AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Immer Ärger mit Harry - äh MySQL
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

Ein Thema von Delbor · begonnen am 20. Apr 2016 · letzter Beitrag vom 21. Apr 2016
Antwort Antwort
Bbommel

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
672 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

  Alt 21. Apr 2016, 08:15
Hi Delbor,

heißt der Film nicht "immer Ärger mit Bernie"?

Also, da kommt ja einiges zusammen:

Du kannst als Server völlig problemlos die 64-Bit-Version von MySQL auf deinem Rechner installieren, denn deine Delphi-Anwendungen haben mit dem MySQL-Server unmittelbar ja nichts zu tun. Der Server könnte ja auch auf einem komplett anderen Rechner mit ganz anderem Betriebssystem laufen. Ob es nun aus irgendwelchen Gründen besser/empfehlenswerter ist, unter einem 64-Bit-Windows auch die 64-Bit-Server-Variante von MySQL zu installieren, kann ich dir aus dem Stegreif nicht sagen, aber das kann man bestimmt irgendwo in schlauen Ecken im Netz ergoogeln.

Wichtiger ist es aber, die 32-Bit-Version des ODBC-Treibers, als des "Connectors" zu installieren, denn sonst kannst du mit deiner 32-Bit-Delphi-Anwendung tatsächlich nicht drauf zugreifen. Aber das hast du ja offenbar auch gemacht. Dass du als "ODBC-Datenquelle" nichts siehst, liegt nicht daran, dass sich der Treiber irgendwie versteckt oder so, sondern dass du standardmäßig in einem 64-Bit-Windows die 64-Bit-Variante der "ODBC-Datenquelle" öffnest. Dort ist dein Treiber dann nicht zu sehen. Um zur 32-Bit-ODBC-Verwaltung zu gelangen, musst du folgendes in Windows starten:
Code:
c:\windows\syswow64\odbcad32.exe
Dann bist du in der "32-Bit-ODBC-Welt" und solltest alles wie gewohnt sehen und einrichten können.

Bis denn
Bommel
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.820 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

  Alt 21. Apr 2016, 09:24
OT: Immer Ärger mit Harry ist Hitchcocks Vorlage zu Immer Ärger mit Bernie - zumindest dem Titel der deutschen Übersetzung nach, aber besser paßt dann doch Cocktail für eine Leiche.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann

Geändert von Sherlock (21. Apr 2016 um 09:27 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.196 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

  Alt 21. Apr 2016, 10:19
Hi Bbommel

Danke für deine ausführliche Antwort!
Unter 'Start>All Apps' stehen beide ODBC-Datenquellen-Dialoge zur Verfügung. Ich bin gestern bloss auf Windows hereingefallen.
Wie der Pfad, den du gepostet hast, schon verrät, verstecken sich hinter dem ODBC-Datenquellen-Dialog für 32Bit die 64-Bit-Dinger und hinter demjenigen für 64Bit die 32Bit-Dinger.
Nachdem ich den 64-Bit-Dialog geöffnet hatte, standen mir zwei Treiber zur Verfügung - einer zum Anlegen einer Ansi- und einer für eine Unicodeverbindung.

Leider hab ich gestern einiges falsch interpretiert - nach der Installation lief der Server, und so konnte ich über MySQLNotifier eine Verbindung vom Server zur Workbench herstellen.
Heute morgen sieht das etwas anders aus. Über Notifier>Configure Instance... lässt sich zwar die Workbench mit der gestern definierten Connection starten. Der Server selbst jedoch läuft nicht und lässt sich im Fenster <Startup/ShutDown> auch nicht starten.
So sieht alles danach aus, dass ich MySQL selbst über die Commandline starten muss.
Im Anhang eine Jpeg mit den Meldungen, wenn ich versuche, den Server aus der Workbench heraus zuu starten.

Gruss
Delbor
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg StartUpMessageLog.JPG (44,5 KB, 12x aufgerufen)
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Bbommel

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
672 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

  Alt 21. Apr 2016, 10:31
Du hast ja weiter oben auch geschrieben, dass du MySQL nicht als Dienst installiert hast. Insofern ist es kein Wunder, dass du den nicht auf diese einfache Art starten und stoppen kannst, sondern jedes Mal zu Fuß über die Konsole manuell den Server starten musst.

Wenn du MySQL als Dienst installierst, dann hast du es deutlich einfacher. Denn dann kannst du den einfach über "Dienste" aus der Systemsteuerung starten und stoppen oder halt auch über dieses Workbench-Ding. Du kannst den Dienst ja so konfigurieren, dass er nicht direkt beim Windows-Start gestartet wird, falls du Sorge hast, dass er dir sonst zu viele Ressourcen frisst.

Noch mal zu 64- und 32-Bit: Nee, eigentlich ist das schon alles in Ordnung so. Hinter "c:\windows\syswow64\odbcad32.exe" verbirgt sich der ODBC-Dialog für 32-Bit. Die Bezeichnung "syswow64" ist da vielleicht etwas verwirrend, weil Windows in diesem Ordner halt das 32-Bit-Subsystem anlegt. Der Name ist etwas blöd gewählt. Mehr dazu hier.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delbor

Registriert seit: 8. Okt 2006
Ort: St.Gallen/Schweiz
1.196 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Immer Ärger mit Harry - äh MySQL

  Alt 21. Apr 2016, 11:15
Hi Bbommel

Zitat:
Wenn du MySQL als Dienst installierst, dann hast du es deutlich einfacher
Ja, das ist klar. Früher hatte ich MySQL immer als Dienst installiert. Aber dann wollte ich auch mal MariaDB - auch als Dienst - installieren und habe damit prompt die bestehende MySQL-Installation überschrieben. Erst später wurde mir klar, dass ich den MySQL-Dienst erst hätte stoppen müssen.
Soweit ich das sehe, gibt es jetzt drei Möglichkeiten:
  • Ich starte MySQL bei Bedarf über die Commandline
  • Oder über ein Powershell-Script. Ein solches lässt sich in der Powershell speichern, so dass es nicht jedesmal getippt werden muss
  • Da der Server sich hinter mysqld.exe 'versteckt', sollte er sich eigentlich über Createprozess aus Delphi heraus starten lassen. Noch unklar ist mir im Moment die Geschichte mit den Parametern, bzw. den Connections, speziell jener zur Workbench.

Gruss
Delbor
Roger
Man muss und kann nicht alles wissen - man muss nur wissen, wo es steht.
Frei nach Albert Einstein
http://roase.ch
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz