
use WTSDisconnectSession:
Delphi-Quellcode:
Uses JwaWtsApi32;

const
  SERVERNAME_CURRENT = HANDLE(0);
  LOGONID_CURRENT = ULONG(-1);

var bRes: Boolean;

bRes := WTSDisconnectSession(SERVERNAME_CURRENT, LOGONID_CURRENT, False);

if bRes then
begin
   Application.Terminate;
end;
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Remko
Remko

Registriert seit: 10. Okt 2006
Ort: 's-Hertogenbosch, Die Niederlande
222 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Arc
 
#44

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:19
Also ich versuche Deutsch, Entschuldigung fur fehlers

Eine Remote Desktop session ist anlich an ein Terminal Server Session. Microsoft hat eine API für Terminal Server. Mit dieser API ist es möglich ein Session zu Disconnecten (wie heiBt das in Deutsch) oder Abgemeldet. Man kann die API remote (von PC1) oder local (von PC2) benutzen.
Mit ein Disconnect bleibt dien Programm laufen, mit abmelden werd es abgeslossen.

Also, zum Disconnect Session 0 auf PC2 von PC1:

Delphi-Quellcode:
uses JwaWtsApi32;

var hServer: THandle;

hServer := WTSOpenServerW('PC2');
WTSDisconnectSession(hServer, 0, False);
WTSCloseServer(hServer);
Zum Disconnect Session 0 auf pc2 von pc2 (aus diener programm):
Delphi-Quellcode:
Uses JwaWtsApi32;

const
  SERVERNAME_CURRENT = HANDLE(0);
  LOGONID_CURRENT = ULONG(-1);

WTSDisconnectSession(SERVERNAME_CURRENT, LOGONID_CURRENT, False);
SERVERNAME_CURRENT ist eine constante für die lokale PC, LOGONID_CURRENT ist eine constante für die jezt aktieve session.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#45

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:23
Bei mir wird die JwaWtsApi32.dcu nicht gefunden?
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Catbytes
Catbytes

Registriert seit: 7. Sep 2002
Ort: Heckendalheim
353 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#46

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:29
Hi,

Du möchtest aber nicht, daß Dein Programm noch irgendwas macht, wenn der Disconnect erfolgt ist, oder?

IMHO ist dies nicht möglich (Program wird quasi eingefroren). Korrigiert mich, wenn ich hier falsch liege

Alles andere was dauerhaft laufen soll, sollte eigentlich auf die Console.
Catbytes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#47

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:32
ja
Das Programm sollte auf PC2 weiter laufen es Wäre genauso wenn ich über Remote einen zugriff machen würde auf deinen Rechener würde daran Arbeiten und würde mich über ein selbst geschriebenes Programm von dir abmelden um die Sitzung zu beenden. Dann würdest du es ja auch nicht wollen das dein rechner nicht mehr geht.
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#48

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:51
Was ist eigentlich mit der JwaWtsApi32.dcu wie kann ich die einbinden. Würde es Trotzdem gerne mal versuchen. Bon langsam am verzweifeln.
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Remko
Remko

Registriert seit: 10. Okt 2006
Ort: 's-Hertogenbosch, Die Niederlande
222 Beiträge
 
RAD-Studio 2010 Arc
 
#49

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 07:57
JwaWtsApi32 ist die Delphi conversion von die Windows32 API's (PSDK). (http://jedi-apilib.sourceforge.net/).
Angehängte Dateien
Dateityp: pas jwawtsapi32_345.pas (44,6 KB, 10x aufgerufen)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SaFu
SaFu

Registriert seit: 8. Nov 2006
1.360 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#50

Re: Remotedesktop

  Alt 16. Mär 2007, 08:12
Wie binde ich die JwaWtsApi32 in Delphi 7 ein
"... Wie gesagt, die Nutzer von 10, 12, 14 Zoll Display's werden deine Seite nicht in voller Pracht sehen können, ...

Surft Ihr mit dem Taschenrechner?"
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz