AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Cross-Platform-Entwicklung Delphi Raspberry Pi & Delphi noch jemand?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

Ein Thema von Mavarik · begonnen am 19. Okt 2018 · letzter Beitrag vom 17. Dez 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 8. Aug 2019, 15:48
ja, hier ein Auszug (frei übersetzt):

Marco : "Ja, wir denken darüber nach. Ehrlich gesagt wäre es eine großartige Ergänzung für die Delphi CE Version"
Schön! Ich drück die Daumen.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#2

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 8. Aug 2019, 18:39
Die bauen alles mögliche rund um Linux in die CE ein aber Linux selber nicht. Das ist unverständlich und erbärmlich traurig.

Geändert von DieDolly ( 9. Aug 2019 um 09:53 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#3

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 9. Aug 2019, 06:06
Ist das so?

"Unverständlich": da wäre ich noch bei Dir. Ich mein, wie sollte man das auch verstehen, ohne dort Mitarbeiter zu sein und Einblick in die Kosten und Umsatzsituation zu haben.
Was ich ganz gut verstehen kann: Es gibt immer sehr viele unzufriedene Leute, die mit nichts zufrieden sind. Das wären vermutlich die ersten, die sich über eine vollständige Linux integration beschweren, "wer braucht das?", "ich jedenfalls nicht", "will ich nicht bezahlen" usw.
So, diejenigen die übrig bleiben und bezahlen würden, wären wahrscheinlich erstaunt, wie hoch der Preis wäre, wenn er nicht subventioniert wäre. Jetzt sind Linuxnutzer nicht dafür bekannt, dass sie unheimlich viel Geld ausgeben für ihre Software und wir haben noch mehr unzufriedene Meckerer.
Damit wäre ich bei
"Erbärmlich": Ich glaube, es ist das falsche Wort. Du meintest wahrscheinlich "schade" oder sowas.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 9. Aug 2019, 06:41
@Jobo: Du sprichst mir aus dem Herzen. Bei "unverständlich" gehe ich ja noch mit. Ist ja kein Geheimnis dass ich Compiler und Targets nicht als Differenzierungsmerkmale für die verschiedenen Editions sehe sondern für mich zur Grundausstattung gehören. Unterscheidungsmerkmale wären für mich eher die mitgelieferten Komponenten. So wie es früher Borland gemacht hat.

Ich hatte vor ca. 2..3 Jahren mal mit dem Deutschlandvertrieb gesprochen, dass mir zwischen der damaligen, stark beschränkten freien Version und der Pro etwas fehlte wie die vor langem eingestellte Standard-Edition. Also etwas bezahlbares für den Privatentwickler. Ich hab nicht im Traum damit gerechnet, dass eine kostenlose Pro kommen würde. Mit Ausnahme vom netzwerkfähigen FireDAC habe ich noch keine Unterschiede zwischen der kommerziellen Pro und der kostenlosen CE finden können. Aber da kann man ja zur Not auf ZEOS ausweichen.

Was mein "Langfrist-Ziel" wäre, wenn man es mal so nennen will: Aus Delphi eine universelle Multi-Plattform-IDE machen, mit der man auch Desktop-Programme ganz einfach für Windows, Linux und MacOS erstellen kann. Ich höre und sehe nämlich immer öfter, wie unzufrieden die Leute mittlerweile mit Windows (10) sind. Immer mehr wechseln erst von MS Office auf Libre Office und dann von Windows auf Linux. Das sind keine Nerds mehr sondern eher die Kategorie DAU, die inzwischen mit Linux besser klar kommen als mit Windows.

Das ist jetzt so eine Zeit wo etwas in Bewegung gerät. Da will man mit seinen Delphi-Programmen dabei sein und nicht mangels Compiler-Targets die Windows-Dominanz weiter nähren. Mir solls doch prinzipiell egal sein, ob mein Anwender nun Windows, Linux oder MacOS haben will. Ich möcht ihn nur mit meinem Programm versorgen.

In dem Zusammenhang setze ich auch große Hoffnungen in CrossVCL. Die neuen Screenshots machen viel Freude ...
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.175 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 9. Aug 2019, 07:03
Was mein "Langfrist-Ziel" wäre, wenn man es mal so nennen will: Aus Delphi eine universelle Multi-Plattform-IDE machen, mit der man auch Desktop-Programme ganz einfach für Windows, Linux und MacOS erstellen kann. Ich höre und sehe nämlich immer öfter, wie unzufrieden die Leute mittlerweile mit Windows (10) sind. Immer mehr wechseln erst von MS Office auf Libre Office und dann von Windows auf Linux. Das sind keine Nerds mehr sondern eher die Kategorie DAU, die inzwischen mit Linux besser klar kommen als mit Windows.


Es ist wohl auch so das die mobilen Plattformen Phone und Tablet (und da zähle ich ich auch mal Online-Webanwendungen mit) das ehrwürdige Windows längst überholt haben.
IoT wie RasPi kommt noch als Sahnehäubchen oben drauf.
Also höchste Zeit das sich alle Delphi-Nutzer damit mal ernsthaft auseinandersetzen um FMX stark und besser zu machen, denn Alle anderen IDE-Anbieter schlafen auch nicht, im Gegenteil.
Der Umstieg von Delphi zu FMX ist uns sehr leicht gemacht, aber etwas Umdenken ist gefragt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.284 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 9. Aug 2019, 07:41
Das Problem mit FMX ist, dass man bestehende, lang gewachsene VCL-Projekte praktisch gar nicht migrieren kann. Daher war für mich FMX auch nie ein Ersatz für die VCL, sondern ein zweites Framework für mobile Endgeräte. Denn analog zu dem missglückten Versuch, aus dem Desktop-Windows ein touch-bedienbares Mobilsystem zu machen, ist FMX für komplexe Desktop-GUI-Programme (Stichwort Datenbank-Frontends) eher ungeeignet. Lassen wir beide Frameworks doch einfach gleichberechtigt nebeneinander stehen, jedes für seinen speziellen Einsatzzweck.

Zumal CrossVCL ja beweist, dass man die VCL eben doch vom Win32-Subsystem lösen kann. Die Screenshots können sich jedenfalls sehen lassen. Auf eigene praktische Erfahrungen damit kann ich leider, mangels Linux-Compiler, nicht verweisen
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#7

AW: Raspberry Pi & Delphi noch jemand?

  Alt 9. Aug 2019, 09:10
Ich höre und sehe nämlich immer öfter, wie unzufrieden die Leute mittlerweile mit Windows (10) sind. Immer mehr wechseln erst von MS Office auf Libre Office und dann von Windows auf Linux. Das sind keine Nerds mehr sondern eher die Kategorie DAU, die inzwischen mit Linux besser klar kommen als mit Windows.
Selbst Microsoft kommt mit Windows nicht so gut klar und bietet verstärkt Linux Virtualisierung und Integration an, allerdings geht es hier nachwievor um Server Technologien.
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz