AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Tutorials Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

Ein Tutorial von Daniel · begonnen am 22. Apr 2007 · letzter Beitrag vom 5. Feb 2015
Antwort Antwort
Seite 5 von 10   « Erste     345 67     Letzte » 
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#1

AW: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

  Alt 5. Feb 2015, 07:20
Hi,

wenn man den beiden Links im Eröffnungsthread folgt, kommt man auf die Beschreibung im MSDN vom Framework 2.0 SDK.
Sind diese beiden Tools nur in diesem SDK vorhanden, oder könnte bzw. sollte man das Windows Framework SDK 4.0 für, wie im meinem Fall, Windows 8 nehmen? Bzw. sind diese Tools auch in dem SDK vorhanden?
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

  Alt 5. Feb 2015, 07:24
Moin,

laut diesem MSDN-Artikel ist das Tool z.B. auch im SDK des .NET-Frameworks 4.5 vorhanden. Ich denke, dass man annehmen kann, dass es bisher in jeder Version vorhanden war.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Captnemo
Captnemo

Registriert seit: 27. Jan 2003
Ort: Bodenwerder
1.126 Beiträge
 
Delphi XE4 Architect
 
#3

AW: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführung

  Alt 5. Feb 2015, 07:41
Ah, danke für deine schnelle Hilfe.
Dieter
9 von 10 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die 10. summt dazu die Melodie von Supermario Bros.
MfG Captnemo
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Catbytes
Catbytes

Registriert seit: 7. Sep 2002
Ort: Heckendalheim
353 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#4

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 12:50
In Deutschland ist es Pflicht auf Homepages ein Impressum zu führen (mit max. 2 Klicks erreichbar). Außerdem kann jeder bei www.denic.de nachlesen, wem die Domain gehört. Wenn also ein Kunde/Benutzer von meiner Homepage mein Programm runterläd, es versucht zu installieren und dann nach einer Signatur fragt, der hat eben Pech gehabt, wenn er mir nicht glaubt, daß ich ich bin. Solche Kunden brauche und möchte ich nicht. Das Vertrauensverhältnis ist dann sowieso schon leicht gestört.

Der einzige Sinn solcher Lizenzen ist schlicht und einfach: Geld verdienen!

Stellt euch vor, ihr braucht für euer Auto eine Extra-Lizenz, obwohl das Nummernschild (vergleichbar mit Impressum/Denic-Eintrag) fett auf dem Auto ist.

Und erzählt mir jetzt nicht, daß man so eine Lizenz nicht auch mit gefälschten Daten bekommt, um Unfug zu betreiben. Selbst das Post-Ident-Verfahren kann mit gefälschtem Ausweis umgangen werden. Wo genügend kriminelle Energie ist, hilft keine Sicherheitsbarriere.

Das gleiche gilt für die ganzen anderen Schmarotzer wie "Trusted Shops" & Co, die versuchen, mit vermeintlicher Sicherheit Geld zu verdienen. Wenn es nämlich mal knallt und jemand wurde betrogen, dann will niemand der Schuldige sein - und ich spreche aus leidiger Erfahrung!

Oder habt ihr schonmal sowas wie Trusted-Shops z.B. bei Amazon gesehen? Ich nicht und die werden wissen warum...
Catbytes
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.233 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:03
Zitat von Catbytes:
Der einzige Sinn solcher Lizenzen ist schlicht und einfach: Geld verdienen!
Sehe ich nicht so (und andere auch). Es gibt bei Firmen Einsatzfälle wo der Admin nicht einfach jedem User gestatten will jeden Download zu starten. Und da kann ein Zertifikat Helfen. Unter .NET hat ja MS mit den "Strong Names" etwas ähnliches (zwar nicht so ganz auf dem gleichen Level) geschaffen.

Zitat von Catbytes:
Und erzählt mir jetzt nicht, daß man so eine Lizenz nicht auch mit gefälschten Daten bekommt, um Unfug zu betreiben. Selbst das Post-Ident-Verfahren kann mit gefälschtem Ausweis umgangen werden. Wo genügend kriminelle Energie ist, hilft keine Sicherheitsbarriere.
Es kommt aber teilweise auf die Hürde darauf an die vor dem Fälschen/Stehlen steht. Wenn dein Auto mit gesteckten Zündschlüssel "diebstahlsbereit" herumsteht so wird die Versicherung nichts zahlen. Wird das Auto aufgebrochen so sieht es schon ganz anders aus.
Und wenn du in den Zertifikatsspeicher schaust stehen da 2 Zertifikate die gesperrt wurden. Als vermeindliche Antragssteller steht da Microsoft ...

Zitat von Catbytes:
Das gleiche gilt für die ganzen anderen Schmarotzer wie "Trusted Shops" & Co, die versuchen, mit vermeintlicher Sicherheit Geld zu verdienen. Wenn es nämlich mal knallt und jemand wurde betrogen, dann will niemand der Schuldige sein - und ich spreche aus leidiger Erfahrung!
Sollte sowas bei einem entsprechenden Shop masche sein wird er über früher oder später sein Logo verlieren. Aber sowas kann dir auch bei jeder anderen Firma passieren.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Gandalfus

Registriert seit: 19. Apr 2003
407 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#6

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:19
Zitat:
Das das ganze einen Aufwand verursacht (Identitätsprüfung des Antragsstellers) und die Zertifikate jederzeit gegengeprüft werden können müssen (100% Uptime der Server!) beachtest Du wieder mal nicht. Klar, auch aus meiner Sicht immer noch viel zu teuer, aber umsonst Rolling Eyes 50 USD pro Jahr wären wohl angemessener, da bricht sich keiner was ab und es gibt noch immer Spenden im Zweifel des Falles Wink
Und Du "beachtest wieder mal nicht" das es Vista nicht kostenlos gibt und das angesichts des Kaufpreises dieser Service nun wirklich nicht zuviel verlangt wäre.
Bei Kommerziellen Anwendungen sollte es doch eh klar sein von wem die kommen. Schliesslich hat man irgendeinen dafür bezahlt.
Besucht doch mal meine Homepage
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.920 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:31
Zitat von Gandalfus:
Bei Kommerziellen Anwendungen sollte es doch eh klar sein von wem die kommen. Schliesslich hat man irgendeinen dafür bezahlt.
Ein gültiges Zertifikat stellt immerhin sicher, dass die signierte Programmdatei auch unverändert vorliegt und tatsächlich genau die ist, die vom Hersteller kommt - und damit eben nicht etwa eine andere Datei ist, die nur den gleichen Namen trägt.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
CCRDude
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:34
Zitat von Catbytes:
Stellt euch vor, ihr braucht für euer Auto eine Extra-Lizenz, obwohl das Nummernschild (vergleichbar mit Impressum/Denic-Eintrag) fett auf dem Auto ist.
Ein Impressum oder Denic-Eintrag ist wohl eher mit einem 3-Tage-Kennzeichen zu vergleichen. "Dummerweise" ist aber auch manche Software, inklusive kleiner Hobbysoftware, etwas bekannter als über den Freundeskreis hinaus, dem man immer wieder sagen muss "geh doch mal auf meine Homepage was runterladen"... und dann kann es schonmal passieren, daß die Software auf einem der großen Download-Portale landet... da hilft ja ein Denic-Eintrag auch so viel
Außerdem gibt es bei erfolgreicher Software immer wieder Trittbrettfahrer, die unter gleichem Namen irgendwas verkaufen wollen, und auch sowas findet gelegentlich den weg in die großen Portale.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: Unterhaching
11.421 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:35
Zitat von Gandalfus:
Und Du "beachtest wieder mal nicht" das es Vista nicht kostenlos gibt und das angesichts des Kaufpreises dieser Service nun wirklich nicht zuviel verlangt wäre.
Wieso wieder? Ich weiß das Vista Geld kostet. Außerdem gibt es diese Zertifikate nicht erst seit Vista, schon mit Windows XP hat Microsoft diese empfohlen. Jetzt nur etwas auffälliger. Lade mal mit XP SP2 eine EXE aus dem Internet und starte die. Was passiert da wohl... genau, Du sollst den Start bestätigen. Und worauf prüft XP? Auf ein Zertifikat, halt nur nicht so auffällig.

Aber zurück zum Vista-Preis. Was erwartest Du alles für den Preis noch? Das MS kostenlos Deine Anwendungen für Vista zertifiziert? Wäre ja der nächste Schritt. Oder das Du alle MS Games kostenfrei bekommst, wenn diese Vista kompatibel sind. Hätten noch mehr was davon.

Und Du vergisst, dass VeriSign, Comodo, ... nicht zu MS gehören, dass diese Zertifikate auch unter Linux genutzt werden können, das es Zertifikate für SSL gibt, dass es... Sorry, ich kann diese "ich will alles umsonst bzw. alles in einem" Einstellung nicht verstehen.

......
Lizbeth W.
Ich bin nicht zurück, ich tue nur so
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Catbytes
Catbytes

Registriert seit: 7. Sep 2002
Ort: Heckendalheim
353 Beiträge
 
Delphi XE5 Enterprise
 
#10

Re: Eigene Anwendungen digital signieren - eine Mini-Einführ

  Alt 18. Mai 2007, 13:38
Zitat von CCRDude:
Zitat von Catbytes:
Stellt euch vor, ihr braucht für euer Auto eine Extra-Lizenz, obwohl das Nummernschild (vergleichbar mit Impressum/Denic-Eintrag) fett auf dem Auto ist.
und dann kann es schonmal passieren, daß die Software auf einem der großen Download-Portale landet... da hilft ja ein Denic-Eintrag auch so viel
Spätestens wenn der Kunde mir das Geld sendet, um zu bezahlen, sollte sein gesunder Menschenverstand ihm sagen, an wen er bezahlt, meinst Du nicht auch?

Wer das nicht schnallt, dem hilft auch keine Lizenz...
Catbytes
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 5 von 10   « Erste     345 67     Letzte » 

Themen-Optionen Tutorial durchsuchen
Tutorial durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:


Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz