AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie "wichtig" ist Delphi?

Ein Thema von Landfloh · begonnen am 9. Mär 2008 · letzter Beitrag vom 16. Mär 2008
 
Benutzerbild von phXql
phXql

Registriert seit: 11. Mär 2004
Ort: Mühldorf
824 Beiträge
 
#11

Re: Wie "wichtig" ist Delphi?

  Alt 9. Mär 2008, 20:57
(Fast) jede Sprache hat seine Daseinsberechtigung. Der HCEnc, ein relativ neuer MPEG2-Encoder, wurde z.b. mit Fortran geschrieben (das erste mal 1957 aufgetaucht!) weil sie eben gut für numerische Berechnungen taugt.

Ausserdem gilt: Kann man eine Sprache, kann man fast alle Sprachen. Man muss sich dann nur noch in die spezielle Syntax und in das Framework einarbeiten. Ich habe z.b. mit VB angefangen (steinigt mich!), dann zu Delphi, und dann ohne große Probleme nach C#/.NET gewechselt. Solange die Sprache, die man lernen will, einigermaßen modern ist (Objektorienitierung sollte schon drin sein..), ist es sicher keine Zeitverschwendung sie sich anzuschauen. Die Grundlagen sind bei so ziemlich allen Sprachen gleich.

Bei uns an der Uni wird Softwareentwicklung mit Java gelehrt, die Sprache scheint also zum Anfangen gut geeignet zu sein (Solange man die GUI-Programmierung weglässt, die is meiner Meinung nach einfach nur noch schlecht..).
"Dunkel die andere Seite ist"
"Yoda! Halts Maul und iss deinen Toast!"
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz