AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

Ein Thema von Rapunzel · begonnen am 16. Mai 2023 · letzter Beitrag vom 18. Dez 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von dummzeuch
dummzeuch
Online

Registriert seit: 11. Aug 2012
Ort: Essen
1.734 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#1

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 13. Dez 2023, 12:39
Ist jetzt zwar schon ein bisschen älter das Thema, aber wenn der ELC auf einer VM läuft, ist es dann kein Problem wenn die VM auf eine andere Hardware umgezogen wird?
Der Host kann schliesslich auch mal kaputt gehen. Ich frage weil ich schonmal den Fall hatte, das eine Software auf einer umgezogenen VM dann den Dienst verweigerte. Wenn das beim ELC auch so passieren würde, wäre auf einen Schlag sämtliche Delphi-Installationen unbrauchbar.
Wenn der ELC ausfällt, hat man die eingestellte Anzahl an Tagen (max. 30) Zeit, bis die IDEs unbedingt einen Kontakt zum ELC haben wollen. In der Zeit sollte man es normalerweise schaffen, einen neuen aufzusetzen und die Lizenzen dort zu hosten.

Man kann auf einer Webseite von Embarcadero jederzeit die Lizenz auf eine andere ELC-Instanz um-"hosten". Außerdem besteht die Möglichkeit, einen zweiten ELC als Backup einzurichten.

Also die Gefahr eines Ausfalls ist relativ gering, selbst wenn man keine VM verwendet. Andererseits ist eine VM einfach praktischer, denn man kann sie auf andere Hardware umziehen (bei einer Einzel-Lizenz sogar auf seinem Notebook mitnehmen, wobei ich persönlich das nicht tun würde. Und wenn man Linux als Betriebssystem verwendet, ist der Ressourcenverbrauch für die VM marginal.

Ach ja, Deine eigentliche Frage: Die ELC-Software ist nicht an Hardware gebunden, zumindest habe ich das bisher nicht festgestellt.
Thomas Mueller

Geändert von dummzeuch (13. Dez 2023 um 14:08 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.758 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 13. Dez 2023, 13:20
Die ELC-Software ist nicht an Hardware gebunden, zumindest habe ich das bisher nicht festgestellt.
Das ist auch meine Erfahrung. Ich habe meine ELC-VM von einem VMWare Workstation Host problemlos auf einen ESX-Server schieben können.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 13. Dez 2023, 15:06
Nur die eigentlichen SLIP Dateien (SERVER.SLIP) sind an die Hard/Software gebunden (und optional an die IP, falls angegeben)
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.758 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 13. Dez 2023, 15:14
Nur die eigentlichen SLIP Dateien (SERVER.SLIP) sind an die Hard/Software gebunden (und optional an die IP, falls angegeben)
Ich vermute mal, das bezieht sich auf die (virtuelle) Hardware der VM und nicht auf die des Hosts?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 13. Dez 2023, 15:38
Ja.. Klar.
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von FriedrichAT
FriedrichAT

Registriert seit: 25. Mai 2019
Ort: Wien
35 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 18. Dez 2023, 21:19
Wenn der ELC ausfällt, hat man die eingestellte Anzahl an Tagen (max. 30) Zeit, bis die IDEs unbedingt einen Kontakt zum ELC haben wollen. In der Zeit sollte man es normalerweise schaffen, einen neuen aufzusetzen und die Lizenzen dort zu hosten.
Eine Frage zu diesem Thema!

Sollte der ELC beim Start von Delphi nicht Online sein verringern sich die Tage(max. 30) jeweils um einen Tag.
Wie kann man die Tage (30), sollten sie z.B. 10 erreicht haben wieder auf 30 zurückstellen (Ohne den ELC neu zu Installieren)?
Friedrich
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 18. Dez 2023, 22:17
garnicht?

Wenn Delphi wieder Kontakt mit einem ELC bekommt, welcher eine passende Lizenz bereitstellt, dann wird der Countdown neu gestartet.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Delphi Lizenz ungütlig und Lizenz erhöhen von Emba verweigert

  Alt 18. Dez 2023, 22:23
Prinzipiell muß aber niemand etwas neu installieren.

Es wäre problemlos möglich einen ELC als vorinstallierte VM bereitzustellen,

aber eigentlich hatte ich mal die Idee einfach den ELC als DockerContainer zu erstellen.
Einmal könnte man den Container fertig gebaut hochladen (mit einer Zeile Code runterladen+starten), aber auch als fertiges Script bereitstellen, womit man sich den Container in Sekunden / wenigen Minuten einrichten könnte.

Dann nur noch die eigenen Lizenzen reinziehen und neu zuweisen ... OK, noch Passwort und so. (wobei, war der schonmal eingerichtet, dann einfach nur das Datenverzeichnis übergeben) und fertig.
Anschließend eventuell die neue SLIP vom ELC runterladen und dem Delphi übergeben, falls sich beim ELC irgendwas unterscheidet.


Ein Script wäre nicht das große Problem, da hier mal das ELC-Setup öffentlich verfügbar ist und über einen festen Link untergeladen werden kann.
Aber auch wenn wir auf Arbeit einen ELC via VM nutzen, kann ich das nicht testen, da ich keine Lizenz zum Probieren hab. (meine privaten Named-Lizenzen sind hier ja ungeeignet)

k.A. warum Emba nicht auf die Idee kam, sowas selbst zu machen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Dez 2023 um 22:32 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:31 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz