AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Emails verarbeiten - Indy ist nicht gut genug :(
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Emails verarbeiten - Indy ist nicht gut genug :(

Ein Thema von adrian4321 · begonnen am 12. Aug 2009 · letzter Beitrag vom 15. Apr 2020
 
Assertor

Registriert seit: 4. Feb 2006
Ort: Hamburg
1.296 Beiträge
 
Turbo C++
 
#11

Re: Emails verarbeiten - Indy ist nicht gut genug :(

  Alt 12. Aug 2009, 19:44
Hallo,

Zitat von adrian4321:
die Indys habe ich aber selbstverständlich aktualisiert.
Quelle SVN oder Fulgan Mirror, Tiburon Branch, korrekt?

Zitat von adrian4321:
so bleibt es ein Katz- und Maus-Spiel und es treten einfach zu viele Probleme auf, als dass man hier von zuverlässiger Verarbeitung sprechen könnte.
Doch bei korrekten Daten arbeitet es zuverlässig. Bei fehlerhaften Eingabedaten ist dies immer so, egal mit welcher Komponente. Ich verstehe Dein Problem natürlich, aber befürchte so einfach ist es nicht zu lösen. Teste IP*Works oder was auch immer mit diesen Daten, aber sei dann bitte auch so ehrlich und poste hier das Ergebnis. Eine Demo von anderen Komponenten sollte zum Testen ja reichen. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis.

Niemand würde z.B. eine Kompressions-Komponente daran messen, wie diese aus defekten oder fehlenden Daten versucht zu erraten, was ursprünglich vorhanden war oder wie dies im Sinne des jeweiligen Benutzers gerne abgewandelt werden sollte.

Zitat von adrian4321:
Ich poste einfach mal den letzten Problemfall in gekürzter Fassung:
Diese Daten 1:1 gespeichert, zeigt mir Outlook bzw. Vista Mail nicht korrekt an. Thunderbird bleibt ebenso leer. Was soll Indy da denn nun anders machen?

Screenshot anbei.

Am besten mal eine "anonymisierte" Mail als .eml (also Text) hier im Forum anhängen.

Edit:
Zitat von adrian4321:
Glaub ich Euch ja alles gerne, aber ich glaube nicht, dass meine aktuellen Probleme damit zusammenhängen... Und ansonsten hatte ich mit D2005 nie Probleme, ich stelle aber auch wirklich keine ausgefallenen Sachen damit an
Außer das Indy natürlich viele Delphi Funktionen der RTL/VCL nutzt und die Bugs Deines Delphis (im QC gibt es da doch viele) natürlich auch hier zuschlagen.

Der Maßstab "hatte ich mit D2005 nie Probleme" steht im krassen Gegensatz zu einer Software-Qualitätssicherung.

Edit2:
Der Trick bei Outlook und Co besteht wohl eher darin, auch den quoted-printable Teil durch den HTML Render zu jagen. Wenn mal wieder ein Hobbyprogrammierer den HTML Teil im Mailversand in den Textteil packt, wird dieser dann trotzdem angezeigt. Gleiches steht dir auch frei. Du könntest auch prüfen, ob der HTML leer ist und dann ggf. ein Fallback auf den Textteil machen.

Gruß Assertor
Angehängte Grafiken
Dateityp: png sshot-1_177.png (56,6 KB, 105x aufgerufen)
Frederik
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz