AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

Ein Thema von Popov · begonnen am 8. Jul 2013 · letzter Beitrag vom 12. Jul 2013
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 12:10
Das Netzteil, da ja beim Starten der meiste Strom gezogen wird
Wo haste denn die Weisheit her? Ein PC ist kein Elektromotor, der einen Anlaufstrom produziert. Bei PCs schwankt die elektrische Leistung permanent, da es inzwischen sehr viele volatile Verbraucher gibt.
Zitat von p80286:
Wenn die sektoren nicht so kommen wie sie sollen, stellt sich die Kiste gerne tot.
Hatte ich zumindest noch nicht. Zumindest nicht so dass der ganze Laden inkl. Soundausgabe still steht. Wobei mir die Festplatten eh meistens ohne viel Vorwarnung sterben. Heute sieht SMART noch gut aus, morgen *Klackerdiklack*
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.073 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 12:30
Hatte ich zumindest noch nicht. Zumindest nicht so dass der ganze Laden inkl. Soundausgabe still steht. Wobei mir die Festplatten eh meistens ohne viel Vorwarnung sterben. Heute sieht SMART noch gut aus, morgen *Klackerdiklack*
Hatte ich auch schon auf zwei PCs (keine eigenen). Da ist der PC einfach eingefroren, bei einem gab es dann auch hörbares Klickern der Festplatte, dann gings weiter.

Bei mir haben sich bisher alle Festplattendefekte in den SMART Werten angekündigt. Bei eigenen Festplatten waren es zweimal fehlerhafte Sektoren, einmal schwebende, bei fremden vor allem schwebende. Dass eine Festplatte plötzlich nicht mehr ging, hatte ich nur einmal, aber da hatte die derjenige auch fallen lassen.
Das ist natürlich auch ein wenig Glückssache, aber SMART tut da schon zumindest oft gute Dienste.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#3

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 13:05
Hatte ich zumindest noch nicht. Zumindest nicht so dass der ganze Laden inkl. Soundausgabe still steht.
Mir schon passiert (Festplatte und DVD-LW).

Zitat:
Hardware lebt
und sie ist böse
Gruß
K-H

P.S.
Gibt es eigentlich einen empfehlenswerten SMART-Monitor?
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#4

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 14:18
P.S.
Gibt es eigentlich einen empfehlenswerten SMART-Monitor?
  • SpeedFan hat SMART mit integriert und bietet sogar eine Online-Auswertung (basierend auf Statistiken) an.
  • CrystalDiskInfo: das Programm ist gut, aber die seit Version 4 nicht abschaltbare Schriftglättung via ClearType sorgt bei mir für Augenkrebs.
  • HD Tune (wobei die kostenlose Version davon inzwischen verdammt alt und entsprechend mit Vorsicht zu genießen ist)
  • so ziemlich jede SysInfo-Suite wie AIDA64, SIW & Co hat sowas.
  • Wie empfehlenswert ActiveSMART inzwischen ist, weiß ich nicht (hab nur ne alte Version davon). Kostet aber ein paar Mäuse.

Kommt eben darauf an, was man braucht: ständig laufendes Hintergrundprogramm oder ein Tool, das man nur hin und wieder mal startet, um zu prüfen, ob alles OK ist.

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
Popov
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 17:58
Vielen Dank für die Rege Beteiligung, da kriegt man viele Ideen als Input.

Zuerst mal zu den Festplatten. Sicher, die eine alte 120 GB IDE Platte macht die Sau bei sonst 2 TB fest eingebauten Speicher nicht fett, aber auch wenn die Platte beschädigt ist, ist sie es seit vielen Jahren auf dem gleichen Stand und seit dem arbeitet sie eigentlich sehr zuverlässig. Ich bin mir der Gefahr bei der Platte durchaus bewußt, deshalb landen dort nur halb wichtige Daten. Ich benutze die Platte eher für besondere Zwecke.

Auf jeden Fall werde ich die etwas genauer beobachten.

Was die Temperatur angeht, tatsächlich ist es den Platten etwas warm. Laut CristalDiskInfo sind die meisten Platten zwischen 45° und 49° C warm, eine genau 50° C. Ich hab jetzt den PC Deckel geöffnet, mal sehen wie es sich entwickeln wird.

Nun, das andere mit evtl. Haarrissen muss beobachtet werden. Was den Tausch der Anschlüsse angeht, auch das habe früher bei der Gelegenheit gemacht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 18:31
Ich tippe auch auf ein Temperaturproblem.

Ansonsten auch mal einen Blick auf den Virenscanner werfen.
GData Total Protection 2014 macht nach einem Update mein Win7 unbrauchbar. Es läuft nix mehr.
System lässt sich nicht herunter fahren und nicht neu starten.

Passt nicht genau auf Deine Fehlerbeschreibung, aber Ähnlichkeiten erkenne ich schon. Man weiß ja nie...
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.073 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 18:44
Was die Temperatur angeht, tatsächlich ist es den Platten etwas warm. Laut CristalDiskInfo sind die meisten Platten zwischen 45° und 49° C warm, eine genau 50° C. Ich hab jetzt den PC Deckel geöffnet, mal sehen wie es sich entwickeln wird.
Dadurch wird sie oft eher höher, da das den Luftstrom zum Erliegen bringt.

Viel sinnvoller ist zu überprüfen, ob das Innenleben sinnvoll angeordnet ist. Zum Beispiel machen viele den Fehler, dass Kabel kreuz und quer im Gehäuse hängen, statt sauber verlegt zu werden. Oder die Lüfter pusten vorne und hinten nach innen (oder beide nach außen) statt vorne unten hinein und oben hinten (oder oben im Deckel) mit der warmen Luft hinaus.

Wenn das Gehäuse nicht zu billig ist und die Komponenten richtig verbaut, sollten die Temperaturen nicht solche Werte erreichen. Bei mir sind relativ leistungsstarke Komponenten verbaut und meine Festplatten haben bei 25 Grad Zimmertemperatur gerade mal 29 bis 30 Grad im Moment...
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
musicman56
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 19:24
Hallo,

wenn ich in einem Rechner mehrere Platten installiert habe, was in zwei Testrechnern aufgrund Multi-Boot mit verschiedenen OS der Fall ist, dann baue ich an der Gehäusefront - also genau vor den HDD's - seit 2003 (das war der letzte richtig heisse Sommer mit einigen HDD-Ausfällen) einen zusätzlichen 120-er Lüfter ein der in das Gehäuse reinbläst. Ein zweiter 120-er Lüfter auf der Rückseite zieht die warme Luft wieder raus. Keine Probleme mehr, auch nicht mit alten IDE-Platten die sich teilweise wesentlich mehr erwärmten als die aktuellen SATA-Platten.

Ich vermute mal, dass auch das Board schon ein paar Tage auf dem Buckel hat (wg. IDE-Anschluss liegt das nahe) und darum ein Zusatz-Tipp bei älteren Boards ohne temperaturgeregeltem Lüfteranschluss: Wer elektrisch etwas geschickt ist baut noch einen kleinen Umschalter ein, mit welchem die Versorgungsspannung der Lüfter von 12 auf 5 Volt umgeschaltet werden kann. Dann ist Ruhe, wenn man die zusätzliche Lüftung nicht braucht. Aber aufpassen, nicht jeder Lüfter läuft mit 5 Volt los
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.073 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 9. Jul 2013, 21:48
Dann ist Ruhe, wenn man die zusätzliche Lüftung nicht braucht.
Bei einem guten Lüfter ist immer Ruhe... wer natürlich die 5 Euro Dinger benutzt, darf sich nicht über die Geräuschkulisse wundern.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
DelTurbo

Registriert seit: 12. Dez 2009
Ort: Eifel
1.248 Beiträge
 
Delphi 2007 Architect
 
#10

AW: Kleines Stabilitätsproblem mit dem PC

  Alt 10. Jul 2013, 07:58
Aber aufpassen, nicht jeder Lüfter läuft mit 5 Volt los
Ohne Regler (7809) kann man noch 7V nehmen. Da laufen viele los. 5V ist etwas dünn. Wenn er bei 7V immer noch nicht losläuft, dann für 1-2 Euro den Regler dazwischen. Sollte eigentlich jeder können.
Alle meine Rechtschreibfehler sind Urheberrechtlich geschützt!!
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 1 von 2  1 2   

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:38 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz