AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

High Sierra und APFS

Ein Thema von Rollo62 · begonnen am 11. Nov 2017 · letzter Beitrag vom 29. Nov 2017
Antwort Antwort
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#1

AW: High Sierra und APFS

  Alt 11. Nov 2017, 13:06
das mit dem nun etwas verzögertem Löschen, mit der Folge das der Speicherplatz noch eine Zeit nicht zur Verfügung steht kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

Ich betreibe aktuelles OSX(10.13.1) in einer "kleinen" VMware VM... da scheiterte zuletzt das letzte XCode Update(9.1) wegen zuwenig freiem Platz. Da habe ich das alte XCode zuerst manuell per Papierkorb entsorgt... das dauerte für 16..20GB ne gefühlte Ewigkeit und dann oh Schreck, der Festplattenplatz war nicht vollständig frei... dachte schon ich hätte nicht alles vom XCode erwischt.

Aber nach einem Neustart der VM und etwas Geduld beim starten waren dann plötzlich wieder 20+GB Platte frei. Dann ließ sich das aktuell XCode normal installieren.
Bezgl.

=> aber weiter die gute Nachricht: mit dem neuen OSx funktioniert bei mir sowohl Delphi "Berlin" also auch "Tokyo" (allerdings 2 getrennte OSx VMs wegen der unterschiedlichen PAserver).
Ich teste rein lokal mit Pad4&IPhone5(32Bit) sowie IPad2017&IPhone6s(64Bit) Geräten. Veröffentlichung im AppStore mache ich selbst nicht, daher hierzu keine Aussage.
  Mit Zitat antworten Zitat
Darlo

Registriert seit: 28. Jul 2008
Ort: München
1.196 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#2

AW: High Sierra und APFS

  Alt 11. Nov 2017, 22:54
d

=> aber weiter die gute Nachricht: mit dem neuen OSx funktioniert bei mir sowohl Delphi "Berlin" also auch "Tokyo" (allerdings 2 getrennte OSx VMs wegen der unterschiedlichen PAserver).
Du kannst problemlos mehrere PA-Server-Versionen nebeneinander installieren und betreiben, das nur kurz zur Info.
Philip
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.240 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: High Sierra und APFS

  Alt 12. Nov 2017, 06:48
Dankesehr für die Infos, APFS ist dann wohl auch wieder ein klein wenig "Beta".
Da muss ich versuchen besonders aufzupassen beim Update.
Ich könnte mir vorstellen das einmal upgedatet (neu formatierte HD) auch das Backup nicht wieder sauber hinbekomme (alte Formatierung).
Das wäre in jedem Fall zu Vermeiden.



Zitat:
Du kannst problemlos mehrere PA-Server-Versionen nebeneinander installieren und betreiben
Das stimmt, kann ich bestätigen.
Allerdings wird es schwieriger wenn es verschiedene Hotfixes, Updates mit u.U. gleicher Versionsbezeichnung gibt.
Ich habe bisher noch nicht das Umschalten von einer SubVersion auf die Nächste gebraucht, kann aber sein dass das mal kommt.

Ausserdem geht der schnelle Wechsel der PAServer nicht.
Wenn mal einer gestartet ist dann kann man nicht sauber Beenden und einen anderen Starten.
Es wird in der Regel ein Neubooten des MACs fällig, zumindest bei mir.

Deshalb will ich demnächst mal versuchen auch die OSX in einem separatem Image zu halten, wie das Mensch72 empfiehlt,
um die Versionen wirklich komplett sauber zu trennen.
Mir fehlt im Moment nur der freie Specher dafür ...

Rollo

Geändert von Rollo62 (12. Nov 2017 um 06:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#4

AW: High Sierra und APFS

  Alt 12. Nov 2017, 11:49
Jo, man "kann" mehrere PSserver, mehrere XCode gelichzeitig im OSx installieren, genau wie man mehrere DelphiVersionen unter einem Windows installieren "kann".
Dennoch will ich es nicht machen, denn ich muss bei der Fehlersuche stets mit der Konstellation arbeiten, welche ich beim damaligen Build hatte, und das geht praktisch nur über archivierte Backups der kompletten Kombi aus jeweiliger OSx+Win-VM.

Und nur um mir etwas SSD/HDD Speicherplatz zu sparen, installiere ich nicht nur mal fürs Notebook alles in ein OS.
Sauberes Grundsystem für Internet und MS-Office das bekommt sowohl Apple als auch Microsoft stabil hin und gibt es WorstCase bei HW-Chash notfalls weltweit für wenig Geld überall und jederzeit so sofort einsatzbereit fertig installiert nachzukaufen.

Für die VMs reichen notfalls stets auch per USB oder TB "guteSpeichersticks"/SSDs/Festplatten. Im Windows-Hauptsystem bevorzuge ich klar fest eingebaute Sachen, Apple verlangt für die großen internen festverlöteten SSDs unverhältnismäßig viel Geld, da ist man mit extrenen SSDs, die sich dann auch am PC nutzen lassen flexibler.


noch ein kleiner aktuell gefühlter Nachteil von APFS:
Mit aktuellem Paragon 15er NTFSforMac läuft eine Win-Delphi-VM per Fusion auf HighSierraOSx gefühl besser, wie wenn man die von einer "APFS" oder "extFAT" Partition startet... und man kann die gleichen VMs vom selben Datenträger auch direkt 1:1 unter Windows mit VMwareWorkstation nutzen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:44 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz