AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Seite 2 von 4     12 34      
Zeige Ergebnis 26 bis 50 von 91
Die Suche dauerte 0,04 Sekunden; generiert vor 106 Minute(n).
Suchen: Beiträge von: Dipl Phys Ernst Winter
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 21. Mai 2009, 08:43
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"alzaimar"
Du mußt die Kurve parametrisieren in x(t) und y(t).
Sieh dir hierzu das mitgelieferte Beispiel Profile an.
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 20. Mai 2009, 21:47
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"Medium" schreibt:
Hier geht es nicht um dynamische Arrays, sondern um die im Proceduraufruf ohne Indexvereinbarung übergebenen nullbasierten 'offenen Arrays' beliebiger Größe.
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 20. Mai 2009, 21:45
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"Medium" schreibt:
Hier geht es nicht um dynamische Arrays, sondern um die im Proceduraufruf ohne Indexvereinbarung übergebenen nullbasierten 'offenen Arrays' beliebiger Größe.
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 20. Mai 2009, 15:53
Antworten: 1
Hits: 1.267
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
C&F Orbits, Zeitreihen

Eine komplexe Formel wird iteriert. d. h. immer wieder auf ihr Ergebnis angewand.
Dabei kann ihr Wert unabhänging vom Anfangswert immer gegen den gleichen Endwert streben.
Über alle Grenzen...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 19. Mai 2009, 22:58
Antworten: 13
Hits: 3.227
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Lottozahlengenerator

Ich hab mir die Mühe gemacht deinen Code herunterzuladen.
Es wäre schön gewesen, wenn Du den Code für das Ziehen der Lottozahlen in eine eigene Funktion gestellt und in deinem Beitrag veröffentlicht...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 19. Mai 2009, 18:48
Antworten: 13
Hits: 3.227
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Lottozahlengenerator

"lbccaleb" hat die Statistk getestet
.
Randomize wird die fasche Statistk nicht korregieren, es muss ein Fehler in Algorithmus vorliegen, so "simpel" scheints nicht zu sein.
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 19. Mai 2009, 18:39
Antworten: 13
Hits: 3.227
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Lottozahlengenerator

"Noedel" hat geschrieben:

Das "Simple" hört sofort auf, wenn man nachweisen will, das die gezogenen Zahlen wirklich zufällig sind!
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 19. Mai 2009, 18:14
Antworten: 12
Hits: 6.881
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: FUNKTIONSPLOTTER

Nachgetragen
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 19. Mai 2009, 16:05
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"sx2008"

Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde das einarbeiten.


Ja! Zu jedem offenen Array gehört die Angabe seiner Länge.
Hüte dich davon abzuweichen! Bis dahin sollte der Anwender...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 19. Mai 2009, 15:31
Antworten: 12
Hits: 6.881
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
FUNKTIONSPLOTTER

Funktionsplotter
Der Funktionsplotter zeichnet Diagramme mit Graphen von
• expliziten Funktionen y = f(x)
• Kurven in Parameterdarstellung x = fx(t), y = fy(t)
• Kurven in Polarkoordinaten r...
Forum: Software-Projekte der Mitglieder 18. Mai 2009, 19:11
Antworten: 15
Hits: 5.140
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Zufallszahlen im Bereich Von-Bis, ohne Zurücklegen

"sx2008"


Damit bin ich überfordert, es sollte wohl heißen 'für jedes X das in M enthalten ist'.

Das Incrementieren von x erscheint mir sehr fragwürdig, da damit die Statistik verdorben wird:...
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language 17. Mai 2009, 18:41
Antworten: 115
Hits: 20.123
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Mein Delphi-Style

Dipl. Physiker Ernst Winter: Mein Stil von Delphi Programmen
Der Compiler unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, er überliest eingefügte Leerzeichen, Zeilenumbrüche und Leerzeilen,...
Forum: Multimedia 17. Mai 2009, 17:46
Antworten: 16
Hits: 2.354
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: *Neue probleme mit canvas: y-achse,

Ich habe heute einen Beitrag über eine sich dem Bereich anpassende Skala in die Code-Library eingebracht
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 17. Mai 2009, 17:37
Antworten: 9
Hits: 1.983
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Eine Skala, die sich dem Bereich anpasst

Zeichnet man Diagramme mit verschieden großen Bereichen, z.B. durch Zoomen, so entsteht das Problem, dass in einer zur Entwurfszeit festgelegten Skale die Striche auseinander bzw. zusammenrücken.
...
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 17. Mai 2009, 10:34
Antworten: 2
Hits: 1.792
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Nocheinmal Römische Zahlen

Ergänzung zum Beitrag "Library->Algorithmen->Dezimalzahlen in Römische Zahlen umwandeln und umgekehrt"

Jede Folge von Ziffern stellt eine arabische Zahl dar.

In Römischen Zahlen unterliegt aber...
Forum: Die Delphi-IDE 16. Mai 2009, 20:54
Antworten: 9
Hits: 2.438
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Projekt speichern unter..: wie gehts weniger umständlich

"changlee"

Nicht die neue Version, sondern den aktuellen Zwischenstand in einen Unter-Ordner Vers_1, Vers_2...
Dabei projekt.dsk nicht mit kopieren!
Immer das Projekt im aktuellen Ordner...
Forum: Tutorials und Kurse 16. Mai 2009, 19:44
Antworten: 10
Hits: 14.121
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Fourier Transform DFT, FFT

"stoxx"


Hinweis: G. Engeln-MNüllges, F. Reuter: Formelsammlung zur Numerischen Mathemetik mit Turbo PASCAL Programmen.
Verlag und Erscheinungsjahr habe ich nicht zu Hand. Müsste sich aber auch...
Forum: Tutorials und Kurse 16. Mai 2009, 15:58
Antworten: 10
Hits: 14.121
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Fourier Transform DFT, FFT

Diskrete Fourier Transformation DFT
Eine periodische Funktion der normierten Periode 2Pi sei mit n = 2q äquidistanten Stützstellen f(xi) i = 0..n-1 im Intervall 0..2Pi gegeben. Stützstellenabstand...
Forum: Sonstige Fragen zu Delphi 16. Mai 2009, 11:57
Antworten: 54
Hits: 14.748
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Problem bei FFT

Ich stelle noch heute einen Beitrag 'Fouriertransformation DFT und FFT' in die Codelib. Dort findest Du den Quellcode zu zwei Implementierungen der FFT
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 14. Mai 2009, 14:14
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"mschaefer"

Immer erst schön sammeln und dann Interpolieren.

NP: Messwerte sollte man meistens Approximieren statt sie zu Interpolieren!
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 14. Mai 2009, 14:07
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Interpolation mit Splinefunktionen

"brechi"Ich halte ein selbstentpackendes Archiv für allgemeiner.
Für ein Zip-Archiv wird ein Entpacker gebraucht. Ob den wirklich jeder hat?
Forum: Neuen Beitrag zur Code-Library hinzufügen 13. Mai 2009, 19:01
Antworten: 26
Hits: 10.297
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Interpolation mit Splinefunktionen

Interpolation mit Splinefunktionen
Die Interpolation einer Funktion y = f(x), die mit n + 1 Stützstellen x0, x1,... xn definiert ist, beginnt mit wachsendem n zwischen den Stützstellen zu...
Forum: Datenbanken 12. Mai 2009, 18:48
Antworten: 8
Hits: 1.274
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Paradox-Tabelle Eintrag ändern...

ZelltoD"

Du hängst nicht "scheinbar" sondern wirklich, daher muss es "anscheind" heißen.


Immer mal in die Onnline-Hilfe schauen. Tlp: TTable Eigenschaft TDataSetState

Lösung bei hoika
...
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language 12. Mai 2009, 15:34
Antworten: 11
Hits: 1.493
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Erläuterungen zu einem Delphi Programm ..

Deine Literaturliste scheint mir eine Datenbank für Literaturzitate zu sein. Warum benutzt Du nicht Delphis Datenbankkomponenten?
Man möchte doch die Liste nach bestimmten Autoren, Jahr, Verlag.....
Forum: Object-Pascal / Delphi-Language 12. Mai 2009, 14:25
Antworten: 29
Hits: 10.354
Erstellt von Dipl Phys Ernst Winter
Re: Bruchrechnung und das kürzen...

Gegenüber dem Rechnen mit Gleitkommazahlen ist das Rechnen mit Brüchen frei von Rundungsfehlern.
Diese treten erst auf, wenn wir den Bruch in eine Gleitkommazahl konvertieren.

Ich habe für euch...
Zeige Ergebnis 26 bis 50 von 91
Seite 2 von 4     12 34      

 
Gehe zu:
Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:02 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz