AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

Ein Thema von Vader · begonnen am 2. Apr 2006 · letzter Beitrag vom 5. Mär 2012
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      
Vader

Registriert seit: 6. Mai 2003
804 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#1

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 16:50
hallo marabu,
hast du ein beispiel wie das ausschaut ?

Zitat:
sondern der Dateiname, allenfalls mit einem relativen Pfadanteil, sollte gespeichert werden. Der absolute Bezugspunkt im Dateisystem sollte als Konfigurationsparameter zugänglich sein, so dass man die Bilddateien nach Bedarf im Dateisystem verschieben kann, ohne dass die Referenzen in der Datenbank ungültig werden.

mfg vader
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 18:02
Du entscheidest dich für ein Verzeichnis, in das du die Bilder ablegen willst, in die datenbank speicherst du dann nicht den absoluten Dtanpfad sondern nur relativ zu diesem Verzeichnis. Z.B. du hast dich entschieden, das die Bilder relativ zu 'c:\tennis' abzulegen. Ein Bild liegt nun auf c:\tennis\maenner\boris.jpg'. dann schreibst du in die Datenbank 'maenner\boris.jpg'. Den Pfad c:\tennis schreibst du zusammen mit den Datenbankparametern z.B. in eine Ini oder XML-Datei.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Vader

Registriert seit: 6. Mai 2003
804 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#3

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 18:21
das ist alles so kompliziert diese datenbankprogrammierung, jetzt brauche ich eine xml datei oder ini mit den
datenbankparameter,

eddy schreibt:
Zitat:
Da es immer wieder aus verschiedensten Gründen mit Paradox-Datenbanken zu Problemen kommen kann, vertrete ich die Meinung, nur den Verweis auf den Speicherort (LW:\Path\Filename) in einem ftString in der Paradox-Datenbank zu hinterlegen und die Bilder in einem entsprechenden Verzeichnis LW:\meinProgramm\Bilder zu hinterlegen. Ob dabei die Bilder ihren eigentlichen Namen behalten oder automatisch ein Name generiert wird, kann man ja festlegen.
ist das das gleiche, und brauche ich dort auch eine ini oder xlm datei ?
mfg vader
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 18:35
das mit der Ini-datei würde ich machen. Sonst verschiebst du irgendwann dein Daten von c:\tennis auf x:\sonstiges\tennis und dein Programm sucht die Bilder weiter auf c:\tennis. deshalb relative Datenpfade und das Bezugsverzeichnis extra abspeichern! Und dafür eignet sich eine Ini-Datei sehr gut.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Vader

Registriert seit: 6. Mai 2003
804 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#5

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 18:39
also es geht auch ohne inidatei, wie muß ich den pfad in die tabelle schreiben ,das er dann auch in
dbimage angezeigt wird ?
mfg vader
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 18:42
So wird er gar nicht in einem DBImage angezeigt. Sondern du liest aus der Datenbank nur den Pfad+Dateiname und öffnest dann diese date und zeigst sie mit einem normalen TImage an.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Vader

Registriert seit: 6. Mai 2003
804 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#7

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 19:15
achso ist das, kennst du so ein beispiel in der suche ?
mfg vader
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 5. Apr 2006, 19:28
Etwas so:

Delphi-Quellcode:
Query1.Close;
Query1.SQL.Text := 'select * from losch';
Query1.Open;
...
image.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('tennis').asString);
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Vader

Registriert seit: 6. Mai 2003
804 Beiträge
 
Delphi 6 Enterprise
 
#9

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 6. Apr 2006, 19:05
hallo,

der code funktioniert :

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button4Click(Sender: TObject);
begin
Query1.Close;
Query1.SQL.Text := 'select * from winter';
Query1.Open;
Image1.Picture.LoadFromFile( Query1.FieldByName('Pfad').asString);
end;

end.

jetzt zeigt er mir das foto in timage vom ersten gespeicherten pfad in der paradoxtabelle !
aber wie geht das ,wenn ich jetzt mehrere pfade in der tabelle abgespeichert habe, das ich die nacheinander
in timage anschauen kann, wenn ich mich in DBGrid mit den cursor runter bewege ?

mfg vader
  Mit Zitat antworten Zitat
mkinzler
(Moderator)

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Heilbronn
39.880 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#10

Re: Bilder in die Paradoxtabelle speichern ?

  Alt 6. Apr 2006, 19:14
Hallo Vader,

Dazu mußt du auf deas Verschieben des Datensatzzeigers reagieren, indem du Anzeige des Bildes in den afterScroll-Event verlegst.
Markus Kinzler
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 5 von 6   « Erste     345 6      


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:07 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz