Projekte suchen
Anzeige-Eigenschaften
Projekte 745 bis 752 von 3.448
|
Erstellt von
PeterPanino, 9. Feb 2009
Delphi
TreeView samt Objekten in Textdatei speichern
Hallo,
ich möchte hier eine alternative Methode vorstellen, um die Einträge eines TreeView samt angehängten Objekten in einer Textdatei zu speichern und von dort wieder zu laden. Dabei werden die Knoten sowie deren Objekte als Namen-Wert-Paare mit Hilfe einer StringList gespeichert und geladen.
Ich möchte alle einladen, ggf. Verbesserungsvorschläge einzubringen und zu diskutieren.
http://img17.imageshack.us/img17/6239/programmx7.gif
|
Erstellt von
Tarry, 15. Aug 2008
Delphi
Verschiedene Sortier Algorithmen (unter anderem Quicksort)
So,
hier eine Liste mit 4 verschiedenen Sortier Algorithmen:
unit SortAlgos;
interface
uses
Windows, Messages, SysUtils, Variants, Classes, Graphics, Controls, Forms,
|
Erstellt von
himitsu, 6. Nov 2009
Das wohl beste Schlange der Welt
Moin ihr, :angel:
hier habt ihr mal das vermutlich allerbeste Schlange-Spiel (Snake, falls es wer nicht kennt) der Welt.
Ich denk mir, daß es vorallem wegen der extrem vielen Kommentare vorallem für lernwillige Schüler bestens geeignet ist.
Dazu kommen noch die voll aussagekräftigen Objekt- und Variablennamen
und auch die sehr verständlich beschrifteten Buttons.
Ansonsten besteht es auch nur einem Label, 2 Buttons, 3 4 Timern (mir fällt bestimmt noch was für Weitere ein) und 2561 3102 Images.
|
Erstellt von
Gaijin, 22. Okt 2009
Duplicate Code Finder 1.0
Duplicate Code Finder sucht nach doppelten Codeteilen in Quellcodedateien oder anderen Textdateien.
Die Anzahl der doppelten Zeilen kann eingestellt werden. Mehrfache Leerzeichen, Tabulatoren und Kommentare können bei der Suche ignoriert werden.
Kommentare in folgenden Programmiersprachen werden unterstützt:
Basic (z.B. Visual Basic, Visual Basic.NET)
C (z.B. C++, C++.NET oder C#)
Pascal (z.B. Object Pascal)
sowie andere Programmiersprachen, deren Kommentar-Syntax einer der oben genannten Sprachen entspricht.
Duplicate Code Finder kann auch von einem USB-Stick...
|
Erstellt von
Jonelmeier, 15. Jun 2008
TUbuntuProgress - ProgressBar im Ubuntu Stil *Version 1.2*
TUbuntuProgress
Ich möchte euch hier meine erste eigene Komponente vorstellen. Es handelt sich, wie dem Namen sicherlich schon zu entnehmen ist, um eine ProgressBar im Ubuntu Stil (wem das nichts sagt, der möge sich den angehängten Screenshot ansehen).
Würde mich über weitere Meinungen Testwilliger Delphianer freuen :wink:
Zu den Funktionen:
TUbuntuProgress.ColorSet - Einstellen des Colorsets
TUbuntuProgress.DividersInner - Option ob die dünne vertikalen Balken im orangen Teil angezeigt werden sollen
TUbuntuProgress.DividersOuter - Das ganze nur für den...
|
Erstellt von
himitsu, 2. Nov 2009
kleiner Integer-Scalierer (TScale)
Man kommt ja öfters mal in die Lage, daß bestimmte Werte einfach zu groß sind.
z.B. ein Fortschritt bei 'ner Dateigröße (Int64) in eine ProgressBar (Integer) reinzubekommen
Jetzt könne man es selber umrechnen oder man läßt es eben automatisch skalieren. :angel:
Diese kleine Klasse setzt bei Zuweisung von .Max automatisch einen Skalierungsfaktor, so daß Alles möglichst optimal in einen Integer reinpaßt.
(man kann aber auch den Skalierungsfaktor selber noch ändern
oder die Automatic an andere Größem anpassen ... z.B. .Boundary := High(Word) )
Damit man in...
|
Erstellt von
alleinherrscher, 19. Aug 2007
Lan.FS Version 2 (Messenger, Filetransfer, RemoteDesktop)
Lan.FS ist ein sehr schnelles, kleines und kompaktes, innovatives Freeware-Netzwerkprogramm (für den nicht-kommerziellen Einsatz) für Windows 2000/XP/2003/Vista.
Es ist einfach in der Handhabung für Einsteiger und bietet viele Funktionen auch für Profis.
Einige Funktionen von Lan.FS sind:
* Messenger mit animierten Emoticons
* Dateiübertrag mit Statusanzeige
* Remote Desktop Funktion zum Fernsteuern anderer Computer
* Remote Shell Funktion für Zugriff auf die Eingabeaufforderung anderer Computer
|
Erstellt von
Wolfgang Mix, 31. Okt 2009
Positive Tageszählung mit Delphi
Fast jede Kalendersoftware, die mit Kalenderfunktionen rechnet, bedient sich daurch,
daß sie Tage ab einem bestimmten Datum aufsteigend durchnumeriert.
Die meisten Kalender bedienen sich am Julianischen Tag und dem Julianischen Datum
nach der Definition von Scaliger. Er definiert den Tag 0 im Julianischen Kalender
mit dem Datum 1.1.4713 12 Uhr mittags v. Chr.
Andere Kalender benötigen diesen großen Zeitraum nicht und begnügen sich mit dem Gregorianischen
Kalenderbereich ab 15.10.1582 aufwärts oder in noch kleineren Zeiträumen wie z.B. der
Windows-Kalender, der...
|
|