AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Aufbau eines "Plug-In" Systems
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Aufbau eines "Plug-In" Systems

Ein Thema von fisipjm · begonnen am 24. Mai 2022 · letzter Beitrag vom 24. Mai 2022
 
fisipjm

Registriert seit: 28. Okt 2013
349 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Aufbau eines "Plug-In" Systems

  Alt 24. Mai 2022, 08:16
Ich glaube ich würde nie wieder freiwillig DLLs machen, sondern direkt einen eigenen Prozess der mit deiner Delphi-Anwendung über irgendetwas einfaches wie z.B. http/REST spricht.
Dann muss man die Erweiterungen auch nicht zwingend in Delphi machen, und sie müssten noch nicht mal auf dem gleichen PC laufen.
Und den Quellcode dann vie REST übermittlen? Der Grundgedanke dahinter ist ja, Kunde Ruft an "Wir haben noch eine tolle Idee xy", dann mach ich eine weitere OCX/DLL und der Kunde kann sie einfach in das Verzeichnis werfen, oder wir bauen halt noch einen kleinen Updater

Was war an den DLLs so schlimm?
  Mit Zitat antworten Zitat
 

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz