AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren

Quelltextprofiler für Delphi

Ein Thema von grenzgaenger · begonnen am 22. Mär 2008 · letzter Beitrag vom 5. Apr 2008
 
OregonGhost

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Lübeck
1.216 Beiträge
 
Delphi 3 Professional
 
#10

Re: Quelltextprofiler für Delphi

  Alt 29. Mär 2008, 12:25
Im wesentlichen Bernhard Geyers Rat in meinem diesbezüglichen Thread folgend, setzen wir in der Firma mittlerweile auch AQTime für die meisten Belange ein. Seltsam, bei dem Avatar dachte ich auch zuerst, du hättest diese Frage gestellt, Bernhard

Quelltext-Profiler ist ein verwirrender Begriff. Ich hätte damit an statische Code-Analyse gedacht (die AQTime übrigens auch mit sich bringt). Den Begriff Quelltext-Profiler habe ich noch nie gehört (source-level profiler höchstens). Andererseits kann ich mich nicht erinnern, mal einen Performance- oder Allocation-Profiler gesehen zu haben, der nicht in der Lage war, auch auf Quellcode-Ebene zu arbeiten. Er muss halt dann für den jeweiligen Compiler angepasst sein.

Mit AQTime kann man daher wenig falsch machen, weil er alle wichtigen Windows-basierten Compiler unterstützt. Ist also besonders interessant, wenn ihr nicht nur mit Delphi entwickelt, das hat bei uns letztendlich auch mit den Ausschlag gegeben. Aber mit AQTime bekommst du, trotz des Namens, nicht nur einen Performance-Profiler, sondern ein wirklich komplettes Paket, bis hin zu Code Coverage, Ressourcen-Profiler, Speicherlecksuche, Callgraph/-tree (auch wenn bei letzterem die Bedienung nicht ganz so intuitiv ausfällt wie beim DevPartner-Profiler und die Speicherlecksuche zumindest in .NET nicht ganz so angenehm ist wie mit dem Deleaker - aber man schafft es auch).

Das einzige, was mir fehlt, ist eine mit FxCop vergleichbare statische Programmanalyse (macht FxCop auf IL-Ebene und daher sprachunabhängig). Aber ansonsten hat AQTime alles drin und das ganze in einer einheitlichen Oberfläche, die sich auch in diverse IDEs integriert oder standalone gestartet werden kann. Also von mir wärmste Empfehlung

Vielleicht interessiert dich noch Case Study: Borland Uses AQtime to Tune Delphi 2006
Oregon Ghost
---
Wenn NULL besonders groß ist, ist es fast schon wie ein bisschen eins.
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:55 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz