AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Benutzerverwaltung Client-Server Datenbank
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Benutzerverwaltung Client-Server Datenbank

Ein Thema von elmar.faber · begonnen am 5. Apr 2016 · letzter Beitrag vom 6. Apr 2016
 
Fishermans

Registriert seit: 6. Jun 2013
Ort: Neustadt (Hessen)
4 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Architect
 
#17

AW: Benutzerverwaltung Client-Server Datenbank

  Alt 6. Apr 2016, 20:19
Zitat:
vielleicht verrennst Du dich da gerade in irgend welchen monströsen Dingen...
Ja das stimmt wohl, das Gefühl hab ich auch... Ich habe nun so viele Gespräche und Diskussionen geführt, dass ich nicht mehr so recht weiß, wie ich weiter vorgehen soll.
Zitat:
Eine Zwischenschicht hast Du eh: Zumindest Datenbankzugriffskomponenten, besser (bei 80 Anwendern auf einer DB würde ich sogar davon ausgehen, dass das Pflicht ist)
Ist das wirklich als Zwischenschicht zu rechnen? Dann sind doch die Daten schon auf dem Frontend. Das will ich ja vermeiden. Ich habe mich auch unglücklich ausgedrückt, ich habe zwar 80 Benutzer aber maximal 30 Anmeldungen (Schichtdienst).

Zitat:
außer jeder nimmt die beiden selben User: DBUser und DBAdmin . Der Owner macht Backups, DDL Updates,..., der "einfache" Benutzer dann DML (Insert, Select, Update, Delete). Sollten Fremdsysteme auch Zugriff auf die Daten erhalten wäre ggf. noch ein dritter DBUser notwendig mit entsprechend wengier Rechten (z.B. nur Zugriff auf bestimmte Views)
Das höre ich gerne das war eines meiner Vorschläge für einige Rollen "Rollen-Benutzer" anzulegen.

Zitat:
Und um das dann noch eine Stufe höher aufzuhängen: Restserver: Der liefert dir die Daten und würde sich auch um die Berechtigung kümmern, was ein bestimmter Nutzer (oder besser seine zugewiesene Gruppenberechtigung) darf und was nicht. Und um den Punkt auch noch abzudecken: Wenn Du für deinen Restserver (solltest Du jemals einen implementieren) auch Anmeldemöglichkeiten für google+, Facebook,... anbieten, hättest Du hier auch keine unterschiedlichen Datenbankuser sondern eben nur "einen", dafür aber eine eigene auf der Anwendungsseite (=Restserver) liegende Rechteverwaltung.
Das wäre dann genau das was ich brauche, das Problem ist die Einarbeitung in die Thematik und die Umsetzung. Das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen und ständige Veränderungen an der Datenbankstruktur sind notwendig, das wird dann viel komplizierter. Ist "DataSnap" auch für eine Benutzerverwaltung in der Zwischenschicht geeignet? Ich habe dazu kaum Informationen gefunden.
Ich denke, ich sollte mich mit dem spannenden Thema Restserver / DataSnap beschäftigen... das Problem wird sein, die richtigen Informationen zu finden, die Beschreibungen sind ja eher sehr ernüchternd dünn im Netz gesät... Vielleicht gibt es ja dazu auch den ein oder anderen Tipp...
Elmar Faber
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz