AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch FTP und ASCII-Mode noch zeitgemäß?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FTP und ASCII-Mode noch zeitgemäß?

Ein Thema von himitsu · begonnen am 5. Jan 2015 · letzter Beitrag vom 6. Jan 2015
 
Benutzerbild von Dalai
Dalai

Registriert seit: 9. Apr 2006
1.684 Beiträge
 
Delphi 5 Professional
 
#3

AW: FTP und ASCII-Mode noch zeitgemäß?

  Alt 5. Jan 2015, 19:26
Der ist doch praktisch nur deswegen erfunden wurden, um den Traffic in den uralten Modems zu verringern, oder nicht?
Nö, es geht dabei um Konvertierung von Zeilenumbrüchen in das Format des jeweils laufenden Systems. Deswegen gehen ja auch Binärdateien kaputt, wenn man sie mit ASCII-Modus überträgt. Die Einsparung durch die unterschiedliche Kodierung liegt doch selbst bei großen Dateien nur um Bereich weniger Bytes, die auch bei 56k Modems keine Rolle mehr spielen. OK, bei vielen solchen Dateien fällt auch das irgendwann ins Gewicht, aber bleibt trotzdem nebensächlich, vor allem im Vergleich zu den Grafiken (GIF), die so in der Anfangszeit des Web aufkamen.

Aber du hast Recht: brauchen tut man das schon lange nicht mehr, weil Editoren schon eine sehr lange Zeit die verschiedenen Zeilenumbrüche kennen und verarbeiten können (gut, mal von Notepad abgesehen ).

MfG Dalai
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz