AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Cleancode, Dependency Injection oder wie stelle ich mich richtig an
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Cleancode, Dependency Injection oder wie stelle ich mich richtig an

Ein Thema von Ralle1 · begonnen am 13. Mai 2014 · letzter Beitrag vom 15. Mai 2014
Antwort Antwort
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#1

AW: Cleancode, Dependency Injection oder wie stelle ich mich richtig an

  Alt 15. Mai 2014, 06:47
Da ich die Abhängigkeit von den Controlsettings nur noch an einem Pattern habe (FormCreate), anstatt in zwei (FormCreate und jede Komponente), kann ich das nun durch Vererbung wegkürzen.

Bei meiner Lösung habe ich die Abhängigkeit zunächst aus der Komponente entfernt und mit einer abstrakten Basisklasse wäre die Abhängigkeit an genau einer Stelle. Und wenn ich sie nur dort verwende, kann ich auf das Globalgedöns auch ganz verzichten.

Ganz ohne Abhängigkeiten von den Controlsettings *kann* es gar nicht funktionieren, weil die Verwendung Teil der Lösung ist. Ergo haben wir irgendwo mindestens ein 'uses ControlSettings'. Je weniger Stellen, desto besser. Ganz Ohne geht nicht, mehr als eine Abhängigkeit ist aber beinhae schon zuviel, also:
Delphi-Quellcode:
Type
  TBaseControlSettingsForm = Class(TForm)
  Private
    Procedure LoadSettings;
  Public
    Procedure FormCreate(Sender : TObject); // lädt die Properties der Controls über die ControlSettings-Klasse
  end;
...

// TFormDetail = Class (TBaseControlSettingsForm);
// TFormMain = Class (BaseControlSettingsForm);

Procedure TBaseControlSettingsForm.FormCreate(..);
Begin
  LoadSettings;
End;
So würde ich das lösen. Natürlich sind die Formulare in einzelnen Dateien. Habe das nicht SOLID-mäßig abgeklopft, aber von meinem alten Bierbauchgefühl würde ich sagen, das es ausreichend ordentlich ist.

Ich kann der BasisForm auch eine 'UserID' spendieren, sofern diese systemimmanent ist, also integraler und unverzichtbarer Bestandteil des (Form-)Frameworks. In meinem Ansatz ist z.B. die Verwendung der Controlsettings systemimmanent, weil eben genau so gewollt.

Übrigens, wenn man DI konsequent verwendet, tippt man sich einen Wolf und erzeugt wunderbar testbaren Code, der aber so grottig (weil schlecht lesbar), das man kotzen könnte. Den Weg muss man aber dort gehen, wo Abhängigkeiten durch Faulheit entstehen würde.

Aber wenn die Abhängigkeit -tolles Wort- systemimmanent (und nur dann) ist, sollte man den DI-Firlefanz außen vor lassen.

Geändert von Dejan Vu (15. Mai 2014 um 06:57 Uhr) Grund: Nach drei Schluck Kaffe hat der Kopf eingesetzt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz